• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Inflation

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

3. August 2022
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
3. August 2022
in Branche
0
Inflation

(c) AdobeStock

Der österreichische Einzelhandel musste im Juni 2022 laut Statistik Austria einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von -5,5 % verkraften. Im Nicht-Lebensmittelhandel liegt das Minus sogar bei -8,3 %. Nicht zuletzt deswegen fordert der Handelsverband nun eine umfassende Struktur- und Gebührenreform.

Der preisbereinigte Halbjahresvergleich 2022 (vs. 1. Halbjahr 2021) zeigt für den gesamten Einzelhandel ein minimales Umsatzplus von 0,2 %. Allerdings hatten die heimischen (Non-Food-)Handelsbetriebe im ersten Halbjahr 2021 auch bis zu acht Lockdown-Wochen geschlossen. Daher wird hier tatsächlich ein dickes Minus verzeichnet. Auch der Lebensmitteleinzelhandel verzeichnete in diesem Zeitraum ein deutliches Minus von -4,9 %.

Der Handel verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 in fast allen Warengruppen deutliche Verluste aufgrund der multiplen Krisen, die eine eklatante Kaufkraftschwächung ausgelöst haben. Im Lebensmitteleinzelhandel zeigt das Minus von -4,9 % deutlich, dass sich drei Viertel aller Menschen auf den Kauf günstiger Lebensmittel beschränken müssen.

Rainer Will, Handelsverband

„Das dickste Minus verzeichnet der Non-Food Handel, bei dem im Vergleich acht Lockdown-Wochen des Vorjahres herauszurechnen sind. Die neuesten Zahlen der Statistik Austria und die neuste Konsumentenbefragung des Handelsverbandes bestätigen die Situation im Handel, auf die wir seit Monaten hinweisen. Die Verdoppelung der Insolvenzen ist das bisherige Resultat dieser Effekte. Als Ursache sind die Einschränkungen der Wirtschaft rund um die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges zu nennen, die die Inflation befeuern und bei mehr als zwei Drittel der Bevölkerung Pessimums und Kaufzurückhaltung auslösen“, bilanziert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Der Handel kämpft mit sinkenden Umsätzen auf der Konsumentenseite, muss aber gleichzeitig massive Steigerungen in der Beschaffung sowie bei den Energiekosten und Mieten finanzieren. Das geht sich alles nicht mehr aus, daher besteht unmittelbarer Handlungsbedarf.

Rainer WIll

Uhren/Schmuck-, Elektro- & Bekleidungshandel am stärksten betroffen

Laut einer aktuellen Befragung von Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes geben 54 % der Österreicher:innen an, weniger Geld für Uhren und Schmuck auszugeben. Bei Elektro-Produkten sowie bei Bekleidung und Schuhen sind es 52 % der Bevölkerung. Bereits jetzt ist klar, dass viele Geschäfte des nicht-lebensnotwendigen österreichischen Handels im Herbst 2022 einen Überlebenskampf führen werden. Der Flächenschwund im Non-Food-Handel – minus 500.000 Quadratmeter in 2021 – wird sich inflationsbedingt fortsetzen.

Auswirkungen der Inflation auf Konsumausgaben gravierend

Hinzu kommt: Trotz steigender Preise verzeichnet in Österreich mittlerweile jede dritte Person im Erwerbsalter Einkommensverluste.

  • 97 % der Bevölkerung spüren die Auswirkungen der Teuerung auf den eigenen Haushalt.
  • 77 % wollen größere Ausgaben und Investitionen auf das kommende Jahr verschieben.
  • 3/4 kaufen aufgrund der Inflation verstärkt günstige Lebensmittel (Diskont-Eigenmarken).
  • 70 % haben ihre Ausgaben in den letzten Wochen eingeschränkt.
  • 2/3 der Konsument:innen sehen die nächsten 12 Monate pessimistisch.
  • 23 % müssen sich gar auf den Kauf lebensnotwendiger Güter beschränken.

Insolvenzrisiko verdoppelt: Umfassende Struktur- und Gebührenreform überfällig.

Vor dem Hintergrund der starken Inflation hat sich im ersten Halbjahr 2022 auch die Zahl der Insolvenzen in Österreich verdoppelt, wobei KMU besonders stark betroffen sind. „Mehr als die Hälfte der Bevölkerung spart bei Ausgaben im Bereich Uhren/Schmuck-, Elektro- & Bekleidungshandel ein. Das wirkt sich immer stärker auf die Kapitalstruktur und die Überlebensfähigkeit der Firmen aus. Der massive Insolvenz-Anstieg gerade bei kleinen Unternehmen sollte bei der Bundesregierung alle Alarmglocken schrillen lassen und zu Taten verleiten. Eine umfassende Abgaben- und Gebührenreform zur Entlastung der österreichischen Unternehmen ist überfällig. Relikte aus den Zeiten Maria Theresias wie die Mietvertragsgebühr sind nicht mehr zeitgemäß“, appelliert Will an die Bundesregierung.

Mehr News vom Handelsverband

Tags: HandelsverbandInflationRainer Will
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at