• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Homeoffice Beleuchtung

Das Homeoffice ins bessere Licht rücken

22. Dezember 2021
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Blitzschutz by Drohne

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Das Homeoffice ins bessere Licht rücken

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
22. Dezember 2021
in Elektrotechnik
0
Homeoffice Beleuchtung

Direkt auf den Schreibtisch gerichtetes Licht, kombiniert mit indirekter Beleuchtung, schafft eine angenehme Raumatmosphäre. © licht.de/Signify

Verglichen mit den normativen Anforderungen an eine Bürobeleuchtung schneiden Homeoffice-Arbeitsplätze oft unzureichend ab. Eine bessere Beleuchtung wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit aus, erklärt die Brancheninitiative licht.de. Gerade in der dunklen Jahreszeit geht die Arbeit am Schreibtisch unter gutem Licht leichter von der Hand. 

Licht fördert die Konzentration, wenn es sich gleichmäßig im Raum verteilt. Es entlastet die Augen, weil sie sich nicht ständig an unterschiedliche Helligkeiten anpassen müssen. Das Beleuchtungsniveau im Arbeitszimmer sollte deswegen wenigstens 300 Lux und am Schreibtisch mindestens 500 Lux betragen. „Für anstrengende Sehaufgaben ist helleres Licht gefragt – diese Flexibilität ermöglichen dimmbare Leuchten“, empfiehlt Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de. Angenehm wirkt indirektes Licht an Decke und Wänden. Dafür bieten sich Wand- oder Stehleuchten an. Weitere Möglichkeiten sind diffus strahlende Deckenleuchten oder Schienensysteme mit breitstrahlenden Leuchten.

Für den Arbeitsplatz eignen sich eine dreh- und schwenkbare Schreibtischleuchte und eine höher platzierte entspiegelte Pendelleuchte mit direktem und indirektem Lichtanteil. Tisch- und Stehleuchten sollten so aufgestellt sein, dass die schreibende Hand keine Schatten wirft: bei Rechtshändern links, bei Linkshändern rechts.

Homeoffice Beleuchtung: Unbedingt Blendung vermeiden

Viel Tageslicht tut dem Menschen besonders gut. Es kann aber auch stören, etwa wenn es blendet. „Dann versuchen wir der blendenden Lichtquelle auszuweichen und verändern unnatürlich die Sitzhaltung. Verspannungen können die Folge sein. Mit einer seitlichen Ausrichtung des Schreibtisches, also mit der Blickrichtung parallel zum Fenster, wird Blendung vermieden“, erklärt der Lichtexperte. Auf dem Computerbildschirm dürfen zudem keine störenden Reflexe oder Spiegelungen entstehen.

Checkliste zur Lichtbestimmung

licht.de beschreibt im neuen Heft licht.forum 59 „Moderne Arbeitswelten“, wie die Beleuchtung im Homeoffice aussehen sollte, um die Arbeit in den eigenen vier Wänden mit gutem Licht zu unterstützen – von der Allgemein- und Platzbeleuchtung bis zum richtigen Licht für Videokonferenzen. Eine praktische Checkliste hilft dabei, die eigenen Lichtverhältnisse zu bestimmen und entsprechend den gängigen Normen und Vorschriften zu optimieren.

Wer trotz guter Arbeitsplatzbeleuchtung im Homeoffice oft müde und unmotiviert ist, reagiert vielleicht besonders empfindlich auf das mangelnde Tageslicht im Winter. „Hier können Lichtquellen mit Tageslichtspektrum helfen. Sinnvoll ist eine solche Lichtdusche am Morgen, um der inneren Uhr mitzuteilen, dass der Tag begonnen hat und sie den Körper in Schwung bringen soll“, rät Waldorf. Kompakte Leuchten für den Hausgebrauch oder am Schreibtisch erzeugen kurzwelliges Licht im blauen Bereich des sichtbaren Lichtspektrums. So simulieren sie die Intensität und Farbtemperatur des Tageslichts.

Weitere Elektrotechnik-News
Tags: BeleuchtungHomeofficeLichtLichtlösungen
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung
Elektrotechnik

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech
Elektrotechnik

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.
Elektrotechnik

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen
Elektrotechnik

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen