• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Wertgarantie-Studie: Elektrogeräte werden selten gebraucht gekauft

Wertgarantie-Studie: Elektrogeräte werden selten gebraucht gekauft

19. September 2024
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Wertgarantie-Studie: Elektrogeräte werden selten gebraucht gekauft

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. September 2024
in Branche
0
Wertgarantie-Studie: Elektrogeräte werden selten gebraucht gekauft

© AdobeStock

Laut Wertgarantie-Studie finden gebrauchte Elektro- und Haushaltsgeräte selten Abnehmer, ein Qualitätslabel könnte dies jedoch ändern.

Die Sharing-Mentalität ist längst im Handel etabliert. Jedoch gibt es Produktgruppen, die ungern gebraucht gekauft werden. Darunter fallen auch Elektrogeräte. Lediglich 29 % der Bevölkerung haben schon einmal ein Elektro- oder Haushaltsgerät in bereits benutztem Zustand gekauft, wie eine repräsentative Studie des Spezialversicherers Wertgarantie in Österreich herausfand. Aus Sicht der Nachhaltigkeit wäre es jedoch förderlich, so der Spezialversicherer, wenn mehr Menschen auf Elektronik aus zweiter Hand setzen würden. Ein Qualitätslabel könnte da ein wesentlicher Hebel sein, um die Attraktivität von Gebrauchtgeräten zu steigern.

Versicherung für Gebrauchtgeräte

Knapp drei Viertel der Österreicher haben noch nie ein gebrauchtes Elektro- oder Haushaltsgerät gekauft. Die Gründe dafür sind vielfältig. In erster Linie möchten Verbraucher kein Gerät erwerben, das bereits von jemand anderem genutzt wurde (36 %). Auch weiß ein Viertel der 2.145 in der Wertgarantie-Studie Befragten schlicht nicht, wo sie Secondhand-Geräte in guter Qualität erwerben können.

Rund jeder Fünfte befürchtet vermeintliche Qualitätsdefizite bei Elektronik aus zweiter Hand. 15 % haben Bedenken, weil sie von schlechten Erfahrungen mit solchen Geräten gehört haben. Und etwa jeder Zehnte ist der Auffassung, dass sich Technik in gebrauchtem Zustand nicht versichern lässt. Letzteres entspricht jedoch nicht der Realität.

Wer glaubt, gebrauchte Geräte können sich nicht versichern lassen, der irrt. Wir versichern sowohl neue Geräte als auch gebrauchte und refurbished, also aufbereitete Geräte. Ausschlaggebend für die Beitragshöhe ist dabei nicht das Alter oder der Zustand des Geräts, sondern der ursprüngliche Kaufpreis.

Konrad Lehmann, Vorstand bei Wertgarantie

Am ehesten finden Smartphones (26 %) und Waschmaschinen (20 %) aus zweiter Hand einen neuen Käufer. Wichtigste Quelle ist dabei das private Umfeld. Auch Online-Shops und „Kleinanzeigen“ werden von einem Fünftel zum Kauf von Secondhand-Geräten genutzt. Eine eher untergeordnete Rolle spielen der Fachhandel und die Hersteller.

Qualitätslabel für nachhaltige Produktzyklen

Das geringe Interesse an benutzter Elektronik ist ein Problem, denn der aus weggeworfenen Geräten entstehende Elektroschrott belastet Umwelt und Klima. Durch die Jagd nach der neuesten Technik mit verbesserten Features werden die Produktlebenszyklen immer kürzer. Am nachhaltigsten ist es jedoch, Produkte möglichst lange zu nutzen oder aus zweiter Hand zu kaufen.

Eine Möglichkeit, um das Vertrauen der Kunden in jene Elektronik zu stärken, könnte ein Qualitätslabel sein. Denn die Wertgarantie-Studie zeigt auch: 67 % der Österreicher würden eher zu einem Gebrauchtgerät mit einem anerkannten Qualitätslabel greifen.

Gebrauchtgeräte werden aufgrund des geringeren Anschaffungspreises interessanter. Das belegt unsere Studie. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um für Verbraucher Anreize zu schaffen, verstärkt den Kauf von gebrauchten Geräten in den Blick zu nehmen. Ein Qualitätslabel, das Aufschluss über den Zustand und die Funktionalität von Geräten gibt, hat großes Potenzial, den Second Hand Markt von Elektro- und Haushaltsgeräten attraktiver zu machen.

Konrad Lehmann
Konrad Lehman, Vorstand bei Wertgarantie
Konrad Lehman, Vorstand bei Wertgarantie © Wertgarantie

Mehr Branchen-News

Tags: ElektronikgeräteHaushaltsgeräteNachhaltigkeitStudieWertgarantie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at