• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
EAG-Novelle könnte verfassungswidrig sein, meinen die Rechtsanwälte

EAG-Novelle: Fördergrenze für Energiegemeinschaften verfassungswidrig?

27. Januar 2022
Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
UFP Austria: Experten der Energiebranche diskutierten Effektivität von Balkonkraftwerken

UFP Austria: Experten diskutierten über die Effektivität von Balkonkraftwerken

29. September 2023
Das Linzer ÈCAFFÈ-Team

ÈCAFFÈ: Ein Blick hinter die Messekulissen

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
Varta rückt seine Kunden immer ins richtige Licht

Varta rückt seine Kunden ins richtige Licht

28. September 2023
Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

28. September 2023
Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

28. September 2023
Miele Studie Energiesparen e1695812214995 Energie

Nach dem Kauf hört’s auf: Studie zeigt Zickzackkurs beim Energiesparen im Haushalt

28. September 2023
Roger Feder zu Besuch in der Nachbarschaft

Roger Federer auf Besuch in der Nachbarschaft

28. September 2023
Lukas Pachner und Mario Maschl ließen die Besucher beim Gewinnspiel schätzen.

Bei HD Austria wurde geschätzt und ein Turbo gezündet

28. September 2023
Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

EAG-Novelle: Fördergrenze für Energiegemeinschaften verfassungswidrig?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. Januar 2022
in Elektrotechnik
0
EAG-Novelle könnte verfassungswidrig sein, meinen die Rechtsanwälte

Die Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH: v.l. Mario Laimgruber, Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller. © Haslinger/Nagele/Julia Spicker

Vorige Woche wurde eine Novelle zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Nationalrat beschlossen. Diese EAG-Novelle könnte aber teilweise verfassungswidrig sein, finden jedenfalls die Rechtsanwälte der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH. Förderwerbern könne durch die Fördergrenze ein erheblicher finanzieller Nachteil entstehen.

Das Gesetz bzw. die EAG-Novelle sieht nämlich vor, dass Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) bzw. Bürgerenergiegemeinschaften (BEG), die Ökostromanlagen betreiben, durch Marktprämien lediglich bis zu einem Ausmaß von maximal 50 % der insgesamt erzeugten Strommenge gefördert werden können. Energiegemeinschaften können zwar grundsätzlich bis zu 100 % des von ihnen erzeugten Stroms ins öffentliche Netz einspeisen und verkaufen, aber – anders als alle sonstigen Anlagenbetreiber – nur Marktprämien für 50 % des von ihnen erzeugten und eingespeisten Stroms erhalten.

Unserer Ansicht nach handelt es sich dabei um eine verfassungswidrige Fördergrenze, welche die dezentrale Ökostromproduktion hemmt und die Energiewende schwächt.

RA Johannes Hartlieb

EAG-Novelle mit Schwächen?

„Unserer Ansicht nach handelt es sich dabei um eine verfassungswidrige Fördergrenze, welche die dezentrale Ökostromproduktion hemmt und die Energiewende schwächt“, sagt Rechtsanwalt Johannes Hartlieb, Mitbegründer der Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH.

Förderwerber können sich dagegen wehren

  • Im ersten Schritt sollte die EEG/BEG sicherstellen, dass Stromlieferverträge mit gemeinschaftsexternen Dritten (Energieversorgern) in einem Ausmaß von mehr als 50 % des erzeugten Stroms abgeschlossen werden.
  • Im zweiten Schritt sollte die EEG/BEG ein Gebot bei der EAG-Förderabwicklungsstelle stellen und hierbei als zu fördernde Strommenge mehr als 50 % des gemeinschaftsintern erzeugten Stroms angeben.
  • Sofern die Stelle das Gebot ablehnt oder abändert, könnte die EEG/BEG anschließend eine Klage auf Vertragsabschluss über die 50 % übersteigende Strommenge beim zuständigen Gericht erheben.
  • Aus Anlass einer Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil müsste dann ein Parteiantrag auf Normenkontrolle vor dem Verfassungsgerichtshof erhoben werden.
  • Nach allfälliger Aufhebung der Förderbegrenzung hätte die Berufungsinstanz die Bestimmung, ohne die 50 %-Beschränkung anzuwenden. Damit könnte ein immenser wirtschaftlicher Vorteil erkämpft werden.

„Die erstmalige Gelegenheit, Förderangebote zu stellen, rückt näher und mit meinen Kollegen Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller und Emil Nigmatullin haben wir bereits einen ersten möglichen Weg zur Rechtsdurchsetzung für betroffene Energiegemeinschaften aufgezeigt. Wir sind bereit, für unsere Mandanten gegen die unseres Erachtens angreifbare 50 %-Begrenzung vorzugehen“, betont Rechtsanwalt Mario Laimgruber, Mitbegründer der Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie.

Über die Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie

Mit der Praxisgruppe 360° EE bietet Haslinger/Nagele eine „Rundum-Beratung“ an: In Form eines „One-Stop-Shop“ werden – rechtsgebietsübergreifend – bedarfsgerechte Lösungen entwickelt. Den Kern der Praxisgruppe 360° EE bilden RA Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller und RA Mario Laimgruber.

Hinweis: Dieser Beitrag stellt lediglich eine allgemeine Information dar und ersetzt keine Rechtsberatung. Haslinger / Nagele übernimmt keinerlei Haftung für Inhalt und Richtigkeit dieses Beitrages.

Tags: EAGErneuerbare-Energie-GemeinschaftErneuerbaren-Ausbau-Gesetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH
Elektrotechnik

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt
Elektrotechnik

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein
Elektrotechnik

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Netzzugänglichkeit Grafik von Eaton
Elektrotechnik

Eatons „Building as a Grid“-Ansatz unterstützt die Energiewende

27. September 2023
Lehrlingswart Manfred Kuternig, Marcel Riepl-Pinter, Egon Mollhofer, Bernhard Ogris und Landesinnungsmeister Klaus Rainer.
Elektrotechnik

Kärntner Elektrotechnik-Lehrlinge: Top-Leistungen an einem außergewöhnlichen Ort

26. September 2023
So werden die Netze fit für die Energiewende
Elektrotechnik

So werden die Netze fit für die Energiewende

26. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen