• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Marktanteile Onlinehandel Österreich Top 10

Bescheidene Zuwächse: Ernüchterung im Onlinehandel

6. Juli 2022
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Bescheidene Zuwächse: Ernüchterung im Onlinehandel

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Juli 2022
in Branche
0
Marktanteile Onlinehandel Österreich Top 10

In Österreich schafften es diese Onlineshops in die Top 10. © RegioData

RegioData Research präsentiert eine Analyse der 1.000 wichtigsten Onlineshops von Herrn und Frau Österreicher. Das Fazit daraus: Nach einem sagenhaften Corona-Kick von 2019 auf 2020 macht sich auch im Onlinehandel Ernüchterung breit. Auffällig sind zudem starke Konzentrationstendenzen und spezialisierte Shooting-Stars.

Nachdem der Onlinehandel in Österreich von 2019 auf 2020 – natürlich coronabedingt – mit fast + 20 % – einen astronomischen Sprung nach oben gemacht hat, fiel die Steigerung von 2020 auf 2021 mit bescheidenen 4 % wieder wesentlich geringer aus. Aktuell fließen von den österreichischen Haushalten 11,3 Mrd. Euro pro Jahr ins Internet. Für das laufende Jahr 2022 ist ebenfalls nur mit einer Steigerung von lediglich 4,3 % zu rechnen.  Die zu erwartende höhere Inflation wird jedoch letztlich zu einem deutlichen realen Rückgang führen – erstmals seit der Eröffnung des ersten Onlineshops.

Onlinehandel: Siegeszug ist aber nicht aufzuhalten

Im Jahr 2021 betrugen die Onlineausgaben pro Einwohner in Österreich 1 265,3 Euro, das sind 16,2 % aller einzelhandelsrelevanten Konsumausgaben (damit fällt der Betrag auch geringer aus, als in einer ersten Hochrechnung im Februar dieses Jahres prognostiziert). Durch Corona wurden neue Kundengruppen gewonnen und die Jungen sind ohnehin deutlich online-affiner, sodass mittel- und langfristig jedenfalls mit Steigerungen zu rechnen ist. Je nach Szenario wird der Onlineanteil in Österreich innerhalb der nächsten drei Jahre bereits zwischen 20 und 22 % liegen.

Aber auch international gesehen ist der langfristige Siegeszug nicht aufzuhalten. Während vor allem in einigen asiatischen Ländern bereits Onlineanteile von bis zu 40 % am gesamten Einzelhandelsvolumen erreicht werden, variiert der Onlineanteil in Europa derzeit noch zwischen 5 und 27 %. Auf europäischem Terrain herrscht diesbezüglich ein klares Nordwest-Südost-Gefälle. Zudem sind für das Ausmaß der Onlineanteile die Höhe der Kaufkraft und die Dichte der stationären Verkaufsfläche relevant.

Großbritannien mit hoher Kaufkraft und geringer Verkaufsflächendichte hat mit 27 % den mit Abstand höchsten Onlineanteil in Europa und nimmt damit eine Sonderstellung ein. Mit einem Anteil von 16,2 % liegt Österreich im oberen Drittel und kann zumindest in Europa, nach Großbritannien, Deutschland und Dänemark, den vierten Platz belegen.

Marktführer können Marktanteile nicht ausbauen

Allrounder wie Amazon, Zalando sowie die Otto-Group haben zwar insgesamt Umsätze dazugewonnen, parallel dazu stagnieren ihre Marktanteile jedoch in den einzelnen Segmenten. Hinzu kommt, dass eine große Zahl an Spezialisten derzeit an Bedeutung gewinnt und an den Umsätzen der Allrounder knabbert.

Dennoch, der Onlinemarkt ist zu einem Großteil von Konzentrationstendenzen geprägt, wie RegioData erneut bestätigt. Die großen Fische im Onlinehandel sind entweder Pure Player wie Amazon, Zalando, Shop Apotheke etc. oder sehr, sehr starke (stationäre) Marken wie IKEA, MediaMarkt, H&M und Apple.

Möbel- und Schuhhandel sowie Baumärkte holen stark auf

Der Onlinehandel in Österreich konnte seinen Wachstumskurs in den meisten Branchen auch im Jahr 2021 fortsetzen. Den höchsten Sprung in puncto Onlineanteil konnten die Baumärkte mit einer Steigerung von 1,6 Prozentpunkten zum Vorjahr auf aktuell 14,5 % hinlegen. Auch der Möbel- sowie Schuhmarkt konnten jeweils um über 1 Prozentpunkt zulegen. Elektronik und Bekleidung bleiben weiterhin auf hohem Niveau.

Doch gibt es auch Rückgänge bei den Onlineanteilen: Leicht reduzierte Onlineanteile sind im Buchhandel, aber auch in der Spiele-, Freizeit- sowie Sportbranche beobachtbar. Beim Lebensmittelhandel ist mit einem Onlineanteil von 2,8 % zwar eine stärkere Dynamik zum Vorjahr zu erkennen, doch belegt er trotzdem den letzten Platz im Branchenvergleich.

Corona prägt Onlinehandel nachhaltig

Neben vielen Randerscheinungen, welche die Pandemie mit sich gebracht hat, sind die langfristigen Veränderungen im E-Business besonders spürbar. Wesentliche Folgen im Onlinehandel sind stark erhöhte Umsätze, vor allem im Lebensmittelbereich, sowie viele neue Erstkäufer.

Mit adaptierten Hybrid-Konzepten wie Click&Collect konnten vor allem Billa und IKEA die Online-Nischen im Lebensmittel- sowie Möbelhandel füllen und damit ihre Marktposition wesentlich unterstreichen. Zu erkennen ist auch eine progressive Verlagerung von Monolabel-Shops zu Marketplaces. Außerdem haben neue Online-Pure-Player wie Ringana oder Gurkerl den Sprung ins Internet gewagt und stauben aktuell schon beträchtliche Umsatzsummen ab.

Interessant: Auch der Global Player „Münze Österreich“, welcher zur Welt-Elite der Münzprägestätten gehört, konnte sich nun als Multi-Channel-Händler in den Top 10 der Onlineanbieter Österreichs platzieren. Das Unternehmen bietet mittlerweile eine Onlineplattform fürs Anlegen, Sammeln und Schenken von Anlagemünzen sowie Goldbarren und bewegt sich damit genau am Puls der Zeit.

Weiterhin sehr spannend bleibt die Gestaltung der nächsten Generation im Onlinehandel. Ansätze zum Thema Live Shopping, VR-Shopping oder gar Personal Shopping gibt es bereits zahlreich – und der Kreativität sind hier wohl keine Grenzen gesetzt. Andererseits können diese Trends auch sehr schnell wieder in der Versenkung verschwinden oder sich höchstens in bestimmten Nischenmärkten bzw. Branchen etablieren.

Mehr Branchen-News

Tags: MarktanteileOnlinehandelRegioData
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Expert Lehrlingscollege Teilnehmer
Branche

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte
Branche

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich
Branche

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell
Branche

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert
Branche

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab
Branche

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen