• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Händler erweitern Läger

Händler erweitern Läger und planen für Black Friday & Weihnachtsgeschäft

12. Oktober 2021
Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

Runter von der Bremse: Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

24. Januar 2023
küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen zur Vorveranstaltung um 50 Prozent

küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen um 50 Prozent

23. Januar 2023
Liebherr Roadshow 2023

Liebherr on Tour: Die coole Roadshow startet Ende Februar

23. Januar 2023
ElectronicPartner Infotage Regional

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Suntastic.Solar Hauptquartier

Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

20. Januar 2023
Die Gorenje Austria Handels GmbH wurde mit 4. Jänner 2023 in die „Hisense Gorenje Austria GmbH“ umbenannt.

Hisense Gorenje Austria GmbH: Mit neuem Firmenwortlaut ins neue Jahr

18. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in

Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in für Beratung & Vertrieb (m/w/x)

18. Januar 2023
HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

18. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Händler erweitern Läger und planen für Black Friday & Weihnachtsgeschäft

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
12. Oktober 2021
in Branche
0
Händler erweitern Läger

(c) Jens P. Raak / Pixabay

IoT-Trend verstärkt globalen Mikrochip-Mangel, der längere Wartezeiten bei Spielekonsolen, Smartphones und Autos bedeutet. Die Entwicklungen rund um COVID-19 haben in den letzten Monaten auch ein großes Maß an Planungsunsicherheit in Sachen Lagerstand erzeugt.

Fast zwei Drittel der Händler (62%) sind laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit einer Steigerung des Lagerstandes konfrontiert. Mehr als drei Viertel aller Betriebe (78%) haben mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Sowohl der stationäre Handel als auch der Online-Handel sind von den Engpässen gleichermaßen betroffen.

Corona führt weiterhin zu massiven Verwerfungen in den Lieferketten. Acht von zehn Händler kämpfen mit Lieferverzögerungen. Die Ursachen sind vielschichtig. Die großen Zwischenlager wurden in den ersten drei Wellen abgebaut. Der Containermangel in Fernost hält an, höhere Input-Kosten und der Nachfrage-Anstieg halten die Rohstoffpreise auf hohem Niveau. Engpässe bei Vorlieferanten sind nach wie vor auf covidbedingte Verzögerungen in internationalen Fabriken zurückzuführen. Die Preise für Container haben sich teilweise verachtfacht.

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband

Starke Nachfrage in Asien sowie Cocooning- & IoT-Trend spitzen Beschaffungskrise zu

Der Hauptgrund besteht klar in den wirtschaftlichen Auswirkungen, welche die Corona-Pandemie erzeugt hat. In Europa läuft die Produktion teilweise noch immer nicht auf Hochtouren, aus Asien kommt weniger Nachschub wie üblich, weil die Produkte zuerst im eigenen Land verkauft werden und die internationalen Zentrallager sind teilweise leer.

Der steigende IoT-Trend, also der Wunsch, möglichst viele Geräte smart zu bedienen und zu vernetzen, aber auch pandemiebedingte Auftragsstornos zu Jahresbeginn spitzen den globalen Mikrochip-Mangel zu. Die Konsumentinnen und Konsumenten konnten ihr Geld während der Pandemie aber auch nicht für Auslandsreisen, Restaurantbesuche oder Hotels ausgeben, daher haben viele in die Verschönerung der eigenen vier Wände investiert – Stichwort Cocooning bzw. Balkonien.

Rainer Will

Mikrochip-Mangel trifft Elektro- & Autohandel am stärksten

Das letzte Quartal des Kalenderjahres ist für viele Händler im Hinblick auf Umsatz und Gesamtergebnis außerordentlich wichtig. Im Jahresendgeschäft lassen sich schwächere Monate sowie teilweise die coronabedingten finanziellen Einbußen durch Abverkäufe, Sonderangebote und insbesondere Kampagnen im Rahmen des ‚Black Friday‘ kompensieren.

Welche Produkte bei den anstehenden Sondereinkaufstagen im November (Singles Day, Black Friday, Cyber Monday) sowie zu Weihnachten am schwierigsten erhältlich sein werden, lässt sich kaum abschätzen. Auszugehen ist jedoch davon, dass die Beschaffungskrise die gesamte Bandbreite an Waren aus Asien betrifft, insbesondere Spielzeug, Laptops, Spielekonsolen, TV-Geräte, Waschmaschinen, Fahrräder und eBikes. Auch bei Möbeln, Baubedarf, Schuhen und Dekoartikeln gibt es zurzeit vielfach längere Produktions- und Lieferzeiten. Besonders betroffen ist überdies der Handel mit Autos und Autozubehör. Die Lieferzeiten sind je nach Modell und Marke ganz unterschiedlich, auf manche Produkte gibt es Wartezeiten von 6 Monaten bis zu 2 Jahren.

Entspannung noch nicht in Sicht

Moderate Preissteigerungen im 4. Quartal kaum vermeidbar. Eine Normalisierung ist in den nächsten Monaten nicht zu erwarten. Auch Preissteigerungen werden sich in manchen Bereichen nicht verhindern lassen.

Wenn es in Asien Lieferprobleme gibt, spüren wir das auch stark bei den Beschaffungskosten. So funktioniert der Markt, wenn Güter knapp werden, steigt der Preis. Wir müssen uns darauf einstellen, dass viele Produkte aus Fernost in den kommenden Monaten zumindest moderat teurer werden, auch für die Endkundinnen und Kunden. Bei ‚angesagten‘ Geschenken, die stark nachgefragt werden – Elektronikgeräte wie Fernseher oder trendige Spielkonsolen, Spielzeug mit enthaltener Elektronik, Fahrräder – erwarten wir durch den Kostenanstieg auch einen Preisanstieg von bis zu 20 Prozent

Rainer Will

Vorausschauende Planung für Händler und Konsumenten entscheidend

Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Die Industrie und der Handel setzen alles daran, dass die Warenverfügbarkeit auch zu Weihnachten gewährleistet ist. Zurzeit gibt es fast täglich entsprechende Strategiesitzungen, um die Lage zu besprechen und Lösungen zu finden.

Der österreichische Handel arbeitet intensiv und laufend daran, die Engpässe bestmöglich auszugleichen. Bei wertigeren Waren stellen Händler notfalls von der günstigen Seefracht auf die kostenintensivere Schiene oder die noch teuere Luftfracht um und nehmen Margeneinbußen hin, um dennoch den Kundinnen und Kunden im Wort zu bleiben. Unsere Händler haben bereits das Jahr über verstärkt ihre Lager aufgestockt, um sich gegen Lieferengpässe im wichtigen Weihnachtsgeschäft abzusichern und Nachfrageschwanken lokal ausgleichen zu können. Der massive Chipmangel wird sich jedoch in den nächsten Wochen nicht auflösen. Wer also heuer für Weihnachten plant, Spielekonsolen, Computer, Elektrospielzeug oder Haushaltsgeräte zu verschenken, ist gut beraten, die Geschenke möglichst frühzeitig zu besorgen

Rainer Will
Weitere Branchen-News

Tags: Black FridayHandelsverbandWarenverfügbarkeitWeihnachtsgeschäft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

ElectronicPartner Infotage Regional
Branche

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend
Branche

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien
Branche

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023
Branche

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt
Branche

Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt erhältlich

16. Januar 2023
René Pascher
Branche

RED ZAC: René Pascher übernimmt kaufmännische Leitung

16. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen