• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

6. Februar 2024
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Februar 2024
in Branche
0
Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

© AdobeStock

Die heute von der Statistik Austria veröffentlichte Konjunkturstatistik für den österreichischen Einzelhandel bestätigt die Gesamtjahresprognose von Handelsverband und WIFO für das Krisenjahr 2023. So hat der heimische Einzelhandel im Vorjahr laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria einen realen (inflationsbereinigten) Umsatzrückgang von 3,4 Prozent verzeichnet.

Zahlen lügen nicht! Jede einzelne analysierte Einzelhandelsbranche musste 2023 ein preisbereinigtes Umsatzminus verkraften, im Branchenschnitt liegen wir bei -3,4 Prozent. Gleichzeitig ist die Kostenbelastung für die Betriebe massiv gestiegen. Der Einzelhandel bleibt damit auf einem Gutteil der Inflation sitzen. Daher braucht es heuer unbedingt eine Anti-Inflations-Strategie und einen Lohnnebenkosten-Senkungspfad.

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband

Möbel- und Elektrohandel am stärksten betroffen

Während der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) im Vorjahr ein reales Umsatzminus von 1 Prozent einfuhr, musste der Handel abseits der Grundversorgung sogar ein Minus von 5,6 Prozent verkraften. Am stärksten von den Auswirkungen der Teuerungskrise betroffen ist allerdings der Möbel- und Elektrohandel. In diesem Segment sind die Umsätze 2023 um ganze 11,5 Prozent regelrecht erodiert.

Je kleiner der Betrieb, desto dicker das Minus. Einpersonen-Unternehmer sowie die vielfach als Rückgrat der Volkswirtschaft zitierten kleinen und mittelständischen Unternehmen leiden besonders unter den hohen Kosten für Energie, Personal, Mieten und Fremdkapital. Im Non-Food-Sektor ist der Elektro- und Möbelhandel mit -11,5 Prozent der große Verlierer. Damit bildet sich das veränderte Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten und die negative Konsumstimmung durch die hohe Inflation in Zahlen ab.

Rainer Will


eCommerce bleibt in der Abwärtsspirale

Auch der österreichische Versand- und Internet-Einzelhandel konnte im Vorjahr wie vom HV prognostiziert nicht auf seinen Wachstumspfad zurückkehren. Ein preisbereinigtes Umsatzminus von 7,5 Prozent trifft die Branche hart.

Lebensmittelhandel weist auf irreführenden Preismonitor der AK Wien hin

Der heimische Lebensmittelhandel weist indes auf die gestern von der Arbeiterkammer Wien publizierten irreführenden Ergebnisse des jüngsten Preismonitors hin. Dabei wurden lediglich ausgewählte Einzelprodukte aus Webshops sowie aus sieben (!) Wiener Lebensmittelgeschäften untersucht. Angesichts von insgesamt 9.400 Lebensmittelgeschäften in Österreich kann hier von Repräsentativität wohl keine Rede sein.

Die offiziellen Zahlen von Eurostat und Statistik Austria sprechen übrigens eine andere Sprache. „Die Gewinnmargen des österreichischen Lebensmittelhandels haben sich zwischen 2020 und 2022 mehr als halbiert, das belegt der Abschlussbericht der Branchenuntersuchung Lebensmittel der Bundeswettbewerbsbehörde. 2022 sind die Umsätze im heimischen Lebensmittelhandel beispielsweise um real 3,2 Prozent eingebrochen, 2023 erneut um 1 Prozent“, erklärt Handelssprecher Rainer Will.

Inflationsrückblick

Im Gesamtjahr 2023 lag die allgemeine Inflationsrate in Österreich übrigens bei 7,7 % und damit um 2,3 Prozentpunkte über der allgemeinen Inflationsrate im Euroraum (5,4 %). Die Teuerungsrate bei Lebensmitteln lag hingegen im Gesamtjahr 2023 in Österreich bei 7,3 %, und damit um 0,2 Prozentpunkte unter jener im gesamten Euroraum. Im Gegensatz zu Fernwärme (+57 %) und Gas (+59 %) sowie Gastronomie (+12 %) und Reisen (+10 %) habe der Lebensmittelhandel die Inflation im Vorjahr also nicht befeuert.

Territoriale Lieferbeschränkungen kosten EU-Konsument:innen 14 Mrd. Euro jährlich

Auch der tatsächliche Preisunterschied bei Lebensmitteln zwischen Österreich und Deutschland ist deutlich geringer als von der AK kolportiert: Österreich liegt im EU-27 Lebensmittelpreisvergleich, der auf einem Index von 100 basiert, mit 106,5 beinahe gleichauf mit Deutschland mit 107. Das geht aus den aktuellen Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor, laut denen es allein in Europa zehn Länder gibt, in denen das Preisniveau für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke teils deutlich über dem österreichischen liegt.

Im Preisvergleich der AK ebenfalls nicht berücksichtigt sind Rabattaktionen: Diese sind mit rund 40 % in Österreich deutlich stärker ausgeprägt als in Deutschland mit 12 %. Und: Internationale Markenartikel sind in Österreich deshalb teuer als etwa in Deutschland, weil die internationalen Hersteller einen „Österreich-Aufschlag“ an den Handel verrechnen. Dies hat auch die BWB in ihrem Bericht stark kritisiert. Diese Diskriminierung macht laut BWB einen Großteil des Preisunterschiedes zwischen den beiden Ländern aus. Europaweit kostet diese Praxis die Konsument:innen jährlich 14 Milliarden Euro, weshalb der Handelsverband seit Jahren für ein EU-weites Verbot eintritt.

Was es jetzt auf politischer Ebene braucht?

So wie die Händler selbst ihre Geschäftsmodelle optimieren und Investitionen tätigen, muss auch der Staat bei sich durch Reformen optimieren, damit sich die Ergebnisse drehen können und die wirtschaftliche Basis wieder funktioniert.

Rainer Will

Mehr Branchen-News

Tags: EinzelhandelHandelsverbandKonjunkturStatistik Austria
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at