• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

13. September 2022
E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

30. März 2023
Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in

RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in (w/m/d)

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

30. März 2023
Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

30. März 2023
Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

30. März 2023
Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

29. März 2023
Nachhaltiges TV-Erlebnis mit den neuen Grundig Modellen

Nachhaltiges TV-Erlebnis: Grundig bringe neue Vision-Modelle

29. März 2023
Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

29. März 2023
AK Preismonitor: Elektrohaushaltsgeräte mit teils "elektrifizierenden" Preisen

AK Preismonitor: Teuerung schlägt sich auch auf Elektrogeräten nieder – außer bei TV…

29. März 2023
Anforderungen an die Küchen von heute

Mehr als nur kochen: Das sind die Anforderungen an die Küchen von heute

29. März 2023
Kostenloses Social Media-Webinar für Lehrlinge

Kostenloses Lehrlings-Webinar + Workshop zu Thema „Social Media“

28. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Hausgeräte

So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. September 2022
in Hausgeräte
0
So kocht Österreich: elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben

So kocht Österreich. © elektrabregenz / Beko Grundig Österreich AG

Kochbücher boomen und Kochshows sind nach wie vor beliebt. Doch, wie oft kochen Österreicherinnen und Österreicher eigentlich? Kochen sie täglich oder sind sie eher Kochmuffel?  Und welche Auswirkungen haben steigende Preise, der Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekt auf das Kochverhalten? Wird nun mehr gekocht oder weniger? Und wie steht es um das Wissen rund um das Thema energieeffizientes Kochen? elektrabregenz hat das in einer Studie erhoben.

marketagent hat im Auftrag von elektrabregenz in einer repräsentativen Online-Umfrage 500 Personen zwischen 14 und 75 Jahren im Zeitraum von 28. bis 31. August 2022 befragt.

Homeoffice, Gesundheit, Nachhaltigkeit als auch die Inflation zeigen Änderungen im Kochverhalten. Genau diese Trends haben wir uns in einer Studie mit marketagent angesehen. Als elektrabregenz und damit als Haushaltsgeräte-Marke exklusiv für Österreich ist es uns ein besonderes Anliegen, durch energieeffiziente Tipps und Empfehlungen für den täglichen Gebrauch zu unterstützen.

Margit Anglmaier, Manager Marketing & Communications Beko Grundig Österreich AG
elektrabregenz Studie: So kocht Österreich

So häufig kochen Österreicher*innen

Kochen und Backen ist hierzulande sehr beliebt. In 37,6 Prozent der österreichischen Haushalte wird täglich gekocht bzw. gebacken. So das Ergebnis der elektrabregenz-Studie. Etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) kocht an drei bis vier Tagen die Woche. 22,2 Prozent tun dies an fünf bis sechs Tagen pro Woche. Und 10 Prozent kochen bzw. backen nur an ein bis zwei Tagen pro Woche. Nur 2,4 Prozent machen dies seltener. Und die österreichischen Kochmuffel sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. Während in allen anderen Altersgruppen tägliches Kochen der Sieger ist, liegt das in dieser Zielgruppe mit knappen 18 Prozent weit hinter den anderen. In dieser Gruppe kochen die meisten an drei bis vier Tagen (31 Prozent).

Änderungen im Kochverhalten

Die Inflation hat auch Auswirkungen auf das Kochverhalten. 33,9 Prozent der Befragten geben an, dass sie günstigere Lebensmittel und Produkte, die gerade im Angebot sind, kaufen und daher auch dementsprechend anders kochen. Bei 17,7 Prozent haben die steigenden Lebensmittelpreise zur Folge, dass sie seltener Fleisch oder Fisch kaufen und kochen. In jedem sechsten Haushalt (16,5 Prozent) wird häufiger gekocht, weil aus Kostengründen weniger oft essen gegangen bzw. auch seltener von einem Essens-Lieferdienst bestellt wird. Hier spielt vor allem das Alter eine Rolle. In den Altersgruppen bis 49 geben das jeweils über 20 Prozent an, während das in den beiden Gruppen ab 50+ nur knappe 10 Prozent angeben. Und insgesamt 9,5 Prozent lassen gar eine Mahlzeit aus, um Kosten zu sparen und kochen dementsprechend weniger.

So zählen Home-Office, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Aber auch das Home-Office und die geänderten Rahmenbedingungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Auswirkungen. 15,3 Prozent geben an, dass sie häufiger kochen, weil sie mehr zu Hause sind. Jedoch geben nur 2,8 Prozent an, dass sie weniger kochen, da sie sich im Home-Office weniger bewegen. 8,9 Prozent haben im letzten Jahr ihre Ernährung aus gesundheitlichen Gründen umgestellt und kochen daher gesünder. Ebenso haben 9,1 Prozent ihr Kochverhalten aus Gründen der Nachhaltigkeit umgestellt. 5,8 Prozent sind durch Koch- bzw. Küchengeräte motiviert, kreativer zu kochen.

Energieeffizientes Kochen ist weiblich

Nicht nur die Lebensmittelpreise, sondern auch die Kosten für Energie steigen. Zwar geben nur 14,1 Prozent der Befragten an, dass sie im Laufe der letzten 12 Monate versucht haben, energieeffizienter zu kochen, jedoch werden bereits viele Maßnahmen zum energieeffizienten Kochen und Backen umgesetzt.

So verwenden 54,6 Prozent meist einen Deckel, wenn etwas am Herd kocht. 37,3 Prozent verwenden Küchenhelfer, wie Wasserkocher oder Dampfgarer und nicht immer gleich den Herd. Auch achtet jede bzw. jeder Zweite darauf, dass die Topfgröße zur Herdplatte passt. Mehr als jede bzw. jeder Dritte nutzt die Restwärme von Herd und Backrohr. 30,2 Prozent verwenden nur die wirklich notwendige Wassermenge und annähernd 30 Prozent nehmen Bleche und Gitter aus dem Backrohr und backen sie nicht „mit“.

Weitere Maßnahmen sind Umluft statt Ober- und Unterhitze (28 Prozent), Lebensmittel bereits ins aufgeheizte Wasser zu geben, um die Kochzeit zu reduzieren (22,2 Prozent), kein bzw. seltenes Vorheizen des Backofens und die Tür des Backofens nicht öffnen, bevor das Gericht fertig ist (je 21,2 Prozent). 4,6 Prozent setzen derzeit keine Maßnahmen, möchten sich aber künftig damit stärker befassen. Und 12,7 Prozent setzen ebenfalls keine Maßnahmen, möchten das aber auch nicht ändern.

Auffallend ist, dass vor allem Frauen energieeffizient kochen. 61,4 Prozent der Frauen verwenden eine passende Herdplatte für das Kochgeschirr, während das nur 40,6 Prozent der Männer tun. Ähnlich verhält es sich bei der Verwendung des Deckels (Frauen: 61; Männer: 48,4), bei der Nutzung der Restwärme (Frauen: 42,2; Männer: 27) und bei dem Nicht-Mitbacken von Blechen (Frauen: 37,8; Männer: 21,7).

Mit Beispielen wie „Oma bäckt den Gugelhupf und die ganze Familie kann sich auch heute noch an diesen ganz besonderen Moment erinnern“ – wurde elektrabregenz zur Traditionsmarke und ist hierzulande auch heute noch fest in den Köpfen verankert.

Margit Anglmaier

„So kocht Österreich – noch energieeffizienter. Denn Energie ist immer auch ein Thema der Nachhaltigkeit. Wir leben Nachhaltigkeit – wie Auszeichnungen im Dow Jones Sustainability Index beweisen – und daher ist es unser Anliegen, mit konkreten Tipps an die Verbraucher*innen ihren Energieeinsatz noch effizienter zu machen – mit unseren Geräten tun wir das ja bereits”, so Anglmaier.

Mehr Hausgeräte-News

Tags: elektrabregenzKochverhaltenStudie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Anforderungen an die Küchen von heute
Hausgeräte

Mehr als nur kochen: Das sind die Anforderungen an die Küchen von heute

29. März 2023
Michael Frank
Hausgeräte

Ende einer Ära: Michael Frank geht in Pension

27. März 2023
Kickoff zur Smeg/RED ZAC Partnerschaft.
Hausgeräte

Snoopy kommt nach Österreich: Kickoff zur Smeg-Partnerschaft mit RED ZAC

23. März 2023
Silberner EcoVadis-Award für Hisense
Hausgeräte

Hisense Europe Group erhält EcoVadis-Zertifikat für Nachhaltigkeit

22. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich
Hausgeräte

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Energiebonus von Liebherr
Hausgeräte

Neue Energiebonus-Aktion von Liebherr

6. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schneller geplant: Photovoltaik-Tool „pvXpert“ begeistert die Branche

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Energieunabhängig, genau zur richtigen Zeit

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen