• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
GfK Nürnberg

Marktforscher-Konzentration: GfK und Nielsen fusionieren

7. Juli 2022
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Marktforscher-Konzentration: GfK und Nielsen fusionieren

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
7. Juli 2022
in Branche
0
GfK Nürnberg

© AdobeStock

Der bekannte Nürnberger Marktforscher GfK verliert seine Eigenständigkeit und fusioniert mit seinem amerikanischen Rivalen NielsenIQ. Dieser Schritt war allgemein erwartet worden, nachdem Finanzinvestor und GfK-Eigner KKR schon vor längerem einen Verkauf hat prüfen lassen.

Zum Verkaufspreis machten die Unternehmen keine Angaben. Finanzkreisen zufolge wird der Deal mit rund 2,5 Mrd. Dollar bewertet, einschließlich Schulden. Nach Einschätzung der Investoren ergänzen sich die beiden Marktforscher sehr gut. GfK ist stark in der Marktforschung bei langlebigen Verbrauchsgütern wie Elektronik verankert, NielsenIQ hingegen führend bei schnelllebigen Verbrauchsgütern wie Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln.

GfK & Nielson „ technologisch führend“

Der Deal ist ein weiterer Schritt der von Finanzinvestoren getriebenen Konsolidierung der Branche. GfK und NielsenIQ stehen im Wettbewerb zur britischen Kantar und zu den amerikanischen Rivalen IRI und NPD, die ebenfalls gerade fusionieren.

Technologisch sehen sich jedenfalls als führend, schreibt beispielsweise das deutsche Handelsblatt. So hat man in Nürnberg in den vergangenen Jahren die digitale Plattform newron entwickelt, in die Daten von mehr als 100.000 Händlern weltweit eingespeist werden. Hier können Kunden einsehen, welcher Händler bestimmte Waren zu welchem Preis verkauft hat – und an wen. Künstliche Intelligenz ermöglicht vorausschauende Analysen und gibt Preisempfehlungen. NielsenIQ hat eine ähnliche Technologie.

NielsenIQ-Vorstandschef Jim Peck soll Chef des Unternehmens werden, dem Vorstand sollen aber auch GfK-Manager angehören. Hauptsitz wird Chicago. Der Name GfK soll erhalten bleiben, in welcher Form ist allerdings noch unklar. Die Finanzinvestoren Advent und KKR wollen das durch die Fusion entstehenden Marktforscher in einigen Jahren vermutlich wieder verkaufen, voraussichtlich über einen Börsengang in den USA. „Bei der Fusion geht es um Umsatz-Synergien, es ist eine Wachstumsstory und ein Win-win-Win für alle Beteiligten“, erklärte KKR-Manager Philipp Freise. Ob es zum Abbau von Arbeitsplätzen kommen wird, ließen die Unternehmen und ihre Eigentümer offen.

Mehr Branchen-News

Tags: FusionGfKNielsen
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Expert Lehrlingscollege Teilnehmer
Branche

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte
Branche

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich
Branche

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell
Branche

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert
Branche

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab
Branche

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen