• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
21 Terawattstunden Photovoltaik bis 2030

21 Terawattstunden Photovoltaik bis 2030: Branche sagt JA, aber…

17. April 2024
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

21 Terawattstunden Photovoltaik bis 2030: Branche sagt JA, aber…

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. April 2024
in Elektrotechnik
0
21 Terawattstunden Photovoltaik bis 2030

© AdobeStock

Laut PV Austria braucht es dazu noch vor dem Sommer die nötigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und ein Ende der Photovoltaik-Blockade in den Bundesländern.

Der Bundesverband Photovoltaic Austria möchte eine Fortsetzung der PV-Erfolgsstory in Österreich. Darum fordert dieser heute auch einen umgehenden Beschluss der noch ausstehenden Erneuerbaren-Gesetze, rasche Investitionen in die Netze und ein Ende der PV-Blockadehaltung der Bundesländer. Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt-Peak sieht PV Austria bereits als einen wichtigen Impuls. Im Rahmen einer Pressekonferenz heute Mittwoch (17.04.), hat der heimische PV-Branchenverband aber auch die Ergebnisse einer aktuellen Mitgliederbefragung vorgestellt. Demnach sieht die Photovoltaik-Branche in den fehlenden Netzzugängen die größte Herausforderung für den Ausbau, sowohl aktuell als auch mit Blick auf 2030.

Mit dem Österreichischen Netzinfrastrukturplan ÖNIP wurden die PV-Ziele bis 2030 auf 21 Terawattstunden hochgeschraubt. Das ist ambitioniert, kann sich aber ausgehen, wenn auch die Rahmenbedingungen passen.

Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria

Mehrwertsteuer-Aus und das ElWG

Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt-Peak, die sowohl für den Kauf der Anlage an sich als auch für die fachgerechte Montage durch einen PV-Profi gilt, sieht PV Austria als wichtigen Impuls für den Ausbau in Österreich. Zusätzlich bedeutet dieser Wegfall auch eine deutliche bürokratische Entlastung. Es ist jetzt schließlich keine Förderantragstellung mehr notwendig, der Rechnungsbetrag verringert sich einfach um die entsprechende Mehrwertsteuer.

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat die Begutachtung absolviert. Aktuell werden die mehr als 350 Stellungnahmen dazu eingearbeitet. PV Austria fordert einen Beschluss mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit noch vor dem Sommer. Anderenfalls drohe ein Stillstand von bis zu drei Jahren. Zentral im ElWG sind der rasche Ausbau der Stromnetze und Stromspeicher sowie konkrete Netzentwicklungspläne. Aus Letzteren geht nämlich klar und transparent hervor, wann wo welche Einspeisekapazitäten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus muss eine aktuelle Darstellung der Einspeisekapazitäten auf den unteren Netzebenen vorliegen. Es benötigt auch klare und verbindliche Fristen für den Netzanschluss. Zudem braucht es endlich eine Stromspeicherstrategie.

Bundesländer als Energiewende-Bremser

So positiv PV Austria etwa das Mehrwertsteuer-Aus der Bundesregierung für PV-Anlagen bewertet, so kritisch sieht der Branchenverband die Haltung der Bundesländer. Verstaubte Landesgesetze, zu wenig Flächen für PV-Freiflächenanlagen, mangelhafte Zonierungen und Endlos-Genehmigungsverfahren würden den PV-Ausbau nachhaltig blockieren. Es braucht noch vor dem Sommer das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz, damit sich auch auf Länderebene endlich etwas tut in Sachen Photovoltaik-Ausbau.

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz und das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz müssen jedenfalls noch in der aktuellen Legislaturperiode beschlossen werden. Damit wären endlich auch die Bundesländer in der Pflicht, beim PV-Ausbau etwas zu tun.

Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria
21 TWh Photovoltaik: Vera Immitzer
© Thomas Unterberger

Netzzugang als Bottleneck

Befragt nach den zentralen Herausforderungen der Branche nennen die Mitglieder von PV Austria den fehlenden Netzzugang als Sorgenkind Nr. 1 (74 %). Fachkräftemangel (46 %) und überbordende Genehmigungsverfahren (37 %) folgen auf den nachfolgenden Plätzen. Nicht viel anders fällt die Einschätzung für 2030 aus. 71 % der Befragten rechnen auch in sechs Jahren noch mit einem Engpass bei den Netzzugängen.

Photovoltaik ist die klare Nummer 1 im Energiemix der Zukunft. „Zumindest der Bund hat das erkannt und fördert PV-Anlagen bis 35 kWp über eine befristete Streichung der Mehrwertsteuer. Damit wird Photovoltaik so günstig wie noch nie und darüber wollen wir die Bevölkerung auch informieren.

Herbert Paierl
21 TWh Photovoltaik: Herbert Paierl
© Thomas Unterberger

Photovoltaik-Info-Kampagne

Photovoltaik soll künftig so günstig, einfach und schnell wie noch nie installiert werden. Unter dem Motto „Mach dein Dach zum Kraftwerk“ informiert der Bundesverband Photovoltaic Austria im April und Mai in einer breitenwirksamen Kampagne Endkund:innen über die Vorteile und den einfachen Weg zur Photovoltaik-Anlage. Zentral dabei ist die Landingpage mit nützlichen Tipps. Dort wird in wenigen Schritten die Installation einer Photovoltaik-Anlage, von der Planung bis zur Inbetriebnahme erklärt. Mit der PV-Profi-Suche lässt sich zudem mit einem Klick ein kompetenter Fachbetrieb in der Nähe finden.

Info Kampagne „Mach dein Dach zum Kraftwerk“
© Photovoltaic Austria

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: ElWGEnergiewendeHerbert PaierlPhotovoltaic AustriaPhotovoltaikVera Immitzer
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung
Elektrotechnik

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech
Elektrotechnik

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.
Elektrotechnik

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen
Elektrotechnik

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen