• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Handelsbranche 2020: 4.040 Geschäfte schließen

Handelsbranche 2020: 4.040 Geschäfte geschlossen, Trend setzte sich 2021 fort

14. Januar 2022
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Handelsbranche 2020: 4.040 Geschäfte geschlossen, Trend setzte sich 2021 fort

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
14. Januar 2022
in Branche
0
Handelsbranche 2020: 4.040 Geschäfte schließen

Der Handel ist für die österreichische Wirtschaft von zentraler Bedeutung. 77.700 Unternehmen mit insgesamt 598.600 unselbstständig Beschäftigten sind in der Handelsbranche (Einzelhandel, Großhandel, Kfz-Handel) tätig. Gemeinsam erzielen sie einen Umsatz von mehr als 266 Mrd. Euro und eine Bruttowertschöpfung von 39 Mrd. Euro, so das Ergebnis der letzten Strukturerhebung der KMU Forschung Austria im Auftrag des Handelsverbandes.

Der heimische Handel ist der Beschäftigungs- und Wirtschaftsmotor der Republik Österreich. Die Händler stellen fast ein Viertel aller Betriebe der österreichischen Volkswirtschaft. Unsere Branche ist der zweitgrößte Arbeitgeber und der umsatzstärkste Wirtschaftsbereich des Landes. Allein im Einzelhandel sind mehr als 330.000 Mitarbeitende beschäftigt. Im Vergleich mit vielen anderen Branchen sind wir ein wirtschaftlicher Riese, aber in der politischen Wertschätzung noch immer ein Zwerg.

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband

Die Politik und vor allem die Bundesregierung ist aufgerufen, dies rasch neu zu bewerten und neu zu leben. Konkret bestehen pandemiebedingte und strategische Handlungserfordernisse, die umzusetzen sind, um die Branche zu stabilisieren, Arbeitsplätze zu sichern und künftig wettbewerbsfähiger zu machen.

Von 2015 bis 2019 hat sich der Handel dynamisch entwickelt und wesentlich zum Wachstum der österreichischen Wirtschaft beigetragen. Mit Beginn der Corona-Pandemie hat dieser positive Trend ein abruptes Ende gefunden. Die Anzahl der Handelsunternehmen ist allein 2020 um 4.040 (-5%) gesunken, wenn man die Neueröffnungen von den Schließungen abzieht. Die Umsätze sind branchenübergreifend um 4% zurückgegangen.

Jahresumsatz 2021 im Einzelhandel bei rund 74,5 Mrd. Euro

Der Handelsverband und das WIFO haben eine Gesamtjahresprognose 2021 für den stationären österreichischen Einzelhandel von 74,4 Mrd. Euro brutto abgeleitet. Eine moderate Steigerung von rund 3% gegenüber dem Krisenjahr 2020. Bereinigt man allerdings um die durchschnittlichen Preissteigerungen im Gesamtjahr, ist der stationäre Handel im Vorjahr real mit ca. 1,5% nur halb so viel gewachsen.

Handel ist nicht gleich Handel. Manche profitieren von der Krise, insbesondere der internationale Onlinehandel. Andere verlieren massiv, etwa der Mode- und Schuhhandel, Juweliere oder stationäre Retail-Formate von Generalisten. Viele Non-Food-Händler, kleine Einzelkämpfer aber auch große Traditionshäuser, existieren nur mehr auf dem Papier. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Diversität der Handelslandschaft, Stadt- und Ortskerne sind absehbar negativ.

Rainer Will

2G Regelung drückt Umsätze in vielen Handelsbranchen massiv

Zwar hatte sich die wirtschaftliche Lage der Handelsbranche in den ersten drei Quartalen des Vorjahres deutlich verbessert, doch der neuerliche bundesweite „harte Lockdown“ im November und Dezember sowie der seit 16. November geltende „Lockdown für Ungeimpfte“ drücken auf die Handelsumsätze. Von Normalbetrieb kann im Handel also bei weitem nicht die Rede sein, Shoppen ist in den Geschäften abseits der Grundversorgung weiterhin nur mit gültigem 2G-Nachweis möglich.

Menschen ohne Corona-Impfung oder Genesungsnachweis dürfen selbst mit einem negativen PCR-Test nicht mehr im Non-Food-Handel einkaufen. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung kann seither beispielsweise keine Schuhe oder Winterjacken mehr im stationären Handel einkaufen. Deren Kaufkraft hat sich in der wichtigsten Zeit des Geschäftsjahres für den Handel hin zu den digitalen Giganten verschoben.

Neben dem volkswirtschaftlichen Schaden verstärkt die 2G-Regelung im Handel auch die Spaltung in der Bevölkerung, ohne das Infektionsgeschehen zu beeinflussen. Denn der Lebensmittelhandel beweist täglich, dass sicheres Shopping für alle Menschen in unserem Land aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauern, des losen Kundenkontaktes und bestehender Sicherheitsmaßnahmen garantiert ist.

Schließungen des Handels haben keine signifikanten Auswirkungen auf Infektionsgeschehen

Letzte Woche hat auch Christian Drosten (Charité Berlin), der bekannteste Virologe Deutschlands, in seinem Podcast bestätigt, dass eine Schließung des Handels keine signifikanten Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen hat. Zahlreiche nationale wie internationale Studie (u.a. US-amerikanische Nationale Akademie der Wissenschaften; Conseil scientifique COVID-19 in Frankreich; Stanford University; Epidemiologische Abklärung der AGES) belegen dies.

Ein Nachbessern der Bundesregierung bei den Corona-Entschädigungen für die Handelsbranche ist mehr als erforderlich, denn viertausend Geschäfte haben das Jahr 2021 nicht überlebt und mussten schließen. Je kleiner der Betrieb, je weniger digital, je abhängiger vom Tourismus, desto dicker ist das Minus und der Schuldenberg. Aber auch viele beschäftigungsintensive Traditionshäuser sind bereits in Insolvenzgefahr.

Jeder weitere Lockdown im Handel würde das Händlersterben massiv befeuern, obwohl man kaum wo sicherer ist als im Handel, der nachweislich ein Corona-Safespot ist. Wir müssen sicherstellen, dass die Hilfen endlich treffsicher ankommen. Die hohen Fixkosten drücken auf das Eigenkapital und die Liquidität. Wir müssen dafür sorgen, dass die Händler weder kurzfristig am Lockdown zugrunde gehen noch langfristig an Financial Long Covid.

Stephan Mayer-Heinisch, Handelsverband-Präsident

Drei Forderungen des österreichischen Handels an die Politik

  • „Handel für alle“: Kein weiterer harter Lockdown und ehestmögliche Beendigung der 2G-Regelung im Handel!
  • „Hilfen helfen nicht“: Es braucht Corona-Hilfen, die ihren Namen verdienen. Liquiditätskrisen & „Financial Long Covid“ bei den Betrieben verhindern!
  • „Handel entlasten“: Lohnnebenkosten substanziell senken und Kaufkraft der Bevölkerung ankurbeln!

Weitere Branchen-News

Tags: Handelsverband
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at