• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Jahrbuch Handel 2021: Ziniel / Will

Jahrbuch Handel 2021: Österreichs Handel bleibt Wirtschaftsmotor & zweitgrößter Arbeitgeber

3. März 2022
Beko präsentiert Waschmaschine mit integriertem Mikroplastikfilter

Beko präsentiert Waschmaschine mit integriertem Mikroplastikfilter

31. Mai 2023
AustrianSkills 2023

AustrianSkills 2023: Die Anmeldefrist läuft

31. Mai 2023
Dyson HEPA Big+Quiet Luftreiniger verbessert die Luftqualität in Innenräumen

Dyson HEPA Big+Quiet Luftreiniger verbessert die Luftqualität in Innenräumen

31. Mai 2023
Wertgarantie 365er Profi-Treff in Florenz mit 220 Partner

Wertgarantie brachte 220 Profi-Partner nach Florenz

31. Mai 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Jahrbuch Handel 2021: Österreichs Handel bleibt Wirtschaftsmotor & zweitgrößter Arbeitgeber

Jacqueline Schirmer von Jacqueline Schirmer
3. März 2022
in Branche
1
Jahrbuch Handel 2021: Ziniel / Will

Wolfgang Ziniel (Projektleiter KMU Forschung Austria) und Rainer Will (Geschäftsführer Handelsverband) © Leadersnet / D. Mikkelsen

Der Handel ist und bleibt für die österreichische Wirtschaft von zentraler Bedeutung, so lautet die Botschaft des brandneuen „Jahrbuch Handel 2021“, das der Handelsverband heute gemeinsam mit der KMU Forschung Austria präsentiert hat. Das „Jahrbuch Handel 2021“-Booklet liefert die umfassendste Datenanalyse des österreichischen Handels, zeigt neueste Zahlen zur Branchenstruktur, Umsatz- und Personalentwicklung sowie zur Rentabilität und Wertschöpfung.

  • Im Gesamtjahr 2020 waren 77.700 Unternehmen mit 598.600 unselbstständig Beschäftigten in der Handelsbranche (Einzelhandel, Großhandel, Kfz-Handel) tätig.
  • Gemeinsam erzielten sie 266,3 Mrd. Euro an Umsätzen sowie eine Bruttowertschöpfung von knapp 39 Mrd. Euro.
  • Der Einzelhandel kommt auf 41.990 Unternehmen mit insgesamt 330.680 Beschäftigten und einem Umsatz von 74,8 Mrd. Euro (2021). Davon entfallen 35% auf den Lebensmitteleinzelhandel.
  • Im EU-Vergleich kommt Österreich bei der Zahl der Beschäftigten auf Platz 9 (Platz 1: Deutschland mit 5,98 Mio. Beschäftigten) und beim Umsatz auf Platz 8 (Platz 1: Deutschland mit 2,03 Bio. Euro).

Umsatzstärkster Wirtschaftsbereich & zweitgrößer Arbeitgeber des Landes

„Der Handel stellt in Österreich die meisten Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft (23%) und ist der umsatzstärkste Wirtschaftsbereich (34%). Er ist aber auch der zweitgrößte Arbeitgeber und schultert fast ein Fünftel der gesamten Wertschöpfung des Landes. Wir sind ein wirtschaftlicher Riese, aber in der politischen Wahrnehmung ein Zwerg“, erklärt Handelsverband-Chef Rainer Will im Jahrbuch Handel 2021.

Mehr als die Hälfte (55%) der Beschäftigten im Handel sind Frauen, die Teilzeitquote liegt bei rund 36%. Der Handel ist auch ein wichtiger Arbeitgeber für Migrantinnen und Migranten, mehr als ein Viertel der Mitarbeitenden haben Migrationshintergrund.

Wolfgang Ziniel, Projektleiter KMU Forschung Austria.

Jahrbuch Handel 2021: Corona als Sargnagel für den Modehandel

Im Jahresverlauf 2015 bis 2019 hat sich der Handel dynamisch entwickelt und damit wesentlich zum Wachstum der österreichischen Wirtschaft beigetragen. Mit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat der positive Trend allerdings ein abruptes Ende gefunden. Die Zahl der Handelsunternehmen ist allein im ersten Pandemiejahr um rund 5% gesunken, jene der Beschäftigten um fast 2 %. Die Umsätze sind 2020 um 4 % eingebrochen.

