• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Beko Waschmaschinen-Studie: Umweltbewusstes Handeln und die Rolle der Geschlechter

Beko Waschmaschinen-Studie: Umweltbewusstes Handeln und die Rolle der Geschlechter

24. Oktober 2023
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Hausgeräte

Beko Waschmaschinen-Studie: Umweltbewusstes Handeln und die Rolle der Geschlechter

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
24. Oktober 2023
in Hausgeräte
0
Beko Waschmaschinen-Studie: Umweltbewusstes Handeln und die Rolle der Geschlechter

© Beko Grundig

Die Waschmaschine läuft recht häufig in den österreichischen Haushalten: 92 Prozent waschen mindestens einmal pro Woche. Eine von Beko in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass in Punkto Waschen bereits einige umweltbewusste Handlungen gesetzt werden, wie das Achten auf die richtige Füllmenge oder das Verwenden niedriger Temperaturen. Und: Jede bzw. jeder Dritte gibt an, so oft wie möglich das Energiespar-Programm zu verwenden.

In den meisten Haushalten (37 Prozent) läuft die Waschmaschine zwei- bis dreimal in der Woche. 28 Prozent waschen nur einmal pro Woche, 14-tägig hingegen nur 6 Prozent. Und ganze 11 Prozent der Haushalte waschen überhaupt täglich.

Ist Wäschewaschen mittlerweile zur Männersache geworden?

Die Umfrage sagt leider Nein. Zwar sind die Männer bei der Wasch-Häufigkeit ganz vorne mit dabei, das heißt aber nicht, dass sie sich auch darum kümmern. Die Aussage „Bei uns im Haushalt bin vor allem ich für das Wäschewaschen zuständig“ zeigt da ein ganz anderes Bild. Denn ihr stimmen 60 Prozent der weiblichen Befragten zu, jedoch nur 19 Prozent der männlichen Teilnehmer.

Ist Wäschewaschen mittlerweile zur Männersache geworden?
Nur 19 Prozent der Männer stimmen der Aussage zu, dass sie vor allem für das Wäschewaschen zuständig sind. © Beko Grundig

Auf die Umwelt achten

Umweltbewusstes Handeln spielt übrigens eine große Rolle. 63 Prozent der Österreicher:innen achten darauf, dass die Waschmaschine richtig gefüllt ist und nicht halb leer läuft. 41 Prozent verwenden der Umwelt zuliebe niedrige Temperaturen. Bei 90 Grad wird nur gewaschen, wenn es wirklich notwendig ist, sonst wird diese Temperatur aus Umwelt- und Kostengründen vermieden. Das geben 37 Prozent an. Mehr als jede bzw. jeder Dritte verwendet das Energiespar-Programm der Waschmaschine so oft wie möglich. (34 %)

Wäsche-Etiketten, Wäschenetz & Co

35 Prozent verwenden das gleiche Waschmittel für die gesamte Wäsche. Auf die Waschanweisungen der Wäsche-Etiketten achten 30 Prozent. Ebenso hoch ist der Anteil jener Personen, die ein Wäschenetz für Bügel-BHs, Socken oder Kleinteile verwenden. Dabei schützt ein Netz davor, dass die Bügel nicht in die Trommel oder in den Motor gelangen und auch davor, dass Socken durch den Spalt zwischen Gummidichtung und Trommel direkt in die Waschmaschine geraten können. Frauen verwenden häufiger ein Wäschenetz. (39 %)

Für 30 Prozent ist bei der Anschaffung einer neuen Waschmaschine der Energieaspekt besonders wichtig. Viel weniger wichtig ist hingegen die „Smartheit“ der Waschmaschine. Denn nur für vier Prozent ist es wichtig, dass die nächste Waschmaschine smart ist und sich beispielsweise mit dem Smartphone steuern lässt.

Wir sehen im Bereich des Wäschewaschens viele positive Veränderungen. So hat unsere Studie gezeigt, dass den Österreicher:innen der Energieaspekt beim Wäschewaschen wichtig ist. Wir von Beko setzen bereits seit Jahren auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei suchen wir stets nach neuen Wegen, Nachhaltigkeit in unsere Produkte einzubauen.

Evren Aksoy, Geschäftsführer Beko Grundig Österreich

Nachhaltigkeit bei Beko

Beko arbeitet kontinuierlich daran, den kompletten Produktlebenszyklus nachhaltiger zu gestalten. Das geschieht durch die Entwicklung innovativer Technologien bzw. Produkte oder bei der Verarbeitung von recycelten Materialien, wie beispielsweise durch die Verwendung recycelter PET-Flaschen in den Trommelgehäusen der Beko Waschmaschinen. Jüngstes Beispiel eines innovativen nachhaltigen Produkts ist der Beko FiberCatcher: Die erste Waschmaschine mit integriertem Mikroplastikfilter direkt im Waschmittelfach. Dabei werden bis zu 90 Prozent der synthetischen Mikrofasern aus dem Waschwasser im Inneren des Filters aufgefangen.

Beko FiberCatcher
Waschmaschine mit integriertem Mikroplastikfilter: Beko FiberCatcher. © Beko Grundig

AquaTech: Besonders energieeffizient

Eine besonders innovative Beko-Technologie ist zudem AquaTech. Wasser und Waschmittel werden vorgemischt und gebündelt – ähnlich einem Duschstrahl – von oben in die Waschtrommel gesprüht. Wenn sich das Paneel mit Sensorik oben befindet, wird die Rotationsbewegung gestoppt und die Mischung fließt auf die Wäsche. So werden die Textilien schneller durchnässt. Das reduziert die Trommelbewegungen und die Dauer der herkömmlichen Waschprogramme. Daher sind Beko AquaTech-Waschmaschinen in der höchsten Energieeffizienzklasse A. Die AquaTech-Waschmaschinen B5WFU58418W unterschreitet die Klasse A um 10 Prozent (A -10%) und die B5WFT594138W um satte 30 Prozent (A -30%).

AquaTech: Besonders energieeffizient
Beko AquaTech-Waschmaschine. © Beko Grundig

Beko Waschmaschine mit PET-Trommelgehäuse

Seit 2017 recycelt Beko außerdem PET-Flaschen, um daraus Trommelgehäuse herzustellen. Pro Waschmaschine werden bis zu 60 PET-Flaschen (0,5 Liter Flaschen) verwendet. Die PET-Kunststoffabfälle werden in verschiedenen Anlagen weltweit gesammelt. Die Kunststoffarten werden getrennt, nach Farbe und Größe sortiert und gereinigt. In speziellen Verfahren wird daraus ein Rohmaterial, das dann in den Trommelgehäusen der Beko Waschmaschinen zum Einsatz kommt.

Youreko: Für nachhaltige Kaufentscheidungen

Für jene Personen, denen bei der Anschaffung einer neuen Waschmaschine der Energieaspekt besonders wichtig ist, hat Beko das Energieeffizienz-Tool Youreko auf der Website implementiert. Dieses zeigt die laufenden finanziellen Kosten auf, die bei der Anschaffung neuer Geräte entstehen und hilft dabei, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Hintergrund zur Studie: marketagent hat im Auftrag von Beko in einer repräsentativen Umfrage 1.000 Personen zwischen 14 und 75 Jahren im Zeitraum von 31. August 2023 bis 6. September 2023 befragt.

Mehr Hausgeräte-News

Tags: Beko Grundig ÖsterreichStudieWaschmaschine
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger
Hausgeräte

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft
Hausgeräte

Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

16. Juni 2025
Smegs neuer Kundendienstleiter Thore Brockmann
Hausgeräte

Thore Brockmann ist Smegs neuer Kundendienstleiter

12. Juni 2025
Stehend: Evren Aksoy, Barış Ünal (Head of Productmanagement), Margit Anglmaier, Harald Kasperovski (Sales Director) und Sercan Top. Sitzend: Wolfgang Stelzer (Key Account Elektro), Patricia Kaiser (Model, Moderatorin) und Atilla Öztuncay (Marketing, zuständig für Web und Social Media).
Hausgeräte

Kampf gegen Mikroplastik: Beko launcht den FiberCatcher 2.0

5. Juni 2025
Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
Hausgeräte

Nachhaltigkeit beginnt bei der Produktqualität

5. Juni 2025
Liebherr-Hausgeräte startet Multichannel-Kampagne
Hausgeräte

Kompromisslose Qualität: Liebherr startet Multichannel-Kampagne

3. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen