• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
HV-Studie: KI setzt sich im Alltag durch

HV-Studie: KI setzt sich im Alltag durch

16. Mai 2024
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

HV-Studie: KI setzt sich im Alltag durch

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Mai 2024
in Branche
0
HV-Studie: KI setzt sich im Alltag durch

© AdobeStock

Ob ChatGPT, MidJourney, Bard, Bing, Gemini oder Firefly: Leicht zugängliche KI-Tools haben in den letzten zwei Jahren einen wahren Siegeszug hingelegt, und beinahe täglich werden neue Innovationen vorgestellt. Während sich die Einen über den digitalen Fortschritt freuen, fürchten Andere eine Gefährdung im Privat- und Arbeitsleben durch das „Computergehirn“.

Überwiegt die Freude oder doch die Angst? Dazu haben der Handelsverband und Mindtake Research die österreichischen Konsument:innen befragt.

„Die Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Jede:r Dritte hat KI-Tools bereits genutzt. Das zeigt, dass wir uns mitten in einer technologischen Revolution befinden. Auch für den Handel eröffnen sich durch KI-Lösungen eine Menge neuer Chancen. Trotz aller Potenziale müssen wir aber auch die Risiken ernst nehmen. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung treten für Verbote von KI-Anwendungen in bestimmten Bereichen ein“, fasst Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will die wichtigsten Ergebnisse der brandneuen Studie zusammen.

Kenntnisse über KI-Programme weit verbreitet

Die Nutzungsrate der gängigen KI-Programme (z.B. ChatGPT, MidJourney, Bard) hat sich innerhalb des letzten Jahres mehr als verdoppelt: Sagten vor einem Jahr erst 15 % der Österreicher:innen, dass sie eines dieser Programme bereits genutzt haben, sind es heute schon 32 %. Weitere 47 % kennen die KI-Tools immerhin dem Namen nach. Die Zahl jener, die laut eigenen Angaben keinerlei Wissen zum Thema haben, hat sich hingegen von 39 % im Vorjahr auf 21 % nahezu halbiert.

Wenig verändert haben sich dabei die Erwartungen der Befragten zur Künstlichen Intelligenz: Ein gutes Drittel (37 %; VJ: 36 %) hat sehr oder eher positive Erwartungen rund um das Thema, jede:r Zweite (52 %; VJ: 47 %) denkt kritisch darüber. Die verbleibenden 12 % (VJ: 17 %) können oder wollen das Potenzial der Technologie nicht beurteilen.

Die fünf größten Vorteile Künstlicher Intelligenz sind laut den Befragten:

  1. KI kann mein Leben erleichtern (26 %)
  2. KI kann mir Rat und Expertise bereitstellen (24 %)
  3. KI kann mich bei beruflichen Tätigkeiten unterstützen (24 %)
  4. KI kann mir neue Services bieten (24 %)
  5. KI kann mir meinen Einkauf vereinfachen (14 %)

Soll Künstliche Intelligenz in bestimmten Bereichen verboten werden? 68 Prozent sagen Ja!

So klar die zahlreichen Vorteile von KI-Anwendungen bei der Bevölkerung angekommen sind, so klar ist auch die Unterstützung für rechtliche Regulierungen: Laut der Umfrage treten 68 % der Österreicher:innen dafür ein, dass KI-Anwendungen in bestimmten Anwendungsbereichen verboten werden sollten. Vor einem Jahr waren erst 44 % dieser Meinung. Gegen gesetzliche Verbote sprechen sich nur noch 14 % (VJ: 26 %) aus, weitere 19 % (VJ: 30 %) sind unentschieden.

Neue Chancen für den Handel

Ein großes Pro-Argument zum Einsatz Künstlicher Intelligenz stellt die erwartete Stärkung der Wirtschaft und damit des Wohlstands in unserem Land dar: Ein gutes Drittel der Bevölkerung (37 %) ist überzeugt davon, dass Künstliche Intelligenz die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft stärken wird.

Auch immer mehr heimische Händler erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz. Die Anwendungsgebiete sind nahezu unendlich und reichen von der Optimierung und Beschleunigung des Kerngeschäfts über die Entlastung von Routine- und Kontrollaufgaben oder die Unterstützung bei Entscheidungen bis hin zur Schaffung innovativer Geschäftsmodelle und damit neuer Marktchancen. Für die Kund:innen bedeutet das zum Beispiel, dass sie künftig ein personalisiertes und ultraflexibles Einkaufserlebnis erwarten dürfen.

Rainer Will

Im Webshop werden die Produktempfehlungen noch relevanter, im Marketing können die Angebote besser an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Im stationären Handel ermöglichen KI-Lösungen Innovationen wie den intelligenten Einkaufswagen oder eine automatische Artikelerkennung beim Bezahlen an der Self-Checkout-Kasse. Durch Optimierung der Sortimentsgestaltung und des Bestandsmanagements wird auch das Produktangebot in den Geschäften noch attraktiver.

Gleichzeitig dürfen die Unsicherheiten und Sorgen der Kund:innen und Mitarbeiter:innen nicht außer Acht gelassen werden, etwa hinsichtlich Arbeitsplatzsicherheit oder Datenschutz. „Unternehmen sollten deshalb alle Aktivitäten rund um Künstliche Intelligenz transparent gestalten und offen kommunizieren“, empfiehlt Handelssprecher Rainer Will. „Die Herausforderung besteht darin, eine produktive Symbiose zwischen den Fähigkeiten von Künstliche Intelligenz und den Kompetenzen der Menschen zu entwickeln – wobei Menschen die entscheidende Kontrollinstanz bleiben sollten.“

Über den Handelsverband Consumer Check

Im Zuge des Handelsverband Consumer Check werden im Laufe des Jahres jeweils 1.000 österreichische Konsument:innen zu jeweils 12 speziellen Themen oder Ereignissen im Handel befragt. Der Studie wird von MindTake Research, einem der führenden Full-Service-Online Marktforschungsinstitute im deutschsprachigen Raum, durchgeführt.

Mehr Branchen-News

Tags: Consumer CheckHandelsverbandKünstliche Intelligenz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at