• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Pixabay / EKM Mittelsachsen

Elektro-Reparaturbonus: Reparieren statt Wegwerfen

5. Mai 2021
MARS Logo

MARS macht mobil: Die neue Händlerplattform von Beko Grundig startet in den Vollbetrieb

25. Mai 2022
CL-Finale Frauenfußball Red Zac Fans

Live dabei: Red Zac beim Frauenfußball CL-Finale in Turin

25. Mai 2022
Solar Anlage Dach

EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

24. Mai 2022
Beko Grundig Österreich startet Karriereportal

Beko Grundig Österreich AG startet eigenes Karriereportal

24. Mai 2022
Elektro Benesch in Bad Vöslau

Neuer Standort: Elektro Benesch hat sich „gut eingelebt“

24. Mai 2022
Sonnenkraft bei der Intersolar 2022

Erfolgreicher Messeauftritt von Sonnenkraft bei der Intersolar 2022

24. Mai 2022
Metz Auszeichnungen

Auszeichnungen: Metz zählt zu den beliebtesten Smart Home-Marken Deutschlands

24. Mai 2022
Metallica

Metallica und Strauss präsentieren gemeinsame Produktlinie

24. Mai 2022
Future Expert in Mailand

Future Expert zu Besuch in Mailand

24. Mai 2022
Lichtmanagementsysteme kombinieren bei Bedarf das natürliche Licht mit künstlicher Beleuchtung

Gutes Lichtmanagement: Lichtqualität rauf, Stromkosten runter

24. Mai 2022
Intensiv-Seminar für PV Austria-Mitglieder

PV Austria ladet seine Mitglieder zum Intensiv-Seminar ein

23. Mai 2022
Canon Summer Promotion 2022

Canon Summer Promotion mit attraktivem Cashback

23. Mai 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Elektro-Reparaturbonus: Reparieren statt Wegwerfen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Mai 2021
in Branche
2
(c) Pixabay / EKM Mittelsachsen

(c) Pixabay / EKM Mittelsachsen

Bundesreparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Elektroschrott

Jährlich fallen in Österreich rund 83.000 Tonnen an Elektromüll an, Tendenz stark steigend. Als Antwort auf dieses Problem hat der Konsumentenschutzausschuss einen von den Grünen, der ÖVP, der SPÖ und den NEOS eingebrachten Antrag einstimmig angenommen.

„Mit dem Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte setzen wir den nächsten Schritt von einer Wegwerfgesellschaft hin zur nachhaltigen und zukunftsfitten Gemeinschaft. Besser reparieren als wegwerfen und damit die Umwelt schonen, kleine Reparaturunternehmer fördern und so zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Wenn wir Dinge reparieren und länger verwenden anstatt sie wegzuschmeißen, profitieren sowohl Mensch als auch Natur“

Ulrike Fischer, Konsumentinnenschutzsprecherin der Grünen

Der Antrag beinhaltet die Förderung von Reparaturdienstleistungen für Elektro- und Elektronikgeräte in ganz Österreich. „Konsumentinnen stehen häufig vor dem Problem, dass sie ein Gerät reparieren möchten, es aber entweder nicht möglich ist oder es aber günstiger wäre, sich ein neues Gerät anzuschaffen,“ betont Fischer. Durch die gezielte Förderung von Reparaturen wird diese Lücke nun geschlossen.

„Der Bundesreparaturbonus ermöglicht es, Geräte länger zu nutzen und gleichzeitig unsere Umwelt zu schützen. Weil, was man nicht wegschmeißt, schützt die Natur“

Ulrike Fischer, Konsumentinnenschutzsprecherin der Grünen
Tags: BundesreparaturbonusElektronikgeräteElektroschrottReparieren
TeilenTeilenSenden

Comments 2

  1. Erna Komoly says:
    1 Jahr ago

    Super Idee – nur mit der Umsetzung klappt es nicht.
    Wir sind ein Betrieb mit 4 Servicemitarbeiter und einem Lehrling und haben um den Reparaturscheck angesucht. Leider wurde uns die nicht gewährt, da wir zu „groß“ sind, neue Geräte verkaufen und ein „Fachbetrieb“ sind.
    Somit kommen Kunden mit defekten Geräten zu uns ins Geschäft, nehmen diese wieder mit und suchen sich einen Betrieb welche den Reparaturscheck annehmen. Eigentlich unverständlich da es in unserer Branche sowieso wenig Reparaturbetriebe gibt – aber so bringt man die wenigen auch noch um.

    Antworten
  2. Franz says:
    1 Jahr ago

    Nun ist wenigstens die Problematik in die Politik vorgedrungen. Wenn ich den „Bonus“ richtig verstehe, bekomme ich, um ein Gerät reparieren zu lassen, einen „Scheck“ um dies „leistbar“ zu machen. Wer finanziert diese „Schecks“. Man sollte auch die Hersteller in die Pflicht nehmen, reparierbare und haltbare Geräte auf den Markt zu bringen bzw. diese von unabhängiger Stelle bewerten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

CL-Finale Frauenfußball Red Zac Fans
Branche

Live dabei: Red Zac beim Frauenfußball CL-Finale in Turin

25. Mai 2022
Elektro Benesch in Bad Vöslau
Branche

Neuer Standort: Elektro Benesch hat sich „gut eingelebt“

24. Mai 2022
Future Expert in Mailand
Branche

Future Expert zu Besuch in Mailand

24. Mai 2022
MediamarktSaturn-Mutter Ceconomy
Branche

Ceconomy-Chef Wildberger: „Werden unsere Margen verteidigen“

19. Mai 2022
SquareTrade verweigert nach Smartphone-Diebstahl die Deckung
Branche

Handy-Versicherer SquareTrade räumte Deckung erst nach VKI-Klage ein

19. Mai 2022
Patrick Döring, Wertgarantie-Vertriebsvorstand
Branche

Trotz widriger Umstände: „Wertgarantie konnte eine exzellente Leistung bieten“

18. Mai 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ludwig Flich (1951-2022)

    Ludwig Flich (1951-2022) verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Forum Versorgungssicherheit: Boom bei Photovoltaik führt zu Engpässen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • NÖ: Am Weg zur Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schutzmaßnahmen – Fragen und Antworten (Teil X)

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ceconomy-Chef Wildberger: „Werden unsere Margen verteidigen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen