• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Inflation

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

3. August 2022
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
BISSELL präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

Bissell präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

20. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
3. August 2022
in Branche
0
Inflation

(c) AdobeStock

Der österreichische Einzelhandel musste im Juni 2022 laut Statistik Austria einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von -5,5 % verkraften. Im Nicht-Lebensmittelhandel liegt das Minus sogar bei -8,3 %. Nicht zuletzt deswegen fordert der Handelsverband nun eine umfassende Struktur- und Gebührenreform.

Der preisbereinigte Halbjahresvergleich 2022 (vs. 1. Halbjahr 2021) zeigt für den gesamten Einzelhandel ein minimales Umsatzplus von 0,2 %. Allerdings hatten die heimischen (Non-Food-)Handelsbetriebe im ersten Halbjahr 2021 auch bis zu acht Lockdown-Wochen geschlossen. Daher wird hier tatsächlich ein dickes Minus verzeichnet. Auch der Lebensmitteleinzelhandel verzeichnete in diesem Zeitraum ein deutliches Minus von -4,9 %.

Der Handel verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 in fast allen Warengruppen deutliche Verluste aufgrund der multiplen Krisen, die eine eklatante Kaufkraftschwächung ausgelöst haben. Im Lebensmitteleinzelhandel zeigt das Minus von -4,9 % deutlich, dass sich drei Viertel aller Menschen auf den Kauf günstiger Lebensmittel beschränken müssen.

Rainer Will, Handelsverband

„Das dickste Minus verzeichnet der Non-Food Handel, bei dem im Vergleich acht Lockdown-Wochen des Vorjahres herauszurechnen sind. Die neuesten Zahlen der Statistik Austria und die neuste Konsumentenbefragung des Handelsverbandes bestätigen die Situation im Handel, auf die wir seit Monaten hinweisen. Die Verdoppelung der Insolvenzen ist das bisherige Resultat dieser Effekte. Als Ursache sind die Einschränkungen der Wirtschaft rund um die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges zu nennen, die die Inflation befeuern und bei mehr als zwei Drittel der Bevölkerung Pessimums und Kaufzurückhaltung auslösen“, bilanziert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Der Handel kämpft mit sinkenden Umsätzen auf der Konsumentenseite, muss aber gleichzeitig massive Steigerungen in der Beschaffung sowie bei den Energiekosten und Mieten finanzieren. Das geht sich alles nicht mehr aus, daher besteht unmittelbarer Handlungsbedarf.

Rainer WIll

Uhren/Schmuck-, Elektro- & Bekleidungshandel am stärksten betroffen

Laut einer aktuellen Befragung von Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes geben 54 % der Österreicher:innen an, weniger Geld für Uhren und Schmuck auszugeben. Bei Elektro-Produkten sowie bei Bekleidung und Schuhen sind es 52 % der Bevölkerung. Bereits jetzt ist klar, dass viele Geschäfte des nicht-lebensnotwendigen österreichischen Handels im Herbst 2022 einen Überlebenskampf führen werden. Der Flächenschwund im Non-Food-Handel – minus 500.000 Quadratmeter in 2021 – wird sich inflationsbedingt fortsetzen.

Auswirkungen der Inflation auf Konsumausgaben gravierend

Hinzu kommt: Trotz steigender Preise verzeichnet in Österreich mittlerweile jede dritte Person im Erwerbsalter Einkommensverluste.

  • 97 % der Bevölkerung spüren die Auswirkungen der Teuerung auf den eigenen Haushalt.
  • 77 % wollen größere Ausgaben und Investitionen auf das kommende Jahr verschieben.
  • 3/4 kaufen aufgrund der Inflation verstärkt günstige Lebensmittel (Diskont-Eigenmarken).
  • 70 % haben ihre Ausgaben in den letzten Wochen eingeschränkt.
  • 2/3 der Konsument:innen sehen die nächsten 12 Monate pessimistisch.
  • 23 % müssen sich gar auf den Kauf lebensnotwendiger Güter beschränken.

Insolvenzrisiko verdoppelt: Umfassende Struktur- und Gebührenreform überfällig.

Vor dem Hintergrund der starken Inflation hat sich im ersten Halbjahr 2022 auch die Zahl der Insolvenzen in Österreich verdoppelt, wobei KMU besonders stark betroffen sind. „Mehr als die Hälfte der Bevölkerung spart bei Ausgaben im Bereich Uhren/Schmuck-, Elektro- & Bekleidungshandel ein. Das wirkt sich immer stärker auf die Kapitalstruktur und die Überlebensfähigkeit der Firmen aus. Der massive Insolvenz-Anstieg gerade bei kleinen Unternehmen sollte bei der Bundesregierung alle Alarmglocken schrillen lassen und zu Taten verleiten. Eine umfassende Abgaben- und Gebührenreform zur Entlastung der österreichischen Unternehmen ist überfällig. Relikte aus den Zeiten Maria Theresias wie die Mietvertragsgebühr sind nicht mehr zeitgemäß“, appelliert Will an die Bundesregierung.

Mehr News vom Handelsverband

Tags: HandelsverbandInflationRainer Will
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal
Branche

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.
Branche

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop
Branche

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).
Branche

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
Consumer Day 2023: "So kauft Österreich"
Branche

Consumer Day 2023: „So kauft Österreich“

18. September 2023
UFP Austria Round-Table-Diskussion
Branche

Round-Table-Diskussion: Ist unsere Stromversorgung NOCH zukunftssicher?

15. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dragan Skrebic verlässt Frauenthal Handel Gruppe

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen