• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
UV-C-Luftdesinfektion auf dem Münchener Oktoberfest

UV-C-Luftdesinfektion auf dem Münchener Oktoberfest

20. Oktober 2022
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

UV-C-Luftdesinfektion auf dem Münchener Oktoberfest

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Oktober 2022
in Elektrotechnik
0
UV-C-Luftdesinfektion auf dem Münchener Oktoberfest

© Festhalle Schottenhamel/K. Jungblut

Wie effektiv trägt die UV-C-Technologie von Signify zur Luftdesinfektion bei, wenn mehrere tausend Menschen in einem Festzelt feiern? Diese Frage stand nun im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen, die im Rahmen des Münchener Oktoberfests durchgeführt wurden. Die Erkenntnisse, die in der Festhalle Schottenhamel unter dem Einsatz von 14 Philips UV-C-Deckenleuchten ermittelt wurden, stimmen optimistisch.

UV-C Deckenleuchten zum Schutz von 6.000 Festzelt-Besucher*innen

Ob in Klassenräumen, Supermärkten oder Bürgerbüros – die UV-C-Luftdesinfektionsgeräte von Signify kommen im alltäglichen Leben immer öfter zum Einsatz. Mithilfe von ultraviolettem Licht, das Viren, Keime und Bakterien unschädlich macht, trägt die Technologie bewiesenermaßen dazu bei, den Infektionsschutz zu verstärken.

Was lange offen blieb, war die jedoch Frage, ob die Technologie auch im Rahmen von Großveranstaltungen dazu in der Lage sein würde, das Infektionsrisiko effektiv einzudämmen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP – eines von sechs am Leistungszentrum „Sichere intelligente Systeme“ (LZSiS) beteiligten Fraunhofer-Instituten – haben deshalb die Gelegenheit genutzt, um auf dem Oktoberfest in München entsprechende Messungen durchzuführen.

In der Festhalle Schottenhamel, dem ältesten Festzelt der Münchner Wiesn, wurden insgesamt 14 Philips UV-C Deckenleuchten des Typs SM345C Upper Air installiert, deren Aufgabe fortan darin bestand, die Luft der rund 4.800 Quadratmeter und mehr als 6.000 Menschen fassenden Fest-Location von Viren, Keimen und Bakterien zu reinigen. Die Philips UV-C Deckenleuchten werden typischerweise in den oberen Lufträumen angebracht, wo sie die Keime in der aufsteigenden Atemluft inaktivieren, ohne das Geschehen am Boden zu beeinträchtigen. Während der Desinfektionsprozess lief, konnten die Besucher*innen davon unbehelligt die ausgelassene Stimmung genießen.

UV-C-Luftdesinfektion auf dem Münchener Oktoberfest
© Festhalle Schottenhamel/K. Jungblut

Konzentration „koloniebildender Einheiten“ geht um 27 Prozent zurück

Die Forschenden untersuchten die Luftqualität bei ein- und ausgeschalteten UV-C-Desinfektionsgeräten an jeweils mehreren Tagen, ehe sie die gesammelten Luftproben im mikrobiologischen Labor des Fraunhofer IBP aufbereiteten. Dabei zeigte sich, dass die Anzahl der „koloniebildenden Einheiten (KBE)“ während des Desinfektionsbetriebs deutlich geringer ausfiel als an den Referenztagen.

Konkret lag die Konzentration keimfähiger Einheiten bei eingeschalteten UV-C-Desinfektionsgeräten im Median bei 1290 KBE pro Kubikmeter, was einer Reduktion der Hintergrundbelastung um 27 Prozent entsprach. An Tagen ohne entsprechende Vorkehrungen lag die Konzentrationen der Keime in der Luft bei 1760 KBE pro Kubikmeter.

Typische Luftkeime stellen einen guten Indikator für die Wirkung von UV-C auch gegen Viruspartikel dar. Dabei sind Pilzsporen im Durchschnitt wesentlich resistenter gegen UV-C. Wenn eine signifikante Reduktion von luftgetragenen Pilzsporen und Bakterien unter UV-C Einfluss festgestellt wird, kann davon ausgegangen werden, dass eine noch wesentlich stärkere Wirkung gegen vorhandene SARS-CoV-2-Viruspartikel besteht. In einem separaten Versuchsaufbau konnte Signify darüber hinaus bereits nachweisen, dass UV-C dazu in der Lage ist, 99,99 Prozent aller SARS-CoV-2-Partikel zu inaktivieren (nach analytischem Modell).

Technologische Lösungen können einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, das Wohlbefinden und die Sicherheit bei einer Großveranstaltung zu steigern. Wenn die Luft hygienisiert werden kann, hat das neben der konkreten Verringerung der potenziellen Keimbelastung auch positive Effekte auf eine sorgenfreie Atmosphäre.

Prof. Gunnar Grün, stellv. Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP

Richtungsweisende Erkenntnis für künftige Großveranstaltungen

Auch Festwirt Christian Schottenhamel, der gleichzeitig als stellvertretender Sprecher der Wiesnwirte und Vorsitzender des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA in München fungiert, zeigt sich erfreut über die Ergebnisse: „Saubere Luft hat für Gäste und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine immer größere Bedeutung. Wir schaffen deshalb gerne die Möglichkeit, dass neue Lösungen konkret zum Einsatz kommen, sich im praktischen Alltag bewähren und zur Innovation in der Branche beitragen.“

Signify wertet die Untersuchung derweil als weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer Zukunft, in der der konsequente Infektionsschutz den Grundstein für das gemeinsame Miteinander legt. „Wir alle wollen wieder mehr Zeit mit unseren Freund*innen verbringen, ohne uns dabei Sorgen über mögliche Infektionen machen zu müssen“, sagt Andreas Rindt, Head of Customer Satisfaction and Governmental Affairs bei Signify DACH. „Die Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit unserer UV-C-Desinfektionsgeräte bestätigen, dass Prävention nicht nur auf Maske und Impfung beschränkt bleiben muss. So werden selbst Großveranstaltungen in geschlossenen Räumlichkeiten wieder sicherer und damit auch unbeschwerter.“

Mehr Elektrotechnik-News

TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025
Elektrotechnik

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025
Elektrotechnik

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs
Elektrotechnik

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Energieeffiziente Lichtsteuerung für Profis -Ledvance VIVARES
Elektrotechnik

Energieeffiziente Lichtsteuerung für Profis – Ledvance VIVARES

29. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at