• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Neuer OBO Bettermann-Standort in Gramatneusiedl

OBO Bettermann: Am neuen Standort wird an der Zukunft gebastelt

17. Mai 2023
Elektrofachhandelstage 2023 Eingang

Elektrofachhandelstage 2023: Aufbruchsstimmung in Linz

25. September 2023
Unternehmensinsolvenzen gestiegen

Unter­neh­mens­in­sol­venzen um 10 Prozent gestiegen

25. September 2023
De'Longhi-Kampagne 2023: Ein Wiedersehen mit Brad Pitt!

Bei der De’Longhi-Kampagne 2023 gibt’s ein Wiedersehen mit Brad Pitt

25. September 2023
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

OBO Bettermann: Am neuen Standort wird an der Zukunft gebastelt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. Mai 2023
in Elektrotechnik
0
Neuer OBO Bettermann-Standort in Gramatneusiedl

© Wolfgang Sedlak/OBO

Schon seit Anfang 2022 ist OBO Bettermann Austria im neuen Gebäude in Gramatneusiedl aktiv. Große Lager- und Büroflächen sowie Möglichkeiten für zusätzliche Erweiterungen lassen das Unternehmen positiv in die Zukunft blicken.

Seit 35 Jahren ist OBO in Österreich vertreten, seit 2000 firmiert man unter OBO Bettermann Austria. „Da am Liesinger Standort alles viel zu klein geworden ist, haben wir schon länger nach einem Grundstück gesucht, wo wir – nach einem Mietverhältnis im alten Gebäude – perfekt zum Firmenjubiläum eine neue im Eigentum errichten konnten. Und hier haben wir unseren optimalen Standort gefunden“, freut sich OBO Bettermann Österreich-Geschäftsführer Jürgen Marksteiner.

Etwa 25 km südöstlich von Wien gelegen, ist man sowohl mit Auto als auch mit Öffis rasch erreichbar – sicherlich mit ein Grund, dass die gesamte OBO-Mannschaft aus Liesing mitübersiedelt ist. Besonderen Dank spricht Marksteiner an dieser Stelle auch Andreas Köpf, dem Leiter Technik und Marketing sowie Marketing-Spezialist Adnan Tojaga aus, die ganz wesentlich an der Entwicklung des neuen Standortes beteiligt waren.

Lagergröße verdreifacht

In der OBO Bettermann-Straße gleich neben dem Bahnhof gelegen, wurde auf einer Grundfläche von 31.400 m² ein Gebäude mit 5.300 m² Lager (früher 1.500 m²) sowie 1.200 m² Bürofläche (früher 600 m²) errichtet.

Aufgeteilt in drei wesentliche Bereiche – Warm- und Kalthalle sowie Kommissionierbereich – hilft das neue Lager, die Verfügbarkeit auch in schwierigen Zeiten zu gewährleisten und die Bedürfnisse der Kunden optimal zu bedienen. Das Kleinteilelager erhöht die Lagerfläche auf fast 6.000 m² und allein der Komissionierbereich ist so groß wie die gesamte alte Lagerfläche in Wien Liesing.

OBO Hochregallager obo bettermann
© Wolfgang Sedlak/ELEKTRO|branche.at

„Zudem haben wir auch noch Lagerflächen im Außenbereich“, zeigt Marksteiner die erweiterten Möglichkeiten auf. „Die größeren Dimensionen bedingen zwar längere Wege als früher, das größere Platzangebot vereinfacht jedoch die Abwicklung, die zudem kontinuierlich verbessert wird.“

Moderne Büro- und Schulungsräume

Mit den hellen Büroräumlichkeiten im Obergeschoß und dem ebenerdigen Schulungsbereich im OBO Bettermann-Forum ist alles vorhanden, um Kunden ein optimales Service zu bieten. Und nach einer Pause durch Neubau und Übersiedlung wurde im Vorjahr das gesamte Schulungsprogramm für die drei wesentlichen Pfeiler in der Produktstruktur – Gebäude-, Industrie- und Schutzinstallation – wieder gestartet.

In der OBO Bettermann Academy bietet man jetzt verschiedene Schulungsformen an, die Elektrotechniker mit aktuellen Informationen zu Entwicklungen, Trends, Normen und Vorschriften vertraut machen. Und auch wenn bereits 80 Prozent der Seminare online abgehalten werden, im OBO-Forum (samt angeschlossener Werkstatt) werden auch praktische Arbeiten an und mit den Produkten absolviert.

OBO Werkstatt obo bettermann
© Wolfgang Sedlak/ELEKTRO|branche.at

Das OBO Support Plus-Programm ist mittlerweile zum Begriff für intensive Schulung geworden und führt jene, die tiefer in die Elektrotechnik tauchen wollen bis hin zum OBO Sales Engineer. Der OBO-Seitenblicker ist wiederum für jene, die nur am Rande mit der Elektrotechnik zu tun haben, wo aber dennoch mehr Wissen sinnvoll ist – etwa bei den Themen Leuchten, Überspannungsschutz für Hausgeräte, Tragesysteme usw..

Mit dem Programm Next Generation will OBO Bettermann dem Fachkräftemangel begegnen und setzt auf die qualitative Schulung für jene, die neu in die Elektrotechnik eintauchen, z.B. Schulabgänger, Monteure, HTL- und Berufsschüler, etc. Anhand der Produkte deckt man hier das ganze Spektrum ab – aktuelle Installationsgewohnheiten, Normen und andere wesentliche Themen der Elektroinstallation.

OBO Bettermann-Produktportfolio wird größer

Aus der großen Palette der Schutzeinrichtungen präsentierte Marksteiner einige Neuheiten, die erstmals im November auf der Light+Building gezeigt wurden. Die FireBox mit Funktionserhalt im Brandfall ist ganz nach dem Motto „Think connected“ entwickelt worden. Sie verbindet und versorgt Leitungen zu Geräten, die auch im Brandfall funktionieren sollen, beispielsweise bei Fluchtwegsbeleuchtungen. Mit außenliegenden Befestigungspunkten ist sie einfach montierbar und bietet noch mehr Platz im Inneren. Die Metallplatte mit Keramikklemmen hält die Verbindung auch im Brandfall.

OBO FireBox obo bettermann
© OBO Bettermann

Nach Abschluss der Installation äußerlich nicht von einem Elektroinstallationskanal zu unterscheiden ist der Brandschutzkanal Pyroline Rapid PLM. Er bildet ein geschlossenes System aus Stahlblech mit profilierter Deckelverschlusskontur und einem intumeszierendem Brandschutzgewebe im Inneren. Durch das innenliegende Verbinder-Set wird das Brandschutzkanalsystem rauchgasdicht verbunden und verschlossen.

Die neue, einfach installierbare Brandabschottung Pyroplug MagixBox gewährleistet den sicheren Raumabschluss bei Wand- und Deckendurchbrüchen und verhindert den Durchtritt von Feuer und Rauch. Die lösbare Magic-Verbindung sorgt für eine besonders schnelle Montage: die Gehäusehälften werden einfach zusammengeklickt, in die Bauteilöffnung eingesetzt und eingemörtelt.

OBO V10 Compact 2.0 nennt sich der optimierte kompakte Überspannungsschutz der zweiten Generation. Das Schutzgerät des Typs 2+3 hat ein Ableitvermögen von bis zu 60 kA (8/20) total. Es bietet eine integrierte 3+1-Lösung für TN und TT-Netz-Systeme auf 45-mm-Modulbreite und verfügt über eine hochleistungsfähige Varistortechnik. Es ist jetzt nicht nur für den Einsatz in der Unterverteilung, sondern auch in der Hauptverteilung in Anlagen ohne äußeres Blitzschutzsystem und mit Einspeisung über Erdkabel geeignet sowie als Geräteschutz von Drehstromsystemen.

OBO V10 Compact obo bettermann
© Wolfgang Sedlak/ELEKTRO|branche.at

Mit dem kombinierten Elektro- und Heizungskanal RAUDUO präsentierte der OBO Bettermann Österreich-Chef außerdem eine clevere Idee für Gebäudesanierungen. Dank der 2-in-1 Lösung werden Heizungsrohre (bis zu 20 mm Außendurchmesser) und Elektrokabel einfach in einem gemeinsamen Kanalunterteil verlegt. Die Gerätetanks werden nach dem Baukasten-Prinzip an jeder beliebigen Stelle des Kanals eingebaut. Im Kanal stellt ein Thermopuffer die funktionsgerechte Wärmedämmung sicher, sodass die Umgebungstemperatur von 30 °C in der Elektrokammer nicht überschritten wird.

OBO Sockelleistenkanal Rauduo Grafik1 obo bettermann
© OBO

Fokus auf Photovoltaik

Über die vielen Lösungen zum Schutz von PV-Anlagen werden OBO Bettermann-Kunden jetzt durch die downloadbare Broschüre „Lösungen für Photovoltaikanlagen“ informiert. OBO Bettermann hat hier viele Produkte entwickelt von der Kabelverlege- über die Verteiltechnik, Verteilerkästen für die Generatoranschlusskästen uvm. Alles ist übersichtlich zusammengefasst, inklusive Normen und Hinweisen für die sichere Installation. (Noch) nicht enthalten sind Unterkonstruktionen, nach denen OBO von Kunden auch immer öfter gefragt wird. „Aber“, so OBO-Chef Marksteiner geheimnisvoll lächelnd, „über dieses Thema werde ich Sie ein anderes Mal informieren.“

Tags: Jürgen MarksteinerOBO Bettermann Austria
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Sonnenpark Nickelsdorf
Elektrotechnik

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit
Elektrotechnik

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie
Elektrotechnik

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Rund 1,6 Megawattstunden Strom aus der PV-Anlage speichert das Energiespeichersystem von e.battery systems bei der Bischof Lebensmittellogistik in Sennwald (Schweiz).
Elektrotechnik

Aus Alt mach Nützlich: Marktstart für Second-Life Energiespeichersysteme

18. September 2023
PV Austria: Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz überfällig
Elektrotechnik

PV Austria: Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz überfällig

18. September 2023
PV-Parkplatzüberdachungen
Elektrotechnik

Workshop-Tipp: PV-Parkplatz-Überdachungen

15. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen