• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Solarflugdach in St. Veit/Glan

Ausgezeichnetes Solarflugdach

13. Dezember 2021
Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

Runter von der Bremse: Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

24. Januar 2023
küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen zur Vorveranstaltung um 50 Prozent

küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen um 50 Prozent

23. Januar 2023
Liebherr Roadshow 2023

Liebherr on Tour: Die coole Roadshow startet Ende Februar

23. Januar 2023
ElectronicPartner Infotage Regional

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Suntastic.Solar Hauptquartier

Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

20. Januar 2023
Die Gorenje Austria Handels GmbH wurde mit 4. Jänner 2023 in die „Hisense Gorenje Austria GmbH“ umbenannt.

Hisense Gorenje Austria GmbH: Mit neuem Firmenwortlaut ins neue Jahr

18. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in

Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in für Beratung & Vertrieb (m/w/x)

18. Januar 2023
HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

18. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Ausgezeichnetes Solarflugdach

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. Dezember 2021
in Elektrotechnik
0
Solarflugdach in St. Veit/Glan

Photovoltaikanlagen, die kostengünstig und effizient arbeiten und sich harmonisch in die Gebäudelandschaft integrieren lassen, sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Das schützt unser Klima und sorgt für eine umweltfreundliche Energiegewinnung. © Sonnenkraft

Mit dem aktuell größten Solarflugdach Österreichs konnte sich Sonnenkraft beim Solarpreis 2021 den Preis für industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen sichern.

Das Solarflugdach besteht aus 800 Doppelglas-Photovoltaikmodulen mit bifazialer Zelltechnologie und liefert einen Jahresertrag von 325.000 kWh. Wetterschutz für die Lagerware und umweltfreundliche Energiegewinnung für das Unternehmen in einem – eine Investition, die sich quasi selbst finanziert.

Das erklärte Ziel des Unternehmens aus St. Veit/Glan ist es bekanntlich, jedes Gebäude in ein Kraftwerk für Sonnenenergie zu verwandeln. Nun geht Sonnenkraft am eigenen Firmengelände mit gutem Beispiel voran und hat damit auch seine Vorreiterrolle am Weg zum CO2-neutralen Produktionsstandort untermauert.

Neben der bereits bestehenden Photovoltaikanlage am Firmendach mit 500 kWp sowie dem E-Carport, mit dem die E-Auto-Flotte des Unternehmens mit Energie versorgt wird, liefert nun auch Österreichs größtes Flugdach mit 800 Stück Doppelglas-Photovoltaikmodulen jede Menge grünen Strom. Mit der daraus gewonnenen Energie kann Sonnenkraft rund dreiviertel der Energie, die es zur Produktion seiner Photovoltaikmodule & Frischwasserstationen benötigt, selbst erzeugen.

Solarflugdach plus E-Carport
© Sonnenkraft

Clevere Lösungen sind gefragt

100 % Strom aus Erneuerbaren Energien bis 2030 sowie Klimaneutralität bis zum Jahr 2040: die Ziele der Politik sind hochgesteckt. Um diese Ziele auch zu erreichen, bedarf es jedoch zusätzlicher innovativer Ideen, wie Photovoltaikmodule möglichst schön und intelligent verbaut werden können und vor allem bisher ungenutzte Flächen wie Fassaden, Parkplätze, Lagerhallen und Überdachungen besser genutzt werden können.

Wir bieten innovative Lösungen, damit in erster Linie bereits versiegelte Flächen für die Erzeugung von Photovoltaik-Strom verwendet werden können. Mit unseren Doppelglas-Modulen können Terrassen, Zäune, E-Carports oder auch Fassaden mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden, die nicht nur gut aussehen, sondern Energie liefern und Kosten sparen.

Peter Prasser, Geschäftsführer Sonnenkraft
  • Solarflugdach innen Solarflugdach
  • Solarflugdach innen n Solarflugdach
Das Solarflugdach bestehend aus 800 Doppelglas-Photovoltaikmodulen amortisiert sich durch den Stromertrag in 8 Jahren und bietet zusätzlich noch eine kostenlose Lagerfläche. © Sonnenkraft

Lagerfläche, die sich selbst finanziert

Sonnenkraft investiert aktuell 8,5 Mio. Euro am Standort St. Veit in den Aufbau einer neuen Produktionslinie für Photovoltaikmodule. Die Kapazität des Werks wird damit fast verdoppelt – von 180 Megawatt auf 340, das entspricht der Produktion von 3.000 Modulen pro Tag, so dass 300 Haushalte pro Tag mit einer Eigenanlage ausgestattet werden können.

Solarflugbach inkl. Lagerflächen
© Sonnenkraft

Mit der Kapazitätserweiterung müssen auch neue Lagerflächen geschaffen werden. Zuerst wollte Sonnenkraft in eine Konstruktion mit Planen investieren, hier war jedoch schnell klar, dass dies nicht die optimale Lösung darstellt, da die Konstruktion weder eine lange Lebensdauer noch ein ansprechendes Design aufgewiesen hätte.

Wir produzieren Energie aus Österreich für Österreich und Europa und sehen ein enormes Wachstumspotenzial für Photovoltaikmodule in heimischer Fertigung mit Qualität „Made in Austria“. Was liegt also näher als die Lagerfläche mit Doppelglas-Modulen, die im eigenen Werk gefertigt werden, auszustatten.

Alfred Mölzer, Geschäftsführer Sonnenkraft

Umsetzung in Rekordzeit

Verwendet wurden für den Bau des Solarflugdachs 800 Photovoltaikmodule mit bifazialer Zelltechnologie, die besonders effizient arbeiten und noch mehr Strom als herkömmliche Photovoltaikzellen erzeugen, da sie Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen können. Je nach Licht- und Standortsituation erreichen beidseitige Solarzellen um bis zu 30 Prozent höhere Wirkungsgrade und das bei weniger Platzbedarf und weniger Material. Insgesamt wurde eine Fläche von 1.650 m2 verbaut. Das Flugdach liefert damit einen Jahresertrag von 325.000 kWh pro Jahr, was dem Strombedarf von 85 Haushalten entspricht.

Investition in Nachhaltigkeit & Regionalität

Bei der Errichtung des Flugdachs wurde darüber hinaus auf Regionalität geachtet. Als Generalunternehmen koordinierte die Vivatro GmbH in St. Veit/Glan in einer Rekordzeit von nur acht Wochen heimische Metallbauer, Zimmerer, Elektriker und Planer. Auch bei der Unterkonstruktion, die aus elf Fischbauchträgern a 6,9 m³ besteht, wurde darauf geachtet, heimisches Holz zu verwenden. Übrigens: Ein Fischbauchträger entspricht in etwa dem Holzdachstuhl eines Einfamilienhauses.

Die Investition in Nachhaltigkeit & Regionalität rentiert sich langfristig. So werden nicht nur heimische Arbeitsplätze gesichert, sondern auch die Fixkosten des Unternehmens bzw. des Eigenheims mit Hilfe von Förderungen und Energieerträgen nachhaltig gesenkt.

Weitere Elektrotechnik-News

Tags: PhotovoltaikSonnenkraft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme
Elektrotechnik

Runter von der Bremse: Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

24. Januar 2023
Suntastic.Solar Hauptquartier
Elektrotechnik

Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

20. Januar 2023
Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften
Elektrotechnik

Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

20. Januar 2023
ToolTime unterstützt österreichische Handwerker
Elektrotechnik

Baba Zettelwirtschaft! ToolTime unterstützt österreichische Handwerker

18. Januar 2023
FEEI: Neues Jahr, neuer Look
Elektrotechnik

FEEI-Plattform im neuen Look

16. Januar 2023
Kostenmix treibt ganze Branchen in rote Zahlen
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Kostenmix treibt ganze Branchen in rote Zahlen

13. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen