• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Das Küchenstudio soll bleiben: Feldbacher Elektrohändlerin in Konkurs

Das Küchenstudio soll bleiben: Feldbacher Elektrohändlerin in Konkurs

19. November 2024
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Das Küchenstudio soll bleiben: Feldbacher Elektrohändlerin in Konkurs

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. November 2024
in Branche
0
Das Küchenstudio soll bleiben: Feldbacher Elektrohändlerin in Konkurs

© AdobeStock

Mit Verbindlichkeiten von rund 1,2 Mio. Euro hat die steirische Elektrohändlerin beim Landesgericht Graz einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung gestellt. Der Teilbetrieb „Elektrohandel“ soll nun geschlossen, der Teilbetrieb „Küchencenter“ fortgeführt werden.

Das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Mühldorf bei Feldbach und betreibt einerseits einen stationären Fachhandel mit Elektroartikeln (insbesondere Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Kleingeräte mit Ausnahme von Unterhaltungselektronik) in Feldbach und andererseits ein Küchenplanungs- und Küchenstudio in Fürstenfeld. Beide Bereiche zählen zum Umfeld der Sandra Ertl Handelsgesellschaft m.b.H., wobei der Elektrohandel unter dem Namen elektro-A-MARKT – Abholmarkt mit Fachservice und das Küchenstudio als ERTL Küchen auftritt.

Die Gründe für die Insolvenz sind laut Schuldnerangaben vielfältig. So sieht man sich seit dem Jahr 2023 mit deutlichen Umsatzrückgängen in beiden Geschäftsfeldern konfrontiert, wobei sich das Umsatzniveau im Geschäftsfeld Küchen mittlerweile wiederum stabilisiert habe. Der stationäre Elektrofachhandel steht jedoch aufgrund des Online-Handels weiterhin massiv unter Druck. Bereits im Jahr 2023 musste deswegen ein Rückgang des Gesamtumsatzes von 25 % (!) hingenommen werden. Mit erheblichen Anstrengungen in der Optimierung der Kostenstruktur konnte damals allerdings noch ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaftet werden.

Weiterführung von Elektro-A-Markt nicht geplant

Hinzu kommt, dass die Lage des Shops in der so genannten „2. Reihe“ nicht unbedingt optimal ist und auch angesichts der Kostensteigerungen in der jüngeren Vergangenheit für Personal, Energie, Mieten etc. sei eine positive Führung dieses Unternehmensteiles nicht mehr darstellbar. Aufgrund der damit verbundenen angespannten Liquiditätssituation sind auch Einkäufe, um ein ansprechendes Warensortiment anbieten zu können, nur mehr eingeschränkt möglich. Fünf Mitarbeiter sind von der Pleite betroffen.

Die Verbindlichkeiten betragen laut AKV bzw. laut dem vorgelegten Vermögensstatus zu Zerschlagungswerten 1.238.000 Euro, wovon rund 665.000 Euro auf Bankverbindlichkeiten entfallen. Weitere rund 171.000 Euro betreffen Kundenanzahlungen, der Rest entfällt auf Lieferanten, Personal, Abgaben- und Steuerverbindlichkeiten und Sonstige. Rund 90.000 Euro wurden außerdem aufgrund möglicher Schadenersatzansprüche von Kunden in den Status eingestellt.

Die Aktiva bewertet man zu Zerschlagungswerten mit rund 464.000 Euro. Wesentlichster Aktivposten sind – so die Kreditschützer – Investitionen in die Geschäftsräumlichkeiten in Feldbach, welche im Eigentum der Mehrheitsgesellschafterin und Geschäftsführerin stehen. Hinsichtlich des vorhandenen Warenbestandes erfolgte eine deutliche Abwertung, zudem dürften die Waren teilweise unter Eigentumsvorbehalt stehen. Die freien Aktiva beziffert man mit rund 128.000 Euro.

Einnahmen aus dem Elektrohandel-Abverkauf sollen Küchenstudio retten

Die Schuldnerin beabsichtigt das Unternehmen unter Umsetzung einiger Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen fortzuführen. Allerdings soll der Teilbetrieb „Elektrohandel“ geschlossen, der Teilbetrieb „Küchencenter“ fortgeführt werden.

In weiterer Folge soll mit der Gläubigerschaft ein Sanierungsplan abgeschlossen werden, wobei eine 20%ige Quote binnen 24 Monaten angeboten wird. Die Sanierungsplanquote soll insbesondere aus der Fortführung sowie aus dem Warenabverkauf infolge der Schließung des Teilbetriebes „Elektrohandel“ aufgebracht werden.

Klarstellung und Hinweis: Da einige Tagesmedien nur den Namen Ertl, nicht aber die Handelsmarke „Elektro-A-Markt“ in ihrer Berichterstattung nennen, kann es hier mitunter zu Verwechslungen kommen. Das gleichnamige, ebenfalls in Feldbach ansässige, Unternehmen Ertl Elektro Emanuel Reindl e.U. hat mit der Schuldnerin nichts zu tun und ist von dieser Insolvenz NICHT betroffen.

Mehr Branchen-News

Tags: Insolvenz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at