• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

13. September 2022
Regio Data Onlinehandel 2025

Onlinehandel 2025: Starkes Wachstum kehrt zurück

25. Juli 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Hausgeräte

So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. September 2022
in Hausgeräte
0
So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

So kocht Österreich. © elektrabregenz / Beko Grundig Österreich AG

Kochbücher boomen und Kochshows sind nach wie vor beliebt. Doch, wie oft kochen Österreicherinnen und Österreicher eigentlich? Kochen sie täglich oder sind sie eher Kochmuffel?  Und welche Auswirkungen haben steigende Preise, der Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekt auf das Kochverhalten? Wird nun mehr gekocht oder weniger? Und wie steht es um das Wissen rund um das Thema energieeffizientes Kochen? elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben.

marketagent hat im Auftrag von elektrabregenz in einer repräsentativen Online-Umfrage 500 Personen zwischen 14 und 75 Jahren im Zeitraum von 28. bis 31. August 2022 befragt.

Homeoffice, Gesundheit, Nachhaltigkeit als auch die Inflation zeigen Änderungen im Kochverhalten. Genau diese Trends haben wir uns in einer Studie mit marketagent angesehen. Als elektrabregenz und damit als Haushaltsgeräte-Marke exklusiv für Österreich ist es uns ein besonderes Anliegen, durch energieeffiziente Tipps und Empfehlungen für den täglichen Gebrauch zu unterstützen.

Margit Anglmaier, Manager Marketing & Communications Beko Grundig Österreich AG
elektrabregenz Studie: So kocht Österreich

So häufig kochen Österreicher*innen

Kochen und Backen ist hierzulande sehr beliebt. In 37,6 Prozent der österreichischen Haushalte wird täglich gekocht bzw. gebacken. So das Ergebnis der elektrabregenz-Studie. Etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) kocht an drei bis vier Tagen die Woche. 22,2 Prozent tun dies an fünf bis sechs Tagen pro Woche. Und 10 Prozent kochen bzw. backen nur an ein bis zwei Tagen pro Woche. Nur 2,4 Prozent machen dies seltener. Und die österreichischen Kochmuffel sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. Während in allen anderen Altersgruppen tägliches Kochen der Sieger ist, liegt das in dieser Zielgruppe mit knappen 18 Prozent weit hinter den anderen. In dieser Gruppe kochen die meisten an drei bis vier Tagen (31 Prozent).

Änderungen im Kochverhalten

Die Inflation hat auch Auswirkungen auf das Kochverhalten. 33,9 Prozent der Befragten geben an, dass sie günstigere Lebensmittel und Produkte, die gerade im Angebot sind, kaufen und daher auch dementsprechend anders kochen. Bei 17,7 Prozent haben die steigenden Lebensmittelpreise zur Folge, dass sie seltener Fleisch oder Fisch kaufen und kochen. In jedem sechsten Haushalt (16,5 Prozent) wird häufiger gekocht, weil aus Kostengründen weniger oft essen gegangen bzw. auch seltener von einem Essens-Lieferdienst bestellt wird. Hier spielt vor allem das Alter eine Rolle. In den Altersgruppen bis 49 geben das jeweils über 20 Prozent an, während das in den beiden Gruppen ab 50+ nur knappe 10 Prozent angeben. Und insgesamt 9,5 Prozent lassen gar eine Mahlzeit aus, um Kosten zu sparen und kochen dementsprechend weniger.

So zählen Home-Office, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Aber auch das Home-Office und die geänderten Rahmenbedingungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Auswirkungen. 15,3 Prozent geben an, dass sie häufiger kochen, weil sie mehr zu Hause sind. Jedoch geben nur 2,8 Prozent an, dass sie weniger kochen, da sie sich im Home-Office weniger bewegen. 8,9 Prozent haben im letzten Jahr ihre Ernährung aus gesundheitlichen Gründen umgestellt und kochen daher gesünder. Ebenso haben 9,1 Prozent ihr Kochverhalten aus Gründen der Nachhaltigkeit umgestellt. 5,8 Prozent sind durch Koch- bzw. Küchengeräte motiviert, kreativer zu kochen.

Energieeffizientes Kochen ist weiblich

Nicht nur die Lebensmittelpreise, sondern auch die Kosten für Energie steigen. Zwar geben nur 14,1 Prozent der Befragten an, dass sie im Laufe der letzten 12 Monate versucht haben, energieeffizienter zu kochen, jedoch werden bereits viele Maßnahmen zum energieeffizienten Kochen und Backen umgesetzt.

So verwenden 54,6 Prozent meist einen Deckel, wenn etwas am Herd kocht. 37,3 Prozent verwenden Küchenhelfer, wie Wasserkocher oder Dampfgarer und nicht immer gleich den Herd. Auch achtet jede bzw. jeder Zweite darauf, dass die Topfgröße zur Herdplatte passt. Mehr als jede bzw. jeder Dritte nutzt die Restwärme von Herd und Backrohr. 30,2 Prozent verwenden nur die wirklich notwendige Wassermenge und annähernd 30 Prozent nehmen Bleche und Gitter aus dem Backrohr und backen sie nicht „mit“.

Weitere Maßnahmen sind Umluft statt Ober- und Unterhitze (28 Prozent), Lebensmittel bereits ins aufgeheizte Wasser zu geben, um die Kochzeit zu reduzieren (22,2 Prozent), kein bzw. seltenes Vorheizen des Backofens und die Tür des Backofens nicht öffnen, bevor das Gericht fertig ist (je 21,2 Prozent). 4,6 Prozent setzen derzeit keine Maßnahmen, möchten sich aber künftig damit stärker befassen. Und 12,7 Prozent setzen ebenfalls keine Maßnahmen, möchten das aber auch nicht ändern.

Auffallend ist, dass vor allem Frauen energieeffizient kochen. 61,4 Prozent der Frauen verwenden eine passende Herdplatte für das Kochgeschirr, während das nur 40,6 Prozent der Männer tun. Ähnlich verhält es sich bei der Verwendung des Deckels (Frauen: 61; Männer: 48,4), bei der Nutzung der Restwärme (Frauen: 42,2; Männer: 27) und bei dem Nicht-Mitbacken von Blechen (Frauen: 37,8; Männer: 21,7).

Mit Beispielen wie „Oma bäckt den Gugelhupf und die ganze Familie kann sich auch heute noch an diesen ganz besonderen Moment erinnern“ – wurde elektrabregenz zur Traditionsmarke und ist hierzulande auch heute noch fest in den Köpfen verankert.

Margit Anglmaier

„So kocht Österreich – noch energieeffizienter. Denn Energie ist immer auch ein Thema der Nachhaltigkeit. Wir leben Nachhaltigkeit – wie Auszeichnungen im Dow Jones Sustainability Index beweisen – und daher ist es unser Anliegen, mit konkreten Tipps an die Verbraucher*innen ihren Energieeinsatz noch effizienter zu machen – mit unseren Geräten tun wir das ja bereits”, so Anglmaier.

Mehr Hausgeräte-News

Tags: elektrabregenzKochverhaltenStudie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria
Hausgeräte

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025
Hausgeräte

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH
Hausgeräte

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung
Hausgeräte

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Das Sondermodell zum 20iger: Bei der Nivona NICR793 gibt’s derzeit drei Jahre Garantie dazu.
Hausgeräte

Im Mittelpunkt steht das Konzept

29. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura
Hausgeräte

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at