• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Corona Maskenpflicht

Existenzängste: Handelsverband begrüßt Aufstockung der Corona-Wirtschaftshilfen

11. März 2021
Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
APG

APG: Elektrotechniker:in Energiewirtschaft – Systemausgleich

2. Februar 2023
Swietelsky Facharbeiter/in Job

Swietelsky: Facharbeiter/in Elektrotechnik/Mechatronik

2. Februar 2023
BERNARD-Gruppe Job

BERNARD-Gruppe: Elektrotechniker (m/w/d) Energieversorgung

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Capsule Fit

Comfort in Style: Mit dem neuen Capsule Fit von De’Longhi

2. Februar 2023
Hackerangriff auf Magenta-Vetriebspartner

Hackerangriff: 20.000 Magenta-Kundendaten im Darknet aufgetaucht

2. Februar 2023
Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

AC SMART: Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

2. Februar 2023
Wolfgang Lutzky

Neue Herausforderung: Wolfgang Lutzky verlässt Beko Grundig Österreich

1. Februar 2023
Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

OVE: Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

1. Februar 2023
LED Tube External System

LED Tube External System: Die LED-Wechsellösung für fast jede Anwendung

1. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Existenzängste: Handelsverband begrüßt Aufstockung der Corona-Wirtschaftshilfen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
11. März 2021
in Branche
0
Corona Maskenpflicht

© Tumisu auf Pixabay

Der Handelsverband begrüßt die heute von der Bundesregierung bekanntgegebene Aufstockung der Corona-Wirtschaftshilfen um 430 Mio. Euro. Mit der Aufstockung des Ausfallsbonus um 230 Mio. Euro und dem Zuschuss von 825 Euro pro MitarbeiterIn für Betriebe, die seit November in Kurzarbeit sind, wurden zwei zentrale HV-Forderungen umgesetzt.

„Die Bundesregierung hat zwei Kernforderungen unseres Corona-Masterplans rasch umgesetzt. Der Arbeitsplatzsicherungsbonus in Form eines Zuschusses an jene Betriebe, die seit November in Kurzarbeit sind, sowie an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in trinkgeldintensiven Branchen ist sinnvoll, weil damit Sicherheit gegeben und auch die Kaufkraft der Bevölkerung stabilisiert wird“, so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will in einer ersten Stellungnahme.

Wie wichtig die Umsetzung des Masterplanes in der Praxis ist, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Blitzumfrage des Handelsverbandes. So können nach wie vor 26% aller heimischen Handelsbetriebe derzeit nicht alle fälligen Rechnungen bedienen. Hier zeigt sich derzeit eine leichte Entspannung, denn während des dritten harten Lockdowns hatten sogar rund 40% der Händler akute Liquiditätsprobleme. Viele Unternehmen konnten also die „Hilfe zur Selbsthilfe“ durch die Wiedereröffnung des stationären Handels am 8. Februar nutzen.

„Für ein Viertel der österreichischen Händler ist die bisherige Dauer der Öffnung noch zu kurz, um eingehende Rechnungen zur Gänze bezahlen zu können. Offene Vereinbarungen über die Miethöhe der harten Lockdowns, fehlende Mittel, um die Warenankäufe der Frühjahrskollektionen zu überweisen, oder Sozialversicherungs- und Kreditzahlungen sind hier zu nennen. Aber auch ausbleibende Kunden führen bei mehr als einem Drittel aller heimischen Händler zur Prognose, das nächste halbe Jahr nicht überstehen zu können. Je kleiner und je weniger digital der Betrieb, je anhängiger vom Tourismus, desto dicker das Minus“, so die Bilanz des Sprechers der österreichischen Händler.

Von den noch im Markt befindlichen Unternehmen geben 35% an, nur noch weniger als ein halbes Jahr wirtschaftlich überstehen zu können (aus derzeitiger Sicht). Knapp zwei Drittel der Betriebe dürften die Krise nach eigener Einschätzung überleben, allerdings mit teils gravierenden finanziellen Einbußen. Überdies geben 4 von 10 Händlern an, weiterhin Existenzängste zu haben. Die Ergebnisse der Blitzumfrage zeigen einmal mehr, wie wichtig das Ende des dritten Lockdowns war und wie essenziell die dauerhafte Öffnung des Non-Food-Handels für unsere Volkswirtschaft ist.

Leben und Wirtschaften mit dem Virus

Der Hintergrund: 22.500 österreichische Geschäfte mussten seit Beginn der Pandemie insgesamt bis zu 90 Einkaufstage geschlossen halten. Während der drei harten Lockdowns hatte die Branche Umsatzverluste von bis zu einer Milliarde Euro pro Woche zu verkraften. Mit dem Ende des dritten Lockdowns und der Wiedereröffnung des stationären Handels haben die heimischen Händler am 8. Februar „Hilfe zur Selbsthilfe“ bekommen.

Der Handelsverband hatte bereits zum Jahreswechsel das Motto für 2021 mit „Leben und Wirtschaften mit dem Virus“ ausgegeben, um die Kollateralschäden einzudämmen. Neben der Arbeitsplatzsicherheit wurde bereits früh auf soziale und psychologische Auswirkungen der Krise hingewiesen. Die neuen Maßnahmen leisten einen Beitrag zur finanziellen Planungssicherheit Betroffener – um auch eine Mittel- und Langfristperspektive zu schaffen. Der Handelsverband hat einen umfassenden Corona-Masterplan (AID-MODELL) mit 3 Schwerpunkten entwickelt und mit der Bundesregierung dazu viele Gespräche geführt. Details zum AID-MODELL finden Sie hier.

Tags: CoronakriseHandelsverbandRainer Will
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Rexel expo Eröffnung
Branche

Expertise traf Chancen: Rexel expo feiert mit 4.000 Besuchern klaren Premierenerfolg

31. Januar 2023
ElectronicPartner Infotage Regional
Branche

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend
Branche

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien
Branche

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023
Branche

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt
Branche

Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt erhältlich

16. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen