• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle machen Fake-Bestellungen

Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

5. Mai 2023
Mehrwertsteuerbefreiung PV-Anlagen

Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

7. Dezember 2023
Schallplatte vor 125 Jahren

Triumphzug der Schallplatte vor 125 Jahren

7. Dezember 2023
Pörner Anlagenbau ist insolvent

Kostensteigerungen bringen großen Wiener Elektro-Anlagenbauer zu Fall

7. Dezember 2023
Stadtwerke Amstetten 100-Jahr-Feier

Vergangenheit & Zukunft: Stadtwerke Amstetten feiern 100 Jahre Elektrohandel

6. Dezember 2023
Fränkische: Zukunft der E-Installation Elektromobilitaet_eFlex

Fränkische: Zukunft der E-Installation

6. Dezember 2023
CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV Beitragbild

CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV

6. Dezember 2023
Kaiser UP1 Beitragsbild

Das UPdate fürs Elektro-Handwerk

6. Dezember 2023
Multiroom Stereo Power Amplifier Loewe multi.room amp

Loewe stellt integrierten Multiroom Stereo Power Amplifier vor

6. Dezember 2023
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Dennis Scipio und Marc Deutschmann präsentieren den BIG WHITE 2024.

Über 1.000 Produktneuheiten: SLV präsentiert den BIG WHITE 2024

6. Dezember 2023
Sieger AustrianSkills Elektrotechnik

AustrianSkills: Elektrotechnik gleich doppelt im Regional-TV vertreten

5. Dezember 2023
Rebecca Steinhage nahm den Preis am 23. November 2023 bei der Verleihung in Düsseldorf entgegen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Miele

5. Dezember 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Mai 2023
in Panorama
0
Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle machen Fake-Bestellungen

© AdobeStock

Mit vermeintlichen Bestellungen versuchen Kriminelle derzeit an das Geld von Online-Händler:innen zu kommen: Kriminelle bestellen „unabsichtlich“ zu viel, verlangen anschließend den bereits bezahlten Betrag von den Händler:innen zurück. Gleichzeitig nutzen die Betrüger:innen die Funktion der SEPA-Lastschrift, bei der Zahlungsanfechtungen in einem bestimmten Zeitraum automatisch anerkannt werden.

Die Masche mit der Überbezahlung ist nicht neu: Bislang waren davon aber hauptsächlich Restaurants und Hotels betroffen, wie die Informationsplattform Watchlist Internet bereits berichtete. Kriminelle wollen für Produkte oder Dienstleistungen zu viel bezahlen, und zwar nur um sich anschließend durch unterschiedliche Ausreden das Geld „zurückzuholen“. Geld, das in Wirklichkeit allerdings niemals bezahlt wurde. Sehr oft stellt sich hier nämlich heraus, dass mit gestohlenen Kreditkartendaten operiert wird.

Wie funktioniert die neue Masche?

Aktuell nutzen die Betrüger:innen den Online-Bezahldienst Stripe und missbrauchen gezielt eine Funktion des SEPA-Lastschriftverfahrens: So können alle Zahlungen, die per SEPA-Lastschriftverfahren getätigt wurden innerhalb von acht Wochen und ohne Angaben von Gründen nach Abbuchung angefochten werden. Diejenigen, die diesen Anfechtungsprozess innerhalb der Frist starten – in diesem Fall also die Kriminellen – erhalten automatisch Recht, das Geld wird zurückgebucht.

So oder so ähnlich läuft die Masche konkret ab:

