• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuerpflicht PV-Anlage

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

1. August 2022
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Dank De'Longhi Klimagerät einen kühlen Kopf bewahren

Mit De’Longhi Klimageräten einen kühlen Kopf bewahren

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. August 2022
in Elektrotechnik
0
Steuerpflicht PV-Anlage

Die Steuerpflicht bei privaten PV-Anlagen wurde entschärft. (c) AdobeStock

Vor kurzem sind Änderungen des Einkommensteuergesetzes betreffend der Steuerpflicht für private PV-Anlagen in Kraft getreten: Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen sind jetzt Einkommensteuerbefreit, sofern die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet.

Sonnenstrom ist eine tolle Sache, wenngleich man auch hier mit steuerlichen Begleiterscheinungen konfrontiert wird. Wird Strom ins Netz eingespeist, sind die Zahlungen des Netzbetreibers – jenseits des Veranlagungsfreibetrags von 730 Euro – als gewerbliche Einkünfte nämlich einkommensteuerpflichtig.

Bislang wurde das aber selten zu einem Problem (oder wurde ganz einfach ignoriert), durch die steigenden Energiepreise ist diese Grenze der Steuerpflicht nun aber schneller erreicht. Da die Erneuerbaren Energien jedoch gefördert werden sollen, hat die Koalition nun eine Steuerbegünstigung beschlossen: Ab dem heurigen Veranlagungsjahr ist die Einspeisung von maximal 12.500 kWh Strom aus Photovoltaikanlagen von der Einkommensteuer befreit, das heißt für dieses Einkommen besteht keine Steuerpflicht mehr. Hier finden Sie die gesammelten Rechtsvorschriften.

Komplizierte und teure Rechnung

Das Problem ist weniger die Steuer, die abzuliefern wäre, sondern die komplizierte Rechnung dahinter, die ohne Steuerberater fast nicht zu machen ist. Ein kleines Rechenbeispiel (mit frei gewählten, einfach zu rechnenden Zahlen): Eine 10 kWp-Anlage auf produziert rund 10.000 Kilowattstunden Strom im Jahr, wovon 5.000 selbst verbraucht und 5.000 ins Netz eingespeist werden. Die Anlage kostete rund 15.000 Euro, etwa 3.000 Euro gibt’s dafür an Förderung. Der Strom wird um 26 Cent pro Kilowattstunde verkauft.

Um eine Steuerpflicht festzustellen, muss nun folgendermaßen gerechnet werden:

Achtung: die vorliegende Rechnung ist ohne Gewähr und dient nur als Beispiel!

Von den Kosten müssen die Förderungen abgezogen werden, um die „steuerlichen Anschaffungskosten“ zu erhalten. In unserem Beispiel ergibt das 12.000 Euro. Die Einkünfte aus der Stromeinspeisung betragen 5.000 x 0,26 Euro, also 1.300 Euro. Durch die 5.000 im Haushalt verbrauchten Kilowattstunden (von 10.000 kWh) liegen also 50 Prozent „Privatanteil“ vor. Das bedeutet auch, dass nur 50 Prozent der „steuerlichen Anschaffungskosten“ über einen Zeitraum von 20 Jahren in die Abschreibung einfließen dürfen.

12.000 x 0,5 ergeben 6.000 Euro, durch 20 Jahre geteilt sind das gerade mal 300 Euro, die von den jährlichen Einkünften abgezogen werden können. 1.300 Euro (Einkünfte aus der Stromeinspeisung) – 300 Euro ergeben 1.000 Euro – und damit liegt man klar über der Freigrenze.

Sicher gibt’s mit dem Gewinnfreibetrag und der Kleinunternehmerpauschalierung weitere Mittel, um die Steuerlast zu senken, ohne einen versierten Steuerberater stößt man hier sehr schnell an die Grenzen eines „normalen“ Steuer-Knowhows. Und ein Steuerberater kostet auch schnell mal ein paar hundert Euro. Hinzu kommt, dass man diese Rechnung jährlich veranstalten muss, da sich ja auch der Einspeisetarif verändert.

Mehr Photovoltaic Austria-News

Tags: Photovoltaic AustriaPhotovoltaikPhotovoltaik-AnlageSteuern
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Reparaturbonus-Betrug: 36 Betriebe angezeigt, 20 weitere im Visier der Staatsanwälte

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen