• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
KI-Kennzeichnung beim Online-Shopping

90 Prozent wünschen sich KI-Transparenz beim Online-Shopping

6. November 2024
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

90 Prozent wünschen sich KI-Transparenz beim Online-Shopping

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. November 2024
in Branche
0
KI-Kennzeichnung beim Online-Shopping

© Österr. E-Commerce Gütezeichen

E-Commerce-Gütezeichen untersuchte in einer Studie die Reaktion von Kunden auf KI in Online-Shops und stellte den Wunsch nach mehr Transparenz fest.

Onlineshopping ist aus dem Kaufverhalten nicht mehr wegzudenken. Laut einer aktuellen repräsentativen Studie (N = 1.009) des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens kaufen 94 % der Befragten Produkte oder Dienstleistungen online ein, knapp die Hälfte von ihnen (49,7 %) bestellt mehrmals pro Monat, weitere 11,9 % sogar mehrmals pro Woche oder täglich im Netz.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Online-Shops und soll für mehr Umsatz bei den Händlern und ein optimales Einkaufserlebnis für Kund:innen sorgen. Wie kommen diese Neuerungen bei den Shoppern an? Erstmals wurden Konsumenten im Rahmen einer Studie des Österreichischen E-Commerce Gütezeichens zu ihren Erfahrungen mit KI beim Online-Shopping befragt: Der Großteil steht KI neutral gegenüber, eine überwältigende Mehrheit wünscht sich jedoch eine klare Kennzeichnung.

Mehr als die Hälfte bereits mit Shop-KI konfrontiert

Haben österreichische Shopper bereits KI-basierte Inhalte oder Services in Online-Shops bemerkt? Welche Reaktionen löst dies aus? Die aktuellen Studienergebnisse verraten mehr über die Ansprüche österreichischer Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf KI in Online-Shops.

Mehr als die Hälfte (52,6 %) glaubt, dass sie dabei zumindest gelegentlich mit KI-Anwendungen in Berührung gekommen sind, 13,1 % vermuten dies sogar sehr häufig. Weitere 16,7 % sind sich nicht sicher. Dies lässt den Schluss zu, dass es für Konsument:innen in vielen Fällen nicht ohne weiteres zu erkennen ist, ob sich hinter einem Service tatsächlich künstliche Intelligenz verbirgt oder nicht.

Grafik; Häufigkeit von KI-Anwendungen
© Österr. E-Commerce Gütezeichen

KI wird in vor allem beim Kundenservice vermutet (59,4 %), gefolgt von personalisierter Werbung (45,8 %), Produktempfehlungen (32,1 %) und Preisvergleichen (28 %).

Die Mehrheit der Befragten (52,5 %) steht KI beim Online-Shopping neutral gegenüber. 22,9 % empfinden KI-Services negativ, während ein Viertel (24,6 %) diese positiv sieht, vor allem junge Menschen unter 29 Jahren (36,6 %) und Männer (27,9 %).

Fortschritt im Shop aber Rückschritt im Kundenservice

Aspekte von KI-Anwendungen, die einen konkreten Nutzen während des Shoppens vermitteln, erhalten durchaus Zustimmung von den Befragten: So stimmen 38,7 % zu, dass Online-Shops durch den Einsatz von KI-Anwendungen fortschrittlich sind und mit der Zeit gehen, 36,7 % finden es faszinierend, wie gut KI funktioniert, 32,8 % finden durch KI schneller wonach sie suchen, 31,9 % sparen durch KI Zeit beim Online-Shopping und 31,7 % schätzen die Hilfe von virtuellen Assistenten/Chatbots, um schnelle Hilfe und Antworten zu bekommen.

Grafik: Positive Aspekte für die Nutzung von KI-Anwendungen beim Online-Shopping
© Österr. E-Commerce Gütezeichen

Am schlechtesten kommen personalisierte Angebote und Empfehlungen an (27,8 % Zustimmung vs. 30,4 % Ablehnung) und nur 22,7 % finden, dass die Sprachsteuerung die Produktsuche erleichtert, 44,5 % können dem nicht zustimmen.

Grafik: Negative Aspekte für die Nutzung von KI-Anwendungen beim Online-Shopping
© Österr. E-Commerce Gütezeichen

63,9 % geben an, dass ihnen die menschliche Interaktion z. B. mit einer realen Person im Kundenservice wichtig ist. 62 % finden, dass Chatbots nicht konkret auf ihre Frage eingehen und 60,4 % stimmen zu, dass sie nicht wissen, welche Informationen durch den Einsatz von KI über sie verwendet werden. Die Hälfte (49,9 %) macht sich Sorgen, dass durch den Einsatz von KI ihre Daten für andere Zwecke missbraucht werden.

Sicherheit und Transparenz sind gefragt

Besorgnis herrscht vor allem hinsichtlich Betrug, Datenschutz und Transparenz beim Einsatz von KI im Online-Shopping. So fürchten 68,4 %, dass betrügerische E-Mails dank KI täuschend echt wirken und somit kaum zu erkennen sind und 61,7 % sorgen sich, dass ihre persönlichen Daten für Phishing missbraucht werden könnten. Weitere Sorge gilt dem Datenschutz (60,1 %), übermäßiger Überwachung (59,5 %) und fehlender Transparenz (54,23 %).

Grafik: Transparenz der KI bei Online Händler
© Österr. E-Commerce Gütezeichen

Für 92,2 % der Befragten ist es wichtig, dass Online-Shops transparent darüber informieren, ob und wie sie KI-Technologien einsetzen. Je älter die Befragten, desto wichtiger ist dieser Aspekt.

Händler können durch den gezielten Einsatz von KI-unterstützten Services vor allem bei einem jungen Publikum mit Image und Modernität punkten. Allerdings sollten Shops immer transparent darüber informieren, wann und wozu KI-Tools im Einsatz sind, um das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden nicht zu zerstören.

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

Weiters wird erwartet, dass Online-Händler zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen setzen, um die Konsument:innen vor KI-basiertem Betrug zu schützen. Aus Sicht der Befragten zählen dazu:

  • Die Verschlüsselung der Daten
  • Kontaktmöglichkeit zu echten Kundenservice-Mitarbeitenden
  • Benachrichtigung über ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Kundenkonto
  • Verbesserte Spam- und Phishing-Filter
  • Mehrfaktor-Authentifizierung sowie genaue Information, welche Daten zu welchem Zweck verwendet werden.

Viele Shopperinnen und Shopper sind Stammkunden, die immer wieder zum selben Online-Shop zurückkommen und weitere Einkäufe tätigen. Die eigenen guten Erfahrungen sind eines der wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für einen bestimmten Shop und damit die Basis für langjähriges Kundenvertrauen.

Thorsten Behrens

Über die Studie

Die für die österreichischen Internetnutzerinnen und Internetnutzer repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2024 mittels Online-Befragung unter 1.009 Österreicherinnen und Österreichern (zwischen 14 und 69 Jahren) durchgeführt.

Mehr Branchen-News

Tags: KIKünstliche IntelligenzOnline-ShopOnlinehandelStudie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at