  • Der Kriminelle gibt sich als Kunde aus und bestellt in einem Online-Shop 50 Tische. Er verwendet dafür den Online-Bezahldienst Stripe und zahlt per SEPA-Lastschrift 6.000 Euro.
  • Das Tischlerei-Unternehmen erhält von Stripe eine Nachricht, dass eine Zahlung von 6.000 Euro eingegangen ist. Das Unternehmen wendet sich an den Kunden, ohne zu wissen, dass es sich um einen Kriminellen handelt.
  • Der Kriminelle antwortet dem Unternehmen, es sei ein Fehler passiert: Er wolle nicht 50, sondern nur 5 Tische bestellen. Er fragt, ob man den Kauf rückgängig machen kann.
  • Das Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet eine Rückerstattung auszulösen und macht das auch.
  • Gleichzeitig führt die Bank des Kriminellen einen Anfechtungsprozess durch. Dieser Prozess führt zu einer automatischen Rückbuchung des Geldes an den Kriminellen. Denn: Innerhalb einer Frist von 8 Wochen wird das Geld von Stripe automatisch zurückgebucht.
  • Stripe verlangt nun die zurückgebuchten 6.000 Euro vom Unternehmen. Das Unternehmen bemerkt den Betrug und will nicht bezahlen, da es das Geld bereits selbst zurückerstattet hat. Doch da diese automatischen Anfechtungen endgültig sind, muss das Unternehmen bezahlen und sich anschließend an den Kriminellen wenden, um das Geld wieder zurückzuerhalten.
  • Der Kriminelle freut sich über seinen Gewinn und denkt natürlich nicht daran etwas zurückzuerstatten.

Die rechtliche Grundlage für diesen Betrug wird in der FAQ der Internet Ombudsstelle: Kann ich eine Lastschrift wieder zurückbekommen? erklärt:

  • Im Unterschied zu einer Überweisung oder einer Kreditkartenzahlung können Sie eine SEPA-Lastschrift (d. h. eine Abbuchung aufgrund eines SEPA-Lastschriftmandats) innerhalb von acht Wochen rückgängig machen (Recht auf bedingungslose Rückerstattung). Sie müssen dazu Ihre Bank kontaktieren und der konkreten Abbuchung (Lastschrift) widersprechen (§ 71 Abs 1 Zahlungsdienstegesetz 2018). Eine Begründung für die Rückbuchung muss man nicht angeben.

Diese Art des Betrugs ist also möglich, sobald ein Online-Shop das Lastschriftverfahren anbietet. Watchlist Internet empfiehlt daher bei SEPA-Lastschriften vorsichtig zu sein oder diese Zahlungsmöglichkeit in Ihrem Online-Shop erst gar nicht anzubieten.

Achtung: Es sind auch Fälle bekannt, in denen Kriminelle an Vereine gespendet haben und anschließend behaupteten, dass sie aus Versehen zu viel gespendet hätten. Das Prozedere danach läuft gleich ab wie beim Beispiel mit dem Tischlerei-Unternehmen.

Sie sind in die Falle getappt?
Wenden Sie sich an den Stripe-Kundensupport und schildern Sie die Situation. Dieser wird Ihnen womöglich erklären, dass Sie nichts machen können. Watchlist Internet empfiehlt hier jedoch hartnäckig zu bleiben und nach möglichen Lösungen zu fragen. Außerdem solle man Anzeige bei der Polizei erstatten. Kriminelle werden nur strafrechtlich verfolgt, wenn eine Anzeige vorliegt. Für die Anzeige benötigt man einen amtlichen Lichtbildausweis sowie alle Unterlagen, die den Betrug belegen.

Weitere Panorama-Beiträge

Tags: BetrugE-CommerceEmpfehlungFake-Bestellung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist
Panorama

Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

22. November 2023
Cash oder Karte? Bezahlen im Ländervergleich
Panorama

Cash oder Karte? Bezahlen im Ländervergleich

22. November 2023
Vize-Europameister Steffek mit Eltern und den Gottwalds
Panorama

Ein würdiger Vize-Europameister

20. November 2023
Roman Kmenta: Der Held der Steine
Panorama

Roman Kmenta: Der Held der Steine

20. November 2023
AdobeStock_Passwort_Studie_NordPass
Panorama

123456 & das Passwort lautet admin 

17. November 2023
KI im Kundenservice
Panorama

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

8. November 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ab 2024 fällt für private Photovoltaik-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an.

    Regierung streicht Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zwei Großprojekte gescheitert: Wiener Elektrotechniker muss in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Per 4. Dezember: ORF SPORT+ beendet SD-Ausstrahlung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Close
Q
Captcha 9 + 12 =
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen