• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Das Ausstellen von Anzahlungs- und Teilrechnungen (sowie die darauffolgende Schlussrechnung) sind in der Unternehmenswelt gängige Praxis – insbesondere bei großen Projekten kann es zur Vorfinanzierung notwendig sein.

Was Sie bei Anzahlungs-, Teil- und Schlussrechnungen beachten sollten

18. Juli 2023
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Was Sie bei Anzahlungs-, Teil- und Schlussrechnungen beachten sollten

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
18. Juli 2023
in Service
0
Das Ausstellen von Anzahlungs- und Teilrechnungen (sowie die darauffolgende Schlussrechnung) sind in der Unternehmenswelt gängige Praxis – insbesondere bei großen Projekten kann es zur Vorfinanzierung notwendig sein.

© Gerd Altmann/PIXABAY

Das Ausstellen von Anzahlungs- und Teilrechnungen (sowie die darauffolgende Schlussrechnung) sind in der Unternehmenswelt gängige Praxis – insbesondere bei großen Projekten kann es zur Vorfinanzierung notwendig sein.

Unserer Erfahrung nach bestehen nach wie vor viele Unklarheiten in dieser Sache – der folgende Beitrag soll daher Details und Unterschiede aufzeigen und das Thema anhand eines Beispiels näher beleuchten.

Anzahlungsrechnung / Akontorechnung / Teilrechnung

Bei Anzahlungs-, Akonto- oder Teilrechnungen steht der Zahlung grundsätzlich noch keine fertige, ganz erbrachte Leistung gegenüber (z.B. für nicht abgrenzbare Teilabschnitte von größeren Projekten). Es handelt sich somit um eine Aufforderung zur Zahlung für eine zukünftige Leistung.
Obwohl noch keine umsatzsteuerlich relevante Leistung erbracht wurde, fallen die erhaltenen Anzahlungen unter die Umsatzsteuerpflicht. Hier muss jedoch beachtet werden, dass nur die tatsächlich vereinnahmten Entgelte der Umsatzsteuer unterliegen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass auf der Rechnung eindeutig die Bezeichnung „Anzahlung“, „Akonto“ oder „Teilrechnung“ angeführt ist.

Teilschlussrechnungen

Mit einer Teilschlussrechnung hingegen werden abgrenzbare Teilbereiche abgerechnet – entscheidend ist hierbei die Vereinbarung im Bauvertrag. Eine Teilschlussrechnung ist umsatzsteuerlich wie eine Schlussrechnung zu behandeln, muss aber als zusätzliches Rechnungsmerkmal als solche gekennzeichnet sein. Der Unterschied zum Akonto oder zur Teilrechnung ist, dass Teilschlussrechnungen ertragsteuerlich sofort erfolgswirksam sind. Die Umsatzsteuerabfuhr erfolgt für den Monat in dem die Teilschlussrechnung gelegt wurde – und nicht erst bei Bezahlung.

Bilanziell wird so lange eine Forderung gegenüber dem Leistungsempfänger ausgewiesen, bis die Rechnung beglichen ist; beim Leistungsempfänger vice versa.

Schlussrechnung

Die Schlussrechnung erfolgt nach Fertigstellung der vereinbarten Leistung. Umsatz- und ertragsteuerlich wird die Schlussrechnung wie die Teilschlussrechnung behandelt. Der Gewinn ist mit Fertigstellung und Übergabe realisiert – vorher nicht. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die angearbeiteten Gewerke unter den Halbfertigen Arbeiten in der Bilanz als Vermögenswert erfasst – aber nur zu Herstellungskosten, ohne Gewinnanteil.

Wichtig ist, dass die Schlussrechnung als solche gekennzeichnet wird und alle Akonto- bzw. Teilrechnungen, die zuvor gelegt worden sind, mit angeführt werden. Wird somit die Leistung zur Gänze erbracht, werden die einzelnen Akonto- bzw. Teilrechnungen bei der Schlussrechnung mitberücksichtigt bzw. buchhalterisch im Zuge der Schlussrechnung storniert.

Dabei muss hervorgehen, dass die Umsatzsteuer für die Akonto-, oder Teilrechnungen bereits in Rechnung gestellt wurde. Ansonsten besteht die Gefahr der Umsatzsteuerschuld kraft Rechnungslegung und damit die nochmalige Belastung mit der Umsatzsteuer. Eine Schlussrechnung ist jedenfalls zu stellen, auch wenn kein Restbetrag mehr offen sein sollte Beispiel für eine Schlussrechnung, die bereits früher gelegte Anzahlungsrechnungen korrekt berücksichtigt:

Schlussrechnung XYNettoUSt.Brutto
Gesamtbetrag20.000,-4.000,-24.000,-
abzgl. 1. Teilrechnung Nr. X1 vom XX.XX.20XX -6.000,--1.200,--7.200,-
abzgl. 2. Teilrechnung Nr. X2 vom XX.XX.20XX-5.000,--1.000,--6.000,-
= Restforderung Schlussrechnung XY9.000,-1.800,–10.800,–

SLT Tipp: Richten Sie, im Besten Fall, Ihr Rechnungswesen so ein, dass Sie einzelne Erlös-, Aufwands-, und vor allem Kreditoren- und Debitorenkonten je nach Projekt oder Baustelle bebuchen können. Wirtschaftliche Auswertungen einzelner Projekte sowie diverse Nachkontrollen haben Sie dann jederzeit schnell und nachvollziehbar parat. Anzahlungs-, Teil- und Schlussrechnungsbuchungen, Rabatte etc. sind dann wesentlich leichter nachvollziehbar.

SLT Steuerberatung Rechnungen
© SLT Steuerberatung

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
E-Mail: slt@slt.at

Zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 04.05.2023, Haftung ausgeschlossen

Tags: BuchhaltungBusinessRechnungswesen
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten
Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 
Service

Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 

12. Mai 2025
PV-Haftungsfallen bei der Bau & Planung
Service

Seminar „Haftungsfallen bei PV-Anlagen“: Nur noch wenige Restplätze verfügbar!

23. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen