• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Lichtmanagementsysteme kombinieren bei Bedarf das natürliche Licht mit künstlicher Beleuchtung

Gutes Lichtmanagement: Lichtqualität rauf, Stromkosten runter

24. Mai 2022
Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
UFP Austria: Experten der Energiebranche diskutierten Effektivität von Balkonkraftwerken

UFP Austria: Experten diskutierten über die Effektivität von Balkonkraftwerken

29. September 2023
Das Linzer ÈCAFFÈ-Team

ÈCAFFÈ: Ein Blick hinter die Messekulissen

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
Varta rückt seine Kunden immer ins richtige Licht

Varta rückt seine Kunden ins richtige Licht

28. September 2023
Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

28. September 2023
Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

28. September 2023
Miele Studie Energiesparen e1695812214995 Energie

Nach dem Kauf hört’s auf: Studie zeigt Zickzackkurs beim Energiesparen im Haushalt

28. September 2023
Roger Feder zu Besuch in der Nachbarschaft

Roger Federer auf Besuch in der Nachbarschaft

28. September 2023
Lukas Pachner und Mario Maschl ließen die Besucher beim Gewinnspiel schätzen.

Bei HD Austria wurde geschätzt und ein Turbo gezündet

28. September 2023
Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Gutes Lichtmanagement: Lichtqualität rauf, Stromkosten runter

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
24. Mai 2022
in Elektrotechnik
0
Lichtmanagementsysteme kombinieren bei Bedarf das natürliche Licht mit künstlicher Beleuchtung

Lichtmanagementsysteme kombinieren bei Bedarf das natürliche Licht mit künstlicher Beleuchtung. © licht.de/Trilux

Tageslicht tut uns gut. Und es ist sehr vielseitig: Natürliches Licht wechselt je nach Uhr- und Jahreszeit, Bewölkung und geografischer Lage seine Helligkeit, Richtung und Farbe. Es stimuliert und motiviert den Menschen – auch am Arbeitsplatz. Im Tandem mit Lichtmanagement wird es durch künstliche Beleuchtung sinnvoll, sparsam und nachhaltig ergänzt.

Eine gute Sichtverbindung nach außen ist wichtig für Mitarbeitende in Innenräumen. Sie trägt zum Wohlbefinden bei und informiert den Menschen über Umgebung und Wetter. Auch der Gesetzgeber fordert natürliches Licht in Arbeitsstätten. Sonnen- und Himmelslicht sind aber nicht jederzeit in ausreichender Menge verfügbar – dann springt die künstliche Beleuchtung ein und sorgt für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.

Mit dem richtigen Licht kann ein Mitarbeiter seine Aufgaben besser erfüllen. Er fühlt sich wohler, ist konzentrierter, die Gefahr von Arbeitsunfällen nimmt ab. Normen nennen zwar Mindestwerte, mehr Licht ist jedoch in vielen Fällen die bessere Wahl, etwa wenn eine höhere Produktivität gefragt ist oder ein älterer Angestellter mehr Helligkeit braucht.

Stromkosten senken, Umwelt entlasten mit Lichtmanagement

Der achtsame Einsatz von Beleuchtung ist Pflicht. Energieeffiziente Lichtquellen und die regelmäßige Wartung der Beleuchtungsanlage helfen, den Stromverbrauch zu senken. Richtig effizient wird es mit einem Lichtmanagementsystem: Über Tageslichtsensoren stimmt es die Beleuchtung automatisch auf das natürliche Licht ab. Mit einem Lichtmanagementsystem verbunden, aktivieren Präsenzmelder und Bewegungssensoren die Beleuchtung immer nur dann, wenn ein Raum auch genutzt wird. Per Zeitschaltung erlischt automatisch das Licht bei Abwesenheit – ein wirksames Mittel gegen unnötigen Energieverbrauch. Mit Präsenz-, Tageslichtsteuerung und einer professionellen Lichtplanung lassen sich gegenüber Altanlagen aus den 80er-Jahren bis zu 80 Prozent Energie einsparen – bei deutlich besserer Lichtqualität. „Eine Lichtsteuerung bringt das richtige Licht an den richtigen Ort – zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Intensität“, erklärt Jürgen Waldorf, Geschäftsführer der deutschen Brancheninitiative licht.de.

Von Vorteil ist zudem die große Flexibilität, die Lichtmanagementsysteme schaffen: Ob hohe Beleuchtungsstärken für anspruchsvolle Sehaufgaben, eine präsenzabhängig gesteuerte Beleuchtung in Durchgangsbereichen oder wählbare Lichtszenen wie etwa „Präsentation“ in Besprechungsräumen – die Beleuchtung wird heute immer mehr speziellen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen angepasst.

Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit

Lichtmanagement ist zugleich der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Beleuchtung. Denn nur mit elektronischer Steuerung können Betreiber und Nutzer alle Vorteile ausschöpfen, die moderne Lichtquellen, Leuchten und Betriebsgeräte bieten. Dank Energie-Monitoring oder Protokollierung von Messwerten können Betriebsdaten erfasst und weitere Optimierungs- und Einsparpotenziale erschlossen werden. Anfängliche Mehrkosten gegenüber einer nicht gesteuerten Beleuchtungsanlage zahlen sich deshalb häufig schon nach kurzer Zeit aus.

Sparpotenzial von Lichtmanagementsystemen
Der Wechsel zu energieeffizienten LED-Leuchten in Kombination mit Lichtmanagementsystemen und professioneller Lichtplanung spart Strom und Betriebskosten. © licht.de
Mehr Elektrotechnik-News
Tags: Lichtmanagement
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH
Elektrotechnik

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt
Elektrotechnik

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein
Elektrotechnik

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Netzzugänglichkeit Grafik von Eaton
Elektrotechnik

Eatons „Building as a Grid“-Ansatz unterstützt die Energiewende

27. September 2023
Lehrlingswart Manfred Kuternig, Marcel Riepl-Pinter, Egon Mollhofer, Bernhard Ogris und Landesinnungsmeister Klaus Rainer.
Elektrotechnik

Kärntner Elektrotechnik-Lehrlinge: Top-Leistungen an einem außergewöhnlichen Ort

26. September 2023
So werden die Netze fit für die Energiewende
Elektrotechnik

So werden die Netze fit für die Energiewende

26. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen