• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuerpflicht PV-Anlage

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

1. August 2022
iRobot Sauger

Staub- und Datensammler: Amazon kauft iRobot

8. August 2022
Rodrigo Diehl

Magenta-Chefwechsel: Rodrigo Diehl folgt auf Andreas Bierwirth            

4. August 2022
Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

3. August 2022
IFA 2022: Liebherr zeigt Zukunft des nachhaltigen Kühlens und Gefrierens

IFA 2022: Liebherr zeigt Zukunft des nachhaltigen Kühlens und Gefrierens

3. August 2022
EP:TV-Format „Nachhaltige Tipps für regionale Käufer“

EP:TV-Format: „Nachhaltige Tipps für regionale Käufer“ geht in die nächste Runde

3. August 2022
Inflation

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

3. August 2022
Neue Leuchten und praktisches Zubehör von Philips Hue

Neue Leuchten und praktisches Zubehör von Philips Hue

2. August 2022
Laundry A Produktion Velenje

Laundry A: Gorenje setzt auf Nachhaltigkeit und energieeffiziente Produkte

2. August 2022
Rowenta Eclipse 3in1

Aller guten Funktionen sind 3: Rowenta Eclipse 3in1

2. August 2022
SUN@HOME Circular Pendant 450 SI Deckenleuchte

Ausgezeichnet: Ledvance mit begehrtem Design-Award geehrt

1. August 2022
Media Markt LIghthouse Store Berlin

Media Markt eröffnet Berliner Lighthouse-Store: Wiener Shop folgt noch heuer

28. Juli 2022
Ceconomy Logo

Tief in den roten Zahlen: Ceconomy senkt Umsatz- und Gewinnprognose

28. Juli 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. August 2022
in Elektrotechnik
0
Steuerpflicht PV-Anlage

Die Steuerpflicht bei privaten PV-Anlagen wurde entschärft. (c) AdobeStock

Vor kurzem sind Änderungen des Einkommensteuergesetzes betreffend der Steuerpflicht für private PV-Anlagen in Kraft getreten: Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen sind jetzt Einkommensteuerbefreit, sofern die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet.

Sonnenstrom ist eine tolle Sache, wenngleich man auch hier mit steuerlichen Begleiterscheinungen konfrontiert wird. Wird Strom ins Netz eingespeist, sind die Zahlungen des Netzbetreibers – jenseits des Veranlagungsfreibetrags von 730 Euro – als gewerbliche Einkünfte nämlich einkommensteuerpflichtig.

Bislang wurde das aber selten zu einem Problem (oder wurde ganz einfach ignoriert), durch die steigenden Energiepreise ist diese Grenze der Steuerpflicht nun aber schneller erreicht. Da die Erneuerbaren Energien jedoch gefördert werden sollen, hat die Koalition nun eine Steuerbegünstigung beschlossen: Ab dem heurigen Veranlagungsjahr ist die Einspeisung von maximal 12.500 kWh Strom aus Photovoltaikanlagen von der Einkommensteuer befreit, das heißt für dieses Einkommen besteht keine Steuerpflicht mehr. Hier finden Sie die gesammelten Rechtsvorschriften.

Komplizierte und teure Rechnung

Das Problem ist weniger die Steuer, die abzuliefern wäre, sondern die komplizierte Rechnung dahinter, die ohne Steuerberater fast nicht zu machen ist. Ein kleines Rechenbeispiel (mit frei gewählten, einfach zu rechnenden Zahlen): Eine 10 kWp-Anlage auf produziert rund 10.000 Kilowattstunden Strom im Jahr, wovon 5.000 selbst verbraucht und 5.000 ins Netz eingespeist werden. Die Anlage kostete rund 15.000 Euro, etwa 3.000 Euro gibt’s dafür an Förderung. Der Strom wird um 26 Cent pro Kilowattstunde verkauft.

Um eine Steuerpflicht festzustellen, muss nun folgendermaßen gerechnet werden:

Achtung: die vorliegende Rechnung ist ohne Gewähr und dient nur als Beispiel!

Von den Kosten müssen die Förderungen abgezogen werden, um die „steuerlichen Anschaffungskosten“ zu erhalten. In unserem Beispiel ergibt das 12.000 Euro. Die Einkünfte aus der Stromeinspeisung betragen 5.000 x 0,26 Euro, also 1.300 Euro. Durch die 5.000 im Haushalt verbrauchten Kilowattstunden (von 10.000 kWh) liegen also 50 Prozent „Privatanteil“ vor. Das bedeutet auch, dass nur 50 Prozent der „steuerlichen Anschaffungskosten“ über einen Zeitraum von 20 Jahren in die Abschreibung einfließen dürfen.

12.000 x 0,5 ergeben 6.000 Euro, durch 20 Jahre geteilt sind das gerade mal 300 Euro, die von den jährlichen Einkünften abgezogen werden können. 1.300 Euro (Einkünfte aus der Stromeinspeisung) – 300 Euro ergeben 1.000 Euro – und damit liegt man klar über der Freigrenze.

Sicher gibt’s mit dem Gewinnfreibetrag und der Kleinunternehmerpauschalierung weitere Mittel, um die Steuerlast zu senken, ohne einen versierten Steuerberater stößt man hier sehr schnell an die Grenzen eines „normalen“ Steuer-Knowhows. Und ein Steuerberater kostet auch schnell mal ein paar hundert Euro. Hinzu kommt, dass man diese Rechnung jährlich veranstalten muss, da sich ja auch der Einspeisetarif verändert.

Mehr Photovoltaic Austria-News

Tags: Photovoltaic AustriaPhotovoltaikPhotovoltaik-AnlageSteuern
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens
Elektrotechnik

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

3. August 2022
SUN@HOME Circular Pendant 450 SI Deckenleuchte
Elektrotechnik

Ausgezeichnet: Ledvance mit begehrtem Design-Award geehrt

1. August 2022
ElWOG-Novelle noch nicht umgesetzt
Elektrotechnik

ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

27. Juli 2022
Austria Email Warmwasserwärmepumpen mit Photovoltaik
Elektrotechnik

Nachfrage-Boom: Austria Email Warmwasserwärmepumpen mit Photovoltaik

27. Juli 2022
IWS fordert mehr Tempo bei Agri-PV
Elektrotechnik

Mehr Tempo für Agri-PV gefordert: IWS präsentiert 6 konkrete Maßnahmen

25. Juli 2022
UVP-Novelle Erneuerbare Energie
Elektrotechnik

UVP-Novelle: „Wichtiger Baustein, um Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen“

25. Juli 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Conrad Megastores

    Konzentration auf den Onlinehandel: Conrad schließt fünf seiner sechs Filialen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Media Markt eröffnet Berliner Lighthouse-Store: Wiener Shop folgt noch heuer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Red Zac Bräutigam: Wenn Shoppen zum Erlebnis wird

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Mehr Tempo für Agri-PV gefordert: IWS präsentiert 6 konkrete Maßnahmen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen