• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Rexel Austria setzt Kurs für eine nachhaltige Zukunft

Rexel Austria setzt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft

21. Oktober 2024
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Rexel Austria setzt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. Oktober 2024
in Branche
0
Rexel Austria setzt Kurs für eine nachhaltige Zukunft

Rexel CEO Thomas Stadlhofer © Briana Pfaffel

Anlässlich des morgigen World Energy Days betont Rexel Austria die eigene Rolle als Impulsgeber für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt seine ESG-Initiativen für Lieferant:innen, Partner:innen sowie Kund:innen auf.

Die österreichische Elektrobranche spielt schließlich eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung im ganzen Land. Anlässlich des morgigen World Energy Days betont Rexel Austria daher noch einmal die eigene Rolle als Impulsgeber für eine nachhaltige Energiezukunft und listet seine zahlreichen ESG-Initiativen für Lieferant:innen, Partner:innen sowie Kund:innen auf.

Unsere Branche ist nicht nur technischer Innovator, sondern auch eine treibende Kraft für nachhaltigen Fortschritt. Energie- und Klimaschutzmaßnahmen können nicht isoliert betrachtet werden. Deshalb setzen wir uns selbst konkrete Ziele, wie wir die Energiewende beschleunigen und damit Emissionen reduzieren.

Thomas Stadlhofer, CEO von Rexel Austria

ESG-Bekenntnis mit Scope 1, 2 und 3

Rexel Österreich setzt im eigenen Wirkungsbereich – bei Scope 1 und 2, also direkten und indirekten CO2-Emissionen – an. Bis 2030 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, 60 % dieser Emissionen im Vergleich zu 2016 zu reduzieren. Dies wurde bereits vergangenes Jahr durch die Umstellung auf Ökostrom, den Ausbau von Photovoltaik sowie klimafreundlichen Heizsystemen und die laufende Elektrifizierung des Fuhrparks erreicht.

Die echte Herausforderung liegt darin, auch die indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Denn unsere Verantwortung geht mit den angebotenen Produkten und Services über die eigenen vier Wände hinaus.

Thomas Stadlhofer

Konkret geht es hierbei um Emissionen, die durch die gehandelten Produkte durch ihre Verpackung sowie Lieferung von der Entstehung bis zum Produktlebensende anfallen. Diese betreffen nicht nur die Klimabilanz von Rexel selbst, sondern auch die der Lieferant:innen, Partner:innen und Kund:innen. Daher hat sich Rexel das Ziel gesetzt, bis 2030 auch seine Scope-3-Emissionen im Vergleich zu 2016 um 45 % zu reduzieren, bis 2050 sogar um 90 %.

CO2-Reduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Der Großteil der CO2-Emissionen des Elektrogroßhändlers, etwa 92 %, stammt aus der Nutzungsphase der gehandelten Produkte. Deshalb setzt Rexel bereits bei den Lieferant:innen und deren Produkten an. Eine ESG-Maßnahme ist die 2021 eingeführte „Sustainable Supplier Charta“, mit der sich Rexel-Lieferant:innen verpflichten, nachhaltig und sozial zu handeln.

Zusätzlich wurde im vergangenen Jahr ein nachhaltiges Produktportfolio, die „Sustainable Selection“ eingeführt. Diese wurde erst kürzlich durch neue Produktgruppen wie beispielsweise Sensoren für Smart Buildings ergänzt und die Kriterien für eine Listung, etwa in Bezug auf die Energieeffizienz der Artikel, verschärft.

In den Webshops von Regro und Schäcke, den Vertriebsmarken von Rexel Austria, werden in Zukunft nicht nur Nachhaltigkeits-Label wie der Energiestern oder Blaue Engel ausgewiesen, sondern auch ein sogenannter „Carbon Tracker“ verfügbar sein. Dieser bildet den CO2-Fußabdruck der einzelnen Artikel über den gesamten Produktlebenszyklus ab – von der Ressourcenbeschaffung bis zur Entsorgung. Aktuell wird bereits etwa ein Drittel des gesamten Umsatzes durch dieses Sortiment gedeckt.

Nachhaltig bis vor die Haustür

Zur Reduktion der Emissionen bei der Verpackung seiner Artikel hat Rexel Austria ein Mehrwegboxen-System bei ausgewählten Kund:innen eingeführt. Dieses setzt alternativ auf Karton und nutzt nur, wo unbedingt nötig, recyceltes Plastik. Ein weiterer und für die Klimabilanz bedeutender Bereich sind die Lieferungen.

Der Transport auf Langstrecken läuft seit Anfang 2024 zum Großteil mit HVO, also Treibstoff auf Basis von hydrierten Pflanzenölen, der eine CO2-Reduktion von 90 % im Vergleich zu fossilen Treibstoffen bringt. Im Bereich der Feinverteilung soll langfristig gesehen auf E-Transporte gesetzt werden – in Wien wird dazu etwa ein Pilotprojekt umgesetzt.

Wir möchten unseren Kund:innen nicht nur innovative und energieeffiziente Produkte anbieten, sondern auch gemeinsam mit ihnen die Energiewende vorantreiben. Durch transparente Informationen und nachhaltige Lösungen unterstützen wir sie dabei, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Thomas Stadlhofer

Mehr Branchen-News

Tags: CO2-EinsparungEnergieeffizienzNachhaltigkeitRexel Austria
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Reparaturbonus Comeback 2025
Branche

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at