• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Eröffnung Photovoltaik-Park

Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

10. Mai 2022
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
10. Mai 2022
in Elektrotechnik
0
Eröffnung Photovoltaik-Park

(v.l.n.r.): Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark), Bürgermeister Johannes Schmid (Gemeinde Rosental an der Kainach), Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Energie- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark), Bürgermeister Jochen Bocksruker (Stadtgemeinde Bärnbach). © Energie Steiermark

Kollektoren auf einem 21 Hektar großen Areal werden schon ab Herbst mehr als 5.700 Haushalte mit grünem Strom versorgen. 12 Mio. Euro werden in den Photovoltaik-Park investiert, daran geplant wird seit 2020. Es soll zum steirischen Vorzeigeprojekt in Sachen Energiewende werden.

Die Energie Steiermark setzt ihre Groß-Offensive in Sachen „Erneuerbare Energie“ fort: Auf dem Areal der Aschekippe des ehemaligen Braunkohle-Abbaus in der Weststeiermark entsteht gerade der größte Photovoltaik-Park Österreichs, der bereits ab Herbst in das öffentliche Stromnetz einspeisen wird. Die mehr als 38.000 Kollektoren werden auf einer Fläche von insgesamt 21 Hektar (das entspricht 28 Fußballfeldern) positioniert.

Mit einer Leistung von 16,1 Megawatt werden in diesem Photovoltaik-Park pro Jahr mehr als 18 Mio. Kilowattstunden grüner Strom erzeugt. Das sorgt für die Einsparung von über 13 Mio. Kilogramm CO2 jährlich. Die Energie Steiermark investiert 12 Mio. Euro in die Umsetzung dieses österreichweiten Vorzeigeprojekts in Sachen Energiewende. Während ähnliche Photovoltaik-Park-Projekte – etwa beim Flughafen Wien – auf die teilweise Deckung des Eigenbedarfs ausgelegt sind, wird der Sonnenstrom in diesem Fall direkt über das Umspannwerk in Bärnbach den privaten KundInnen in der Region verfügbar gemacht. Über mindestens 25 Jahre kann der Bedarf von mehr als 5.700 Haushalten in der Region gedeckt werden.

„Die überaus konstruktive Zusammenarbeit mit den Gemeinden vor Ort und den Behörden auf Landesebene hat die Umsetzung in nur zwei Jahren ermöglicht. Das ist absolut beispielgebend und würde man sich auch in anderen Projekten wünschen“, so Vorstandssprecher Christian Purrer beim offiziellen Baustart. „Auch die GKB Bergbau als Grundstücks-Eigentümer und die AnrainerInnen haben sich partnerschaftlich und positiv eingebracht. In Summe wollen wir als führendes grünes Energieunternehmen in den kommenden Jahren landesweit ja mit einer Gesamtleistung von rund 300 Megawatt über 100.000 Haushalte mit Strom aus Photovoltaik versorgen. Unser Budget für den Ausbau Erneuerbarer Energie-Produktion liegt bei über 2 Mrd. Euro“.

Weitere Photovoltaik-Parks geplant

Zusätzlich zu den bereits bestehenden rund 25.000 privaten PV-Anlagen sollen in den kommenden Jahren noch mindestens 20.000 weitere kommen. „Dabei liegt der Fokus unserer Sonnenstrom-Offensive auf einer Nutzung der bestehenden Dachflächen – insbesondere auch von Industrie- und Agrar-Betrieben sowie auf der Errichtung von Freiflächenanlagen“, so Vorstandsdirektor Martin Graf, „wir haben dafür bereits Flächen im Gesamtausmaß von 450 Hektar gesichert und ein Investvolumen von über 250 Mio. Euro eingeplant. Die dafür erforderlichen Investitionen in die Aufrüstung des Stromnetzes liegen bei rund einer Mrd. Euro“. Allein die Fläche der PV-Kollektoren auf Unternehmens-Dächern hat sich in den letzten 4 Jahren vervierfacht (!).

„Die Erschließung alternativer Energiequellen ist wichtiger denn je. Vor dem Hintergrund der vergangenen Monate ist der Photovoltaik-Park das richtige Projekt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Deshalb bin ich besonders stolz, dass in der Steiermark auf einem 21 Hektar umfassenden Areal die größte Anlage Österreichs entsteht. Ab Herbst kann mit den 38.000 Kollektoren der Jahresstrombedarf von 5.700 Haushalten mit grünem Strom gedeckt werden.“

Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann Stmk.

„Der Photovoltaik-Park Bärnbach-Rosental zeigt vor, wie die Energiewende funktionieren kann. Auf einem ehemaligen Kohleabbaugebiet entsteht hier eine klimafreundliche Sonnenstromanlage, die über 5.700 Haushalte versorgen wird. Von der Kohle zur Sonne, das ist ein Sinnbild für die Zeitenwende in der Energieversorgung, vor der wir stehen. Die Anlage wird einen wichtigen Beitrag für die Region, für den Klimaschutz und für unsere Unabhängigkeit von russischem Gas leisten, das freut mich sehr“, so Ministerin Leonore Gewessler.

„Die Errichtung des Photovoltaik-Parks Bärnbach-Rosental auf einem ehemaligen Bergbaugebiet ist richtungsweisend, geht es doch beim Ausbau der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen auch darum, vorbelastete Flächen sinnvoll zu nützen. Um Doppel- und Mehrfachnutzungen voranzutreiben, hat Umweltlandesrätin Ursula Lackner einige Maßnahmen getroffen, wie etwa ein Förderprogramm für innovative PV-Anlagen oder die PV-Verpflichtung auf Neubauten. Auch mit der aktuellen Novellierung des Raumordnungsgesetzes ist die Steiermark Vorreiterin. Im Rahmen der Energieraumplanung muss künftig jede Gemeinde über ein Sachbereichskonzept Energie verfügen, um die Planungsgrundlage für eine erneuerbare Strom- und Wärmeversorgung und klimafreundliche Mobilität in den Gemeinden zu schaffen.“

Bundesrätin Elisabeth Grossmann:

Grüner Strom statt Kohle

„Wo vor Jahrzehnten noch Kohle abgebaut wurde, wird bald grüner Strom erzeugt. Ich bin stolz auf das gemeindeübergreifende Projekt auf dem ehemaligen Bergbaugebiet zwischen Bärnbach und Rosental, welches eine optimale Nachnutzung gefunden hat“, so Bürgermeister Jochen Bocksruker von der Stadtgemeinde Bärnbach. Sein Kollege, Bgm. Johannes Schmid (Gemeinde Rosental an der Kainach) sieht das ähnlich: „Im Herzen des Bezirks Voitsberg wird mit diesem Projekt für uns und unsere Kinder eine umweltfreundliche, nachhaltige Stromversorgung sichergestellt. Dieses zukunftsweisende Vorhaben ist ein Baustein für eine unabhängige Energieversorgung in der Steiermark – wir als Gemeinde Rosental sind mit diesem Projekt in Kürze energieautark!“

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: Energie SteiermarkPhotovoltaik-AnlagePhotovoltaik-Ausbau
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung
Elektrotechnik

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries
Elektrotechnik

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.
Elektrotechnik

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Energiewende: Nordische Länder führend
Elektrotechnik

Energiewende: Nordische Länder weiterhin führend

9. März 2023
Siedle präsentiert zwei Releases für die Smart Gateways
Elektrotechnik

Neue Releases von Siedle: Sichere IP-Türkommunikation mit smarten Funktionen

9. März 2023
EEI fordert 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt
Elektrotechnik

EEI: Gewerkschaften fordern 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen