Wie hängt die Körperimpedanz mit dem Strompfad im menschlichen Körper zusammen? Wo liegen die Gefahrengrenzen bei Wechselstrom und was muss man bei Anwendung der Schwellwert-Angaben in den einschlägigen internationalen Normen beachten? Welche Stromwege durch den menschlichen Körper sind für das Auftreten von Herzkammerflimmern gefährlicher als andere? Diesen Fragen wollen wir im dritten Teil dieser Artikelserie nachgehen und dabei auch weitere grundlegende Begriffe kennen lernen.
Teil III:

Alfred Mörx, OVE, IEEE – Fachautor
Web: www.diamcons.com
Mail: am@diamcons.com