„2021 hat sich die wirtschaftliche Situation wieder verbessert. Sowohl die Zahl der Beschäftigten als auch die Umsätze im Handel sind über das Vor-Corona-Niveau geklettert. Dabei müssen allerdings die hohen Preissteigerungen (+10%) im Großhandel beachtet werden. Im Einzelhandel sind die Netto-Umsätze nicht-inflationsbereinigt von 70 Mrd. (2019) auf 74,8 Mrd. Euro (2021) angestiegen“, analysiert Wolfgang Ziniel von KMU Forschung Austria im Jahrbuch Handel 2021 .

Also trotz Corona alles Roger im Einzelhandel? Nicht unbedingt, wie im Jahrbuch Handel 2021 nachzulesen ist.

Inflationsbereinigt haben die Einzelhandelsumsätze 2020 im Vergleich zu 2019 stagniert, auch 2021 gab es nur ein minimales Umsatzwachstum. Zweitens hat die Pandemie eine dramatische Verschiebung von Stationär zu Online ausgelöst. Drittens ist Umsatz nicht gleich Gewinn. Viele Händler mussten sich das Geld in der Kassa durch ungesunde Rabattaktionen teuer erkaufen. Und viertens waren die einzelnen Branchen ganz unterschiedlich von der Krise betroffen. Am schlimmsten hat es den Mode- und Schuhhandel sowie die Spielwarengeschäfte erwischt.

Rainer Will

Erhoffte Zuwächse bei Umsatz & Kundenfrequenz bleiben (vorläufig) aus

Am 12. Februar 2022 hat die Bundesregierung die 2G-Regelung im Handel aufgehoben. Seither dürfen wieder alle Menschen mit FFP2-Maske – aber unabhängig von ihrem Impfstatus – im heimischen Handel einkaufen. Was die Umsätze und Kundenfrequenzen betrifft, waren die ersten Tage nach der Öffnung durchaus positiv – allerdings war dies vor allem dem Valentinstag geschuldet.

Seit dem Valentinstag verzeichnen die meisten Geschäfte wieder stagnierende oder sogar leicht rückläufige Umsatzzahlen. Laut unserer jüngsten Händlerbefragung haben die Umsätze in den letzten zwei Wochen im Branchenschnitt um 4% und die Kundenfrequenzen um 1% nachgelassen. Daran konnte auch die Umstellung von 2G auf 3G in der Gastronomie und Hotellerie am 19. Februar nichts ändern.

Rainer Will

Aus Sicht des Handelsverbandes sind vier Faktoren dafür verantwortlich:

  • Negative Konsumstimmung (Stichwort: Ukraine-Konflikt)
  • Inflation knabbert an der Kaufkraft der Bevölkerung (massiv gestiegene Kosten für Energie, Treibstoff, Miete, etc. trüben die Shopping-Laune)
  • Omikron-Welle (zuletzt waren zeitweise eine halbe Million Österreicher:innen in Quarantäne)
  • Viele Ungeimpfte machen den Handel für die Spaltung der Gesellschaft und die wochenlange Diskriminierung im „Lockdown für Ungeimpfte“ mitverantwortlich, sie kaufen fast nur noch online.

Es bleibt abzuwarten, ob die anstehenden Öffnungsschritte ab 5. März eine positive Wirkung auf die Verkaufszahlen im stationären Handel entfalten können.

Ukraine-Krieg: 1/3 der heimischen Handelsbetriebe direkt betroffen

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine werden allerdings selbst diese Herausforderungen zum Nebenschauplatz. Denn was jahrzehntelang unvorstellbar war, ist letzte Woche traurige Realität geworden: Russland hat einen Angriffskrieg gegen das zweitgrößte Land Europas gestartet. Die EU hat darauf mit harten Wirtschaftssanktionen reagiert. Was dieser Krieg in der Ukraine für ganz Europa bedeutet, welche Auswirkungen der heimischen Wirtschaft drohen und worauf der Handel jetzt besonders achten muss, hat der Handelsverband in einer Blitzumfrage erhoben.

Die gute Nachricht vorweg: Zumindest für den österreichischen Handel halten sich die negativen Folgen in Grenzen. Zwei Drittel der Händler:innen sind eigenen Angaben zufolge nicht vor Ort vom Ukraine-Krieg betroffen.

  • Von den befragten Handelsbetrieben haben weniger als ein Zehntel eigene Geschäfte in der Ukraine und/oder in Russland (9%).
  • 21% haben allerdings wichtige Lieferanten oder Produzenten in den beiden Ländern.
  • Ein Fünftel bedient Kund:innen vor Ort (z.B. im eCommerce/Versandhandel).

In puncto „indirekte Betroffenheit“ sieht die Lage wie folgt aus:

  • 13% verzeichnen bereits kriegsbedingte Lieferverzögerungen bzw. Lieferengpässe.
  • 17% verzeichnen in manchen Produktbereichen teils massive Kostensteigerungen (z.B. Speiseöl).
  • 50% erwarten in den kommenden Wochen massive Kostensteigerungen und Lieferverzögerungen.
  • 65% befürchten, die wirtschaftlichen Folgen werden mehrere Jahre lang spürbar sein.

83% unterstützen HV-Vorschlag, ukrainischen Kriegsflüchtenden vorläufigen Aufenthaltstitel zu geben

Das Wichtigste ist nun, rasch zu helfen, die Menschen in der Ukraine brauchen dringend Unterstützung. Hilfe kann unterschiedlich ausgestaltet sein, sei es durch finanzielle Mittel, Sachspenden, durch die Aufnahme von ukrainischen Flüchtenden oder – langfristig gesehen – mit Arbeitsplätzen.

83% der heimischen Handelsunternehmen unterstützen den Vorschlag des Handelsverbandes, Kriegsflüchtenden aus der Ukraine in der EU einen vorläufigen Aufenthaltstitel zu geben, damit sie auch unbürokratisch im Land arbeiten und sich hier in einem sicheren Umfeld ihren Lebensunterhalt verdienen dürfen.

Rainer Will

Ein Notfallplan der EU-Kommission sieht hierzu vor, dass Flüchtlinge aus der Ukraine vorerst zwei Jahre lang in der Europäischen Union bleiben können. Geht es nach den Plänen von Kommissionspräsidentin von der Leyen, sollen Betroffene zunächst 24 Monate lang auch das Recht haben zu arbeiten und die jeweilige Gesundheitsversorgung zu beanspruchen.

Drei politische Empfehlungen des Handelsverbandes

Abgesehen von der Ukraine-Krise hat der Handelsverband angesichts der zahlreichenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen 3 konkrete Empfehlungen an die heimische Politik entwickelt:

  • Kurzfristig: Rasche und treffsichere Auszahlung der Corona-Entschädigungen an betroffene Unternehmen.
  • Mittelfristig: Bekämpfung von „Financial Long Covid“ durch zusätzliche eigenkapitalstärkende Maßnahmen.
  • Langfristig: Ein New Deal zur Ankurbelung der Kaufkraft der Bevölkerung und zur Entlastung der Handelsbetriebe. Hierzu zählen die Abschaffung der kalten Progression, eine substanzielle Senkung der Lohnnebenkosten sowie strukturelle Einsparungen im staatlichen und staatsnahen Bereich als Gegenfinanzierung.
Weitere Branchen-Meldungen
TeilenTeilenSenden

Comments 1

  1. Nina Petritsch says:
    1 Jahr ago

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    gerne möchten wir das Jahrbuch Handel 2021 erwerben.
    Ist das möglich?

    Bitte um kurze Rückmeldung!
    Mit freundlichen Grüßen
    Nina Petritsch

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Wertgarantie 365er Profi-Treff in Florenz mit 220 Partner
Branche

Wertgarantie brachte 220 Profi-Partner nach Florenz

31. Mai 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger
Branche

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?
Branche

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl
Branche

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram
Branche

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Zacis für Zacis bei RED ZAC Floimair
Branche

„Zacis für Zacis“: RED ZAC-Akademie punktet jetzt mit geballtem Händler-Knowhow

24. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen