• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
EAG-Novelle könnte verfassungswidrig sein, meinen die Rechtsanwälte

EAG-Novelle: Fördergrenze für Energiegemeinschaften verfassungswidrig?

27. Januar 2022
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Rexel expo Eröffnung

Expertise traf Chancen: Rexel expo feiert mit 4.000 Besuchern klaren Premierenerfolg

31. Januar 2023
Weidmüller sucht Technischen Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

Weidmüller sucht Technischen Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

31. Januar 2023
KeContact P30 PV Edition

Spezielle Wallbox von KEBA fürs PV-Überschussladen

31. Januar 2023
Gira Tastsensor 4

Gira Tastsensor 4: Attraktive Lösungen für jede Anforderung

31. Januar 2023
Kochtrends: gesunde Ernährung

Klassisch, chaotisch, vegan: elektrabregenz zeigt aktuelle Kochtrends auf

30. Januar 2023
Jung Home-Truck

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
Jura-Store Eröffnung

Rundum Genuss: Kärntner Liebherr/Jura-Store offiziell eröffnet

30. Januar 2023
Expert Schneeberger sucht Verkaufsberater/in für Elektrogeräte

Expert Schneeberger sucht Verkaufsberater/in für Elektrogeräte

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Miele sucht Servicetechniker:in Gewerbe

Miele sucht Servicetechniker:in Gewerbe (w/m/d) – Wien, NÖ Süd, Bgld. Nord

30. Januar 2023
Technischer Vertriebsmitarbeiter Elektro gesucht

Technischer Vertriebsmitarbeiter Elektro (w/m/d) im Innendienst gesucht

30. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

EAG-Novelle: Fördergrenze für Energiegemeinschaften verfassungswidrig?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. Januar 2022
in Elektrotechnik
0
EAG-Novelle könnte verfassungswidrig sein, meinen die Rechtsanwälte

Die Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH: v.l. Mario Laimgruber, Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller. © Haslinger/Nagele/Julia Spicker

Vorige Woche wurde eine Novelle zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Nationalrat beschlossen. Diese EAG-Novelle könnte aber teilweise verfassungswidrig sein, finden jedenfalls die Rechtsanwälte der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH. Förderwerbern könne durch die Fördergrenze ein erheblicher finanzieller Nachteil entstehen.

Das Gesetz bzw. die EAG-Novelle sieht nämlich vor, dass Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) bzw. Bürgerenergiegemeinschaften (BEG), die Ökostromanlagen betreiben, durch Marktprämien lediglich bis zu einem Ausmaß von maximal 50 % der insgesamt erzeugten Strommenge gefördert werden können. Energiegemeinschaften können zwar grundsätzlich bis zu 100 % des von ihnen erzeugten Stroms ins öffentliche Netz einspeisen und verkaufen, aber – anders als alle sonstigen Anlagenbetreiber – nur Marktprämien für 50 % des von ihnen erzeugten und eingespeisten Stroms erhalten.

Unserer Ansicht nach handelt es sich dabei um eine verfassungswidrige Fördergrenze, welche die dezentrale Ökostromproduktion hemmt und die Energiewende schwächt.

RA Johannes Hartlieb

EAG-Novelle mit Schwächen?

„Unserer Ansicht nach handelt es sich dabei um eine verfassungswidrige Fördergrenze, welche die dezentrale Ökostromproduktion hemmt und die Energiewende schwächt“, sagt Rechtsanwalt Johannes Hartlieb, Mitbegründer der Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH.

Förderwerber können sich dagegen wehren

  • Im ersten Schritt sollte die EEG/BEG sicherstellen, dass Stromlieferverträge mit gemeinschaftsexternen Dritten (Energieversorgern) in einem Ausmaß von mehr als 50 % des erzeugten Stroms abgeschlossen werden.
  • Im zweiten Schritt sollte die EEG/BEG ein Gebot bei der EAG-Förderabwicklungsstelle stellen und hierbei als zu fördernde Strommenge mehr als 50 % des gemeinschaftsintern erzeugten Stroms angeben.
  • Sofern die Stelle das Gebot ablehnt oder abändert, könnte die EEG/BEG anschließend eine Klage auf Vertragsabschluss über die 50 % übersteigende Strommenge beim zuständigen Gericht erheben.
  • Aus Anlass einer Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil müsste dann ein Parteiantrag auf Normenkontrolle vor dem Verfassungsgerichtshof erhoben werden.
  • Nach allfälliger Aufhebung der Förderbegrenzung hätte die Berufungsinstanz die Bestimmung, ohne die 50 %-Beschränkung anzuwenden. Damit könnte ein immenser wirtschaftlicher Vorteil erkämpft werden.

„Die erstmalige Gelegenheit, Förderangebote zu stellen, rückt näher und mit meinen Kollegen Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller und Emil Nigmatullin haben wir bereits einen ersten möglichen Weg zur Rechtsdurchsetzung für betroffene Energiegemeinschaften aufgezeigt. Wir sind bereit, für unsere Mandanten gegen die unseres Erachtens angreifbare 50 %-Begrenzung vorzugehen“, betont Rechtsanwalt Mario Laimgruber, Mitbegründer der Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie.

Über die Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie

Mit der Praxisgruppe 360° EE bietet Haslinger/Nagele eine „Rundum-Beratung“ an: In Form eines „One-Stop-Shop“ werden – rechtsgebietsübergreifend – bedarfsgerechte Lösungen entwickelt. Den Kern der Praxisgruppe 360° EE bilden RA Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller und RA Mario Laimgruber.

Hinweis: Dieser Beitrag stellt lediglich eine allgemeine Information dar und ersetzt keine Rechtsberatung. Haslinger / Nagele übernimmt keinerlei Haftung für Inhalt und Richtigkeit dieses Beitrages.

Tags: EAGErneuerbare-Energie-GemeinschaftErneuerbaren-Ausbau-Gesetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“
Elektrotechnik

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Jung Home-Truck
Elektrotechnik

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler
Elektrotechnik

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor
Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
Anwendungsbeispiel zum Austausch von CFLni-Kompaktleuchtstofflampen.
Elektrotechnik

Kompaktleuchtstofflampen-Verbot: Nächste Phase startet Ende Februar

30. Januar 2023
1.) Mag. Harald Zeller (CFO Kraus & Naimer-Gruppe) bei der Zertifikatsübernahme
Elektrotechnik

Kraus & Naimer erneut als Leitbetrieb zertifiziert

30. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen