• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
OVE-Energietechnik-Preise 2024 Damberger und Klein HTL Mödling

OVE-Energietechnik-Preise 2024

21. Oktober 2024
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

OVE-Energietechnik-Preise 2024

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. Oktober 2024
in Branche
0
OVE-Energietechnik-Preise 2024 Damberger und Klein HTL Mödling

v.l.n.r.: Herbert Popelka (Vorsitzender der OVE), Paul Damberger, Daniel Klein und Gerhard Fida (Präsident der OVE) © OVE/Fürthner

Rund 280 Expert:innen diskutierten am 16. und 17. Oktober bei der OVE-Energietechnik-Tagung in Salzburg über innovative Technologien und notwendige Rahmenbedingungen für den Umbau unseres Energiesystems. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurde der OVE-Energietechnik-Preis für innovative Abschlussarbeiten an HTLs, FHs und Universitäten verliehen.

Die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Energiewende standen bei der OVE-Energietechnik-Tagung 2024 ebenso im Fokus wie Innovationen im Bereich Speichersysteme und mögliche KI-Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem. Neben zahlreichen Fachvorträgen, einer Publikumsdiskussion sowie einer Poster Session bot die Tagung wie immer ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Netzwerken. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurden Schüler und Studierende für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem OVE-Energietechnik-Preis ausgezeichnet:

Kategorie Dissertationen

Philipp Schachinger, TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze: „Analysis of Low Frequency Neutral Point Currents and their Impact on Power Grids“

Niederfrequente Ströme, wie sie etwa bei Sonnenstürmen auftreten, können den sicheren und zuverlässigen Betrieb unseres Energiesystems gefährden. Diese zu erkennen, vorherzusagen und zu analysieren, hat sich Philipp Schachinger zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen seiner Dissertation an der TU Graz hat er ein bestehendes Messsystem verbessert und erweitert sowie alternative Messsysteme getestet und damit die Auswirkungen von niederfrequenten Strömen auf die Stromnetze analysiert. Ziel seiner Forschung ist es, das Risiko für Störungen im Stromnetz zu verringern.

OVE-Energietechnik-Preise 2024 Schachinger TU Graz
© OVE/Fürthner

Kategorie Abschlussarbeiten an FHs und Universitäten

Wendelin Angermann, TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze: „Analytische Optimierung und praktische Verifikation der Blindleistungsbereitstellung von Erzeugungsanlagen“  

Die Stabilität des Energiesystems stand auch im Mittelpunkt der Masterarbeit von Wendelin Angermann. Er entwickelte eine Methodik für besonders effiziente und rechenzeitoptimierte Lastflussberechnungen, um die gesetzlichen Anforderungen (TOR) verifizieren zu können. Zusätzlich entwickelte er ein optimiertes Regelkonzept eines Transformatorstufenstellers zur Maximierung der Blindleistungsbereitstellung. Mit einem eigens erarbeiteten Versuchskonzept für die praktische Verifikation der Berechnungsergebnisse konnte er Versuche im aktiven Netzbetrieb durchführen.

OVE-Energietechnik-Preise 2024 Angermann TU Graz
v.l.n.r.: Herbert Popelka (Vorsitzender der OVE), Wendelin Angermann und Gerhard Fida (Präsident der OVE) © OVE/Fürthner

Kategorie Projektarbeiten (HTL-Diplomarbeiten)

Daniel Klein und Paul Damberger, HTL Mödling: „Informationsfluss und Datenfluss im Rahmen der „Sicherheitstechnischen-Überprüfung“ nach OVE E 8101:2019-01-01“

In ihrer Diplomarbeit untersuchten Daniel Klein und Paul Damberger die Prüfung einer einfachen Wohnungsinstallation in allen Schritten bis zur Erstellung des Prüfberichtes. Herausgekommen ist eine Liste mit häufigen Fehlern und deren Normverweis. Zusätzlich bauten die beiden Schüler einen Testverteiler für die HTL Mödling, der helfen soll, das Thema Schutzmaßnamen im Unterricht anschaulich darzustellen.

OVE-Energietechnik-Preise 2024 Damberger und Klein HTL Mödling
v.l.n.r.: Herbert Popelka (Vorsitzender der OVE), Paul Damberger, Daniel Klein und Gerhard Fida (Präsident der OVE) © OVE/Fürthner

OVE fördert Fachkräftenachwuchs

Mit den OVE-Energietechnik-Preisen prämiert der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik jedes Jahr herausragende Abschlussarbeiten von HTL-Schüler:innen sowie Studierenden an FHs und Universitäten. Einreichungen für 2025 sind wieder ab dem 1. April möglich.

Ebenfalls im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung vergeben wurde der Prof. Werner Rieder-Preis des Vereins zur Förderung der Schalterforschung. Diesen erhielt Julia Vierl für ihre Masterarbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, in der sie Maßnahmen zur Erhöhung der Aufnahmekapazität und der Resilienz von Verteilnetzen im Ortsnetzbereich untersucht hat.

OVE-Energietechnik-Preise 2024 Vierl Technischen Hochschule Regensburg
© OVE/Fürthner

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: AuszeichnungInnovationenOVEOVE-Energietechnik-Preis
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at