• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Austrian Power Grid Grafik - Stromerzeugung

Austrian Power Grid (APG): Rund 76 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare

27. Mai 2022
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Dank De'Longhi Klimagerät einen kühlen Kopf bewahren

Mit De’Longhi Klimageräten einen kühlen Kopf bewahren

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Austrian Power Grid (APG): Rund 76 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. Mai 2022
in Elektrotechnik
0
Austrian Power Grid Grafik - Stromerzeugung

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Wöchentliche Stromverbrauchsdeckung (bilanziell) der letzten 12 Monate. © APG/APA-Auftragsgrafik

Die APG-Factbox (Austrian Power Grid) im April zeigt Aufschwung bei Stromdeckung durch Erneuerbare. Erstmals ist auch wieder mehr Stromexport möglich, gleichzeitig verursachen Eingriffe in das Stromnetz Kosten von rund 19 Mio. Euro.

Die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen hat im April gegenüber den Vormonaten wieder zugelegt. Rund 76 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare gedeckt werden. Bei einem Gesamtverbrauch von 4.666 Gigawattstunden (GWh) in den Kalenderwochen 14 bis 17, sind das rund 3.546 GWh. In Kalenderwoche 15 war es sogar möglich den heimischen Strombedarf zu 87 Prozent nachhaltig zu decken.

Die Produktion aus Windkraft war mit 610 GWh um rund 100 GWh geringer als noch in den Märzwochen 9 bis 13. Die Laufwasserkraft konnte sich mit 2.209 GWh, trotz geringem Niederschlag, gegenüber dem Vormonat steigern. In den Märzwochen waren es mit 1.902 GWh rund 14 Prozent weniger. Eine saisontypische Entwicklung meint Gerhard Christiner, technischer Vorstand der Austrian Power Grid: „Gerade im Frühling und Sommer, wenn es wärmer wird, erkennt man auch eine steigende Produktionskraft der Erneuerbaren, vor allem bei der Wasserkraft“.

Erstmals wieder mehrere Exporttage

Überwiegend musste im April zwar nach wie vor Strom importiert werden, jedoch waren heuer erstmals wieder mehrere Exporttage dabei. „Insgesamt war im April eine importierte Strommenge von 477 GWh nötig. An sieben Tagen konnte bilanziell exportiert werden. Hier reden wir von 85 GWh“, sagt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der Austrian Power Grid. Ein Monat zuvor im März musste noch deutlich mehr als das Doppelte eingekauft werden. Im Vergleichsmonat des Vorjahres (928 GWh) war es nicht ganz das Doppelte.

Austrian Power Grid - Stromverbrauch
Stromverbrauch in Österreich. Entwicklung des Wochenverbrauchs 2022, bezogen auf den Durchschnitt aus 2017-2021. © APG/APA-Auftragsgrafik

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Für eine sichere Stromversorgung ist es wichtig, dass die einzelnen Bundesländer Strom aus dem APG-Netz beziehen, aber Überschüsse auch in das überregionale Netz einspeisen und somit österreichweit nutzbar machen können. In Summe wurde von den Bundesländern mit rund 1.018 GWh mehr Strom aus dem Netz der APG entnommen, als mit rund 903 GWh eingespeist werden konnte. Die drei Bundesländer mit der höchsten Stromentnahme waren Wien (203 GWh), die Steiermark (187 GWh) und Kärnten (186 GWh). Die drei Bundesländer, die am meisten in das österreichweite APG-Netz einspeisen konnten, waren Niederösterreich (232 GWh), das Burgenland (189 GWh) und Tirol (141 GWh).

Keine sichere Stromversorgung ohne Netzreserven

Um das Stromnetz sicher betreiben zu können, muss Austrian Power Grid in die Fahrpläne von Kraftwerken eingreifen bzw. den geplanten Kraftwerkseinsatz korrigieren. Dazu werden unter anderem Reservekraftwerke (sogenannte Netzreserve) zur Entlastung der Netze hochgefahren. Diese Maßnahme nennt man auch Redispatching. „Derartige Eingriffe waren heuer und bis Ende April bereits an 88 Tagen notwendig. Verglichen zum Durchschnitt aus den letzten drei Jahren (82 Tage) sind das sechs Tage oder auch rund sieben Prozent mehr. Gleichzeitig verursacht Redispatching Kosten, die am Ende der Stromkunde bezahlt. Ende April lagen die Kosten bei rund 19 Mio. Euro“, erklärt Karall.

Austrian Power Grid fordert Ausbau der Strominfrastruktur

Alleine aus diesem Grund ist der unmittelbare Aus- und Umbau der heimischen Strominfrastruktur notwendig. Aber auch die aktuellen Entwicklungen der Strom- und Energiepreise sowie die geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, wie wichtig eine rasche und sichere Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist. „Dazu braucht es eine umgehende Gesamtsystemplanung sowie entsprechende Kapazitäten in den Bereichen Netze, Speicher, Produktion sowie eine umfassende Digitalisierung zur Nutzung der Flexibilitäten aller Akteure des Systems. Dies alles muss umgehend erfolgen. Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind dabei ein zentraler Hebel“, stellt der technische Austrian Power Grid-Vorstand Christiner klar.

Zur Erreichung dieser Ziele sowie für die sichere Transformation des Energiesystems investiert die Austrian Power Grid in den nächsten 10 Jahren rund 3,5 Mrd. Euro. Davon werden allein 2022 rund 370 Mio. Euro in die sichere Stromzukunft investiert.

Austrian Power Grid verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht unter https://www.apg.at/infografiken regelmäßig Grafiken zu den Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromerzeugung Erneuerbare, Import/Exports u.v.a.m.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: APGAustrian Power GridErneuerbare EnergieStromversorgung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Reparaturbonus-Betrug: 36 Betriebe angezeigt, 20 weitere im Visier der Staatsanwälte

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen