• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Glasfaserkabel (c) OFAA

OFAA: Glasfasernetze im Krisenfall äußerst wichtig

2. Juli 2024
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

OFAA: Glasfasernetze im Krisenfall äußerst wichtig

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. Juli 2024
in Multimedia
0
Glasfaserkabel (c) OFAA

© OFAA

Die Open Fiber Austria rät zu einem raschen Ausbau der Glasfasernetze, auch um für künftige Krisen und Katastrophen besser gewappnet zu sein.

Der Glasfaser als Rückgrat unserer digitalen Versorgung kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Sie garantiert das Funktionieren unserer Gesellschaft und hilft im Katastrophenfall beim Überleben. Im Rahmen des jüngsten OFAA Fiber Expert Talks Mitte Juni tauschen sich 45 Experten aus der Telekommunikationsbranche und der Krisenprävention in Österreich über Möglichkeiten und Ansätze aus, diese kritische Infrastruktur zu sichern.

Langfristige Glasfaserinfrastruktur

Ein Leben ohne schnelles Internet ist für die meisten nicht mehr denkbar. Man verlässt sich schließlich tagtäglich darauf, dass Services und Prozesse online und reibungslos zur Verfügung stehen. Doch der Glasfaser kommt eine weitaus größere Bedeutung zu, als nur Internet zu Hause oder ungetrübten Streaming-Genuss zu ermöglichen. Wenn die Verbindung in einer ganzen Region weg ist, können die Konsequenzen weitreichend sein: von einer unterbrochenen Lebensmittelversorgung, weil Logistikzentren und Flughäfen lahm liegen, über Einschränkungen in unseren Gesundheitsbetrieben bis hin zur Steuerung von Kraftwerken.

Kritische Infrastruktur wird oft erst wahrgenommen, wenn sie nicht mehr funktioniert – doch dann brennt das Feuer am Dach bereits lichterloh.

Herbert Saurugg, Krisenvorsorgeexperte

Für die Open Fiber Austria, dem Verband, der sich für offene und für alle gleich zugängliche Glasfasernetze einsetzt, kann der rasant steigende Bedarf an hoher Bandbreite, gekoppelt mit geringen Latenzzeiten, nur mit einem flächendeckenden und raschen Ausbau einer Glasfaserinfrastruktur abgedeckt werden. Ein wesentlicher Vorteil der Glasfaser ist, dass sie robust und widerstandsfähig und nicht anfällig gegenüber elektromagnetischen Interferenzen ist. Zu Störungen kommt es meist nur, wenn das Glasfaserkabel im Zuge von Bauarbeiten, Naturkatastrophen oder mutwilliger Zerstörung beschädigt wird.

Um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, sollten die Leitungen in mindestens 60 cm Tiefe verlegt werden, wobei bereits in der Planungsphase geografische Risikofaktoren, wie z.B. Hochwasser, berücksichtigt und dokumentiert werden sollten.

 Andreas Breit, Geschäftsführer, Breit Solutions GmbH

Ring-Versorgung und Planung

Besondere Bedeutung kommt den Verteilergebäuden zu, die die physischen Knotenpunkte (PoP) beherbergen. Da gerade im ländlichen Bereich oft bis 1.000 Teilnehmer an einem einzelnen Knotenpunkt hängen, sind Zugangskontrollen, einfache Wartung, aber auch Klimatisierung, Brandschutz sowie eine funktionierende Stromversorgung ausschlaggebend. Herbert Flatscher, Geschäftsführer des Aktivnetzbetreibers FiberEins GmbH, rät, Verteilergebäude in der Nähe von Umspannwerken zu bauen, „dann kann im Krisenfall eine rasche Notversorgung gewährleistet oder eine autarke Stromversorgung mit Photovoltaik geschaffen werden“.

Besonders im Krisenfall ist die ununterbrochene Versorgung mit Internet entscheidend
© Getty Images

Zudem sollten Netze so gebaut werden, dass es Redundanzen und Reserven gibt, so dass im Fall einer Unterbrechung auf eine andere Leitung gewechselt werden kann. Die Best-Practice ist der sogenannte „ringförmige Aufbau“ der Netze, bei den mehrere Leitungen ein Gebiet versorgen. Ebenso wichtig sind Krisenpläne, in denen die Verfügbarkeiten, Zuständigkeiten und Zugriffe festgehalten werden.

Krisenfall antizipieren

Georg Podebradsky, Breitbandkoordinator Burgenland, BE Technology GmbH betont einmal mehr, dass bereits vor Eintritt eines Krisenfalls gemeinsam alles getan werden muss, um die Infrastruktur krisensicher zu machen. Anstatt kurzfristiger profitgetriebener Business-Cases geht es um die Absicherung der Infrastruktur über die gesamte Lebensdauer mit einem Zeithorizont von 50 und mehr Jahren.

Je vorausschauender geplant wird, umso widerstandsfähiger ist die Infrastruktur, und das macht sich im Krisenfall mehr als bezahlt.

Georg Podebradsky, Breitbandkoordinator Burgenland, BE Technology GmbH

Dementsprechend fordert die OFAA, der mehr als 170 Mitglieder angehören, eine sektor- und regionenübergreifende Zusammenarbeit sowie das aktive Mitwirken der unterschiedlichen Akteure – Betreiber, Errichter, Nutzer, Staat, Förderstellen. OFAA Präsident Igor Brusic: „Dies ist notwendig, um im Krisenfall die Versorgung im gesamten Bundesgebiet sicherstellen zu können“.

Mehr Multimedia-News

Tags: GlasfaserNetzinfrastrukturOfaaVersorgungssicherheit
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WISI auf der AngaCom 2025.
Multimedia

WISI bringt seine vier Säulen der Konnektivität auf die AngaCom 2025

1. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at