• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Eaton

Neues Zentralbatteriesystem mit integrierten Überwachungsfunktionen für Notbeleuchtungen

20. Juli 2021
Tobias Metsch und sein Nachfolger Florian Gansterer

Florian Gansterer folgt Metsch: Wechsel in der Ledvance Geschäftsführung

31. März 2023
E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

30. März 2023
Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in

RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in (w/m/d)

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

30. März 2023
Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

30. März 2023
Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

30. März 2023
Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

29. März 2023
Nachhaltiges TV-Erlebnis mit den neuen Grundig Modellen

Nachhaltiges TV-Erlebnis: Grundig bringe neue Vision-Modelle

29. März 2023
Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

29. März 2023
AK Preismonitor: Elektrohaushaltsgeräte mit teils "elektrifizierenden" Preisen

AK Preismonitor: Teuerung schlägt sich auch auf Elektrogeräten nieder – außer bei TV…

29. März 2023
Anforderungen an die Küchen von heute

Mehr als nur kochen: Das sind die Anforderungen an die Küchen von heute

29. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Neues Zentralbatteriesystem mit integrierten Überwachungsfunktionen für Notbeleuchtungen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Juli 2021
in Elektrotechnik
0
(c) Eaton

(c) Eaton

Mit DualGuard-S präsentiert Eaton ein neues Zentralbatteriesystem mit intuitiv bedienbarem TFT-Touch-Display und geprüften Informationsschnittstellen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Kombination mit adaptiver Fluchtweglenkung. Gleichzeitig damit stellt man mit VisionGuard auch eine neue Visualisierungs-Software mit webbasierter Client-Server-Architektur vor.

Das Zentralbatteriesystem versorgt Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten mit Energie – auch bei einem Netzausfall (230V AC/220 V DC). Die automatisierte Funktionsüberwachung von jeder einzelnen Leuchte, den Bus-Phasenwächtern, Batteriesträngen, einzelnen Batterieblöcken sowie der Isolationstesteinrichtung mit individueller graphischer Zustands- und Ortsangabe als Klartext mit Prüfbucheinträgen garantieren eine effiziente Instandhaltung und erhöhen die Verfügbarkeit des kompletten Systems. Der Mischbetrieb unterschiedlicher Schaltungsarten innerhalb eines Stromkreises von Sicherheitsleuchten sowie statischen oder dynamischen Rettungszeichenleuchten verringert die Installationsaufwände.

Höchste Sicherheitsstandards

Eaton bietet eine Zertifizierung von akkreditierten, unabhängigen Prüfstellen für alle Notlichtprodukte, die bei Notlichtplanungen mit Zentralbatteriesystemen zum Einsatz kommen, und die über die CE-Konformitätserklärungen hinausgeht. Dazu gehören: Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten, Einbaumodule in Leuchten, Busphasenwächter und Batterieüberwachungstechniken sowie weitere Systemkomponenten.

Es findet eine Prüfung der Schutzklassen und Umweltverträglichkeit statt, neben Tests auf Einhaltung der EMV-Anforderungen. Weitere aktuelle und zukünftige normative Anforderungen werden ebenfalls berücksichtigt. Es kann auch ein Nachweis des Funktionserhalts vorgelegt werden. Die Drittstellenzertifizierungen entsprechen den höchsten nationalen und internationalen Standards.

Einfache Bedienbarkeit und Überwachung

Das TFT-Touch-Display in 4,3-Zoll- oder 7-Zoll-Ausführung mit 512 MB Ram und 4 GB Flash Speicher überwacht und steuert in Kombination mit einem separaten Steuermodul (ACU-DG-S) innerhalb des Schrankes die Zentralbatterieanlage. Es liefert alle wichtigen Informationen, ohne dass der Verteiler geöffnet werden muss. Automatisch werden alle Funktionen der angeschlossenen Geräte und Notleuchten überprüft und gemeldet, wenn Fehler auftreten. Eine integrierte Suchfunktion erkennt automatisch alle bei der Installation adressierten systemgebundenen Leuchten.

Der serienmäßig integrierte Webserver ermöglicht eine standortunabhängige Statusmeldung sowie die Konfiguration der DualGuard-S über jeden Webbrowser. Programmierbarer Benutzerzugriff mit Passwort und Administratorrechten hilft, ungewünschten Zugriff zu vermeiden. Das System lässt sich in verschiedenen Sprachen einstellen und ermöglicht die Übersicht über jede einzelne Leuchte direkt am Display. Die automatische DC Isolationsfehlersuche erkennt Isolationsfehler in Stromkreisen der Sicherheitsbeleuchtung.

Technische Spezifikationen:

  • Der serienmäßige Webserver ermöglicht eine standortunabhängige Statusmeldung sowie die Konfiguration der DualGuard-S über jeden Webbrowser.
  • Automatisierte Funktionsüberwachungen von jeder einzelnen Leuchte, den

Bus-Phasenwächtern, Batteriesträngen, einzelnen Batterieblöcken sowie der Isolationstesteinrichtung mit individueller graphischer Zustands- und Ortsangabe als Klartext mit Prüfbucheinträgen garantieren eine effiziente Instandhaltung und erhöhen die Verfügbarkeit des kompletten Systems.

  • Mischbetrieb unterschiedlicher Schaltungsarten innerhalb eines Stromkreises von Sicherheitsleuchten sowie Rettungszeichenleuchten verringert die Installationsaufwände.
  • Eine Datenvernetzung der Verteiler ermöglicht eine übergreifende Übertragung von Schaltaktionen und Spannungsüberwachungen bei verringerten Planungsaufwänden. 
  • Zertifiziert durch ein unabhängiges Prüflabor nach EN 50171 unter Einhaltung der EMV-Prüfnorm als Gesamtsystem.

„Sicherheitsbeleuchtung ist wie kaum eine andere Technologie in fast allen Gebäuden vorhanden, ob Rettungswegzeichenleuchten oder Sicherheitsleuchten zur Ausleuchtung von Rettungswegen und Bereichen mit besonderer Gefährdung“, sagt Siegfried Lackner, Vertriebsleiter Gebäudemanagement, Eaton Österreich. „Die Herausforderung für moderne Sicherheitsbeleuchtungssystem ist hierbei, alle Funktionen einer Notlichtanlage sicher zu vernetzen, um projektspezifische Anforderungen geräteübergreifend zu verarbeiten. Dank unserer neuen Datenvernetzung der DualGuard-S Plattform sind wir hier sehr gut aufgestellt.“

VisionGuard: Neue Visualisierungs-Software für Notbeleuchtung

Gleichzeitig startet Eaton auch seine neuentwickelte Software VisionGuard. VisionGuard basiert auf der bisherigen CGVision Visualisierungssoftware und ist in einer modernen Client-Server-Struktur aufgebaut. Dies erlaubt die Installation und den Betrieb auf beliebigen windowsbasierten IT-Umgebungen und ermöglicht einen parallelen, unabhängigen Zugriff von beliebigen Windows-Arbeitsplätzen ohne spezielle Installation einer proprietäreren Client-Software.

Der Roll-Out der Visualisierungssoftware erfolgt in mehreren Schritten. Version 1 ist seit Kurzem verfügbar und dient zunächst der Visualisierung des neuen DualGuard-S Zentralbatteriesystems. In späteren Versionen werden auch andere Systeme eingebunden sein.

VisionGuard erlaubt die vollständige Visualisierung, Steuerung und Konfiguration von bis zu 500 Notlichtsystemen, die wiederrum in der Lage sind, theoretisch bis zu 1.600.000 Notleuchten zu versorgen. Damit sind alle realen Anwendungsfälle selbst der größten Gebäude abgedeckt. Die erste Version der Visualisierungslösung ist für das neue Zentralbatteriesystem DualGuard-S konzipiert. Die Folgeversion ist für Oktober 2020 geplant und wird sukzessive die aktuell erhältlichen Notlichtsysteme ZB-S, AT-S+ und LP-STAR sowie das etablierte Einzelbatteriesystem CGLine+ abdecken.

VisionGuard ist in sechs unterschiedlichen Volumenlizenzmodellen erhältlich, wodurch sie sich gleichermaßen für kleine Projekte (z.B. Grundschulen) und große Projekte (z.B. Flughäfen) eignet. Das System liefert detaillierte Statusinformationen bis in die Ebene einzelner Leuchten hinab. Ein übersichtliches Dashboard zeigt auf einen Blick den aktuellen Projektstatus. Die Software erlaubt die Konfiguration von Benutzerkonten und die Zuweisung von vier verschiedenen Benutzerrollen. Außerdem können beliebig viele Clients unabhängig voneinander parallel arbeiten. Die E-Mail-Funktion sorgt dafür, dass Anwender Status E-Mails oder Alarmmeldungen sehr einfach und geräteunabhängig empfangen können. Durch das responsive Webdesign passt sich die Benutzeroberfläche automatisch unterschiedlichen Displaygrößen an, sodass problemlos mobile Anzeigen wie Tablets oder Smartphones für die Visualisierung genutzt werden können.

„Gebäude sind heute komplexer denn je, man denke etwa an Hochhäuser oder Flughäfen. Dort verliert man selbst im Normalbetrieb schnell einmal den Überblick. Umso wichtiger ist es, dass im Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung sichergestellt ist. Gebäudebesitzer und -betreiber haben die gesetzliche, aber auch die moralische Verantwortung, einer einwandfreien Notbeleuchtung“, so Lackner. „Dabei sind die Sicherheitssysteme in Gebäuden heutzutage selbst hochkomplex. Leuchten, Batterien und anderen Komponenten müssen alle jederzeit einwandfrei funktionieren. Mit dem Zentralbatteriesystem DualGuard sorgen wir für eine ausfallsichere Stromversorgung und die VisionGuard-Software bietet einen umfassenden Überblick und einfache Wartung aller Systeme.“

Tags: EatonNotbeleuchtung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Tobias Metsch und sein Nachfolger Florian Gansterer
Elektrotechnik

Florian Gansterer folgt Metsch: Wechsel in der Ledvance Geschäftsführung

31. März 2023
Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie
Elektrotechnik

Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

30. März 2023
Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien
Elektrotechnik

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

30. März 2023
Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0
Elektrotechnik

Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

30. März 2023
Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung
Elektrotechnik

Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

29. März 2023
Thomas Supper verstorben
Elektrotechnik

Thomas Supper verstorben

24. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Energieunabhängig, genau zur richtigen Zeit

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Snoopy kommt nach Österreich: Kickoff zur Smeg-Partnerschaft mit RED ZAC

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen