• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Symbolbild TKG Alte Telefonhörer

Was bedeutet das neue TKG für den Handel?

1. Dezember 2021
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Dank De'Longhi Klimagerät einen kühlen Kopf bewahren

Mit De’Longhi Klimageräten einen kühlen Kopf bewahren

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

Was bedeutet das neue TKG für den Handel?

Christian Lanner von Christian Lanner
1. Dezember 2021
in Multimedia
0
Symbolbild TKG Alte Telefonhörer

(c) Adobe Stock

Nach 18 Jahren gibt es in Österreich ein neues Telekommunikationsgesetz (TKG). Mit dem Gesetz, das am 1. November in Kraft trat, soll die (technische) Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten besser reflektiert und zugleich die Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Vorrangig werden die Rechte von Verbrauchern gestärkt, aber auch der weitere Ausbau wichtiger Digital-Infrastruktur spielt eine wichtige Rolle. Doch was bedeutet das neue TKG für den Handel? Wir haben einige der wichtigsten Punkte in aller Kürze zusammengefasst.

1) Breitbandausbau – unter anderem mittels 5G 

Mit dem Gesetz soll der Breitbandausbau weiter vorangetrieben werden. Beispielsweise ist es für die entsprechenden Unternehmen nun leichter, Kooperationen einzugehen und Infrastruktur wie Sendemäste gemeinsam zu nutzen. Dadurch werden u.a. die oftmals hohen Installations- und Betriebskosten reduziert – nicht zuletzt dann, wenn es um den Aufbau neuer Infrastruktur in ländlichen Gebieten geht. Damit geht das neue Gesetz Hand in Hand mit den Zielen der Regierung, bis 2030 eine flächendeckende „Gigabit“-Versorgung sicherzustellen – sowohl im Fest- als auch im Mobilfunkbereich. Dem neuen Mobilfunkstandard 5G kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Für Händler bedeutet dies, dass Premium-Produkte, die hohe Geschwindigkeiten und stabile Übertragungen sicherstellen und zudem die neusten Standards unterstützen, immer wichtiger werden.

2) Kurze Kündigungsfrist bei Wohnsitzwechsel, längeres Kündigungsrecht bei Vertragsänderungen

Kunden mit einem Festnetz-Internetvertrag können jetzt ihren Wohnsitz wechseln, ohne länger an den Anbieter gebunden zu sein bzw. doppelt zahlen zu müssen. Die Kündigungsfrist beträgt bei einem entsprechenden Umzug nun lediglich zwei Monate. So steht in vielen Fällen mehr Geld zur Verfügung, das stattdessen ggf. in ein Hardware-Upgrade investiert werden kann.

Generell genießen Verbraucher zudem ein längeres Kündigungsrecht, wenn es zu Vertragsänderungen seitens des Anbieters kommt. Ein Beispiel hierfür sind höhere Tarife. Hier verlängert sich das Kündigungsrecht von einem auf drei Monate. Damit haben Verbraucher mehr Zeit, sich umzuschauen und ein besseres Angebot zu finden. 

3) TKG bringt mehr Transparenz vor Vertragsabschluss

Die Zeiten undurchsichtiger Verträge sind vorbei. Anbieter müssen ihren Kunden vor dem finalen Vertragsabschluss eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des jeweiligen Vertrages zukommen lassen. Dadurch soll es Kunden erleichtert werden, die wichtigsten Aspekte zu erkennen und zu verstehen. Letztlich hilft die Zusammenfassung den Kunden zudem, die Angebote verschiedener Anbieter miteinander zu vergleichen.

4) Für Kunden wird es potenziell billiger, ihr „kostenloses“ Handy zu behalten

Das neue TKG regelt genau, was Kunden bezahlen müssen, wenn sie ihr „kostenloses“ (oder zu einem niedrigen Teilbetrag erhaltenes) Handy bei einer vorzeitigen Kündigung behalten wollen. Geschieht dies innerhalb der ersten sechs Monate, werden 50 Prozent des Ausgangswerts fällig. Danach reduziert sich die Zahlung monatsweise aliquot. Anstatt der vollen unverbindlichen Preisempfehlung werden dabei allerdings lediglich 90 Prozent der UVP als Berechnungsbasis zugrunde gelegt. Damit folgt das Gesetz der Argumentation, dass die Anbieter in der Regel von niedrigeren Einkaufspreisen profitieren. Für den Handel bedeutet dies voraussichtlich, dass mehr Verbraucher ihr derzeitiges Endgerät bei einem Anbieterwechsel behalten.

5) RTR entscheidet über „Routerfreiheit“

Wie von ELEKTRO|branche.at bereits ausführlich berichtet, enthält das TKG weiterhin keine klare Definition des Netzabschlusspunkts (NAP) für festnetzbasierte Breitbandanschlüsse. Stattdessen wurde die Entscheidung, ob Verbraucher zukünftig selbst entscheiden dürfen, welches Endgerät sie an ihrem Internetanschluss nutzen, an die Regulierungsbehörde RTR übertragen. Nun obliegt es also der RTR, eine entsprechende Verordnung zu erlassen, die die sogenannte Routerfreiheit in Österreich sicherstellt. Dies wäre nicht nur im Sinne der Verbraucher, sondern auch des Handels.

Weitere Multimedia-News
Tags: RouterzwangTelekommunikationsgesetzTKG 2021
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Briefträger bringt Post für die RTR
Multimedia

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
FRITZ! & WireGuard: VPN war noch nie so einfach
Multimedia

FRITZ! & WireGuard: VPN war noch nie so einfach

11. Mai 2023
Panasonic Live on Tour - MehrWertTage 2023
Multimedia

Panasonic on Tour: Die MehrWertTage 2023 kommen

11. Mai 2023
Mario Maschl, HD Austria
Multimedia

Neue HD Austria-Aktion: Fernsehen und Streaming 3 Monate gratis

4. Mai 2023
Bluetooth Funkstandard feiert 25 Jahre
Multimedia

Harald Blauzahn: Bluetooth Funkstandard feiert 25 Jahre

21. April 2023
AVM Roadshow 2023: „Darum FRITZ!"
Multimedia

AVM Roadshow 2023: „Darum FRITZ!“

21. April 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Reparaturbonus-Betrug: 36 Betriebe angezeigt, 20 weitere im Visier der Staatsanwälte

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen