• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
PV-Freiflächenanlage

Für eine naturverträgliche Energiewende: Planungsleitlinien für PV-Freiflächenanlagen präsentiert

10. Februar 2022
Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

Runter von der Bremse: Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

24. Januar 2023
küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen zur Vorveranstaltung um 50 Prozent

küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen um 50 Prozent

23. Januar 2023
Liebherr Roadshow 2023

Liebherr on Tour: Die coole Roadshow startet Ende Februar

23. Januar 2023
ElectronicPartner Infotage Regional

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Suntastic.Solar Hauptquartier

Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

20. Januar 2023
Die Gorenje Austria Handels GmbH wurde mit 4. Jänner 2023 in die „Hisense Gorenje Austria GmbH“ umbenannt.

Hisense Gorenje Austria GmbH: Mit neuem Firmenwortlaut ins neue Jahr

18. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in

Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in für Beratung & Vertrieb (m/w/x)

18. Januar 2023
HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

18. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Für eine naturverträgliche Energiewende: Planungsleitlinien für PV-Freiflächenanlagen präsentiert

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
10. Februar 2022
in Elektrotechnik
0
PV-Freiflächenanlage

(c) Ecowind/Kilb

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) und das Österreichische Institut für Raumplanung (ÖIR) haben eine neue Planungsleitlinie zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen mit Weitsicht auf Umwelt und Raum präsentiert.

Der Fokus im Bereich der Erneuerbaren liegt klar auf der Photovoltaik (PV). Das wird einerseits auf abertausenden Gebäuden sichtbar werden, und weil das, wie aktuelle Studien belegen, unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht wirklich reichen wird, wird sich Photovoltaik in Form von Freiflächenanlagen zusehends in die Landschaft einfügen.

Der Ausbau von Photovoltaik ist Teil der Lösung der Klima- und Biodiversitätskrise. Damit PV-Freiflächenanlagen den Erhalt bzw. die Aufwertung der ökologischen Funktionen der Flächen sicherstellen, müssen bei ihrer Ausgestaltung gewisse Parameter beachtet werden. „Diese Leitlinie ist das Handwerkszeug zu einer natur- und raumverträglichen PV-Freiflächenanlage. Sie soll Orientierung sein für Kommunen genauso wie für Planer*innen oder die interessierte Öffentlichkeit“, erklärt Kathrin Kollmann vom PV Austria die Leitlinien-Hintergründe. „Damit diese aber ein Standardwerk werden kann, muss sie neben dem Fundament aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auch praxistauglich sein“, so Kollmann weiter zum Entstehungsprozess, der eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Branche sowie den Austausch dazu mit Naturschutzorganisationen und Institutionen vorsah.

Effizienz und Sicherheit im Genehmigungsverfahren

ECOwind Solar & Windenergie ist eines der Unternehmen, das bei diesem Prozess dabei war. Geschäftsführer Johann Janker: „Die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Erneuerbaren Kraftwerken in Einklang mit der Region und der Natur ist uns seit vielen Jahren ein großes Anliegen. Obwohl wir selbstverständlich unternehmerisch denken, sind wir dahingehend Idealisten.“

Die Inhalte der Leitlinie umfassen etwa die bauliche Ausführung, die ökologische Funktionsfähigkeit der Flächen, die gute Planungspraxis und das Flächenmanagement. „In Österreich wird sich aus unserer Sicht erst eine Genehmigungspraxis für PV-Freiflächenanlagen einspielen müssen, da wir in dem Bereich erst am Anfang der Entwicklung stehen und deshalb noch viel Vorarbeit von den Projektentwicklern zu leisten sein wird. Die Leitlinie soll diesen Prozess vereinfachen und damit für mehr Sicherheit im Genehmigungsverfahren sorgen und die Geschwindigkeit sowie Effizienz in den Verfahren erhöhen“,bekräftigt Janker die Notwendigkeit eines gemeinsam akzeptierten und umsichtigen Regelwerks.

Naturverträgliche PV-Freiflächenanlagen

Dass die Energiewende ihren Platz braucht, bestätigt auch Raffael Koscher vom ÖIR. Nach aktuellen Berechnungen werden bis 2030 PV-Freiflächenanlagen zur Stromerzeugung mit einer Leistung von 5,7 Terrawattstunden errichtet werden müssen, um die Ausbauziele zu erreichen. Das entspricht einer Gesamtfläche von 70 bis 80 km2. „Das erscheint auf den ersten Blick sehr viel, im räumlichen Zusammenhang betrachtet entspricht das jedoch nur etwa 0,25 bis 0,3 % der landwirtschaftlichen Fläche Österreichs. Uns ist auch immer wichtig zu betonen: Der Boden unter „gut geplanten“ PV-Freiflächenanlagen bleibt versickerungsoffen und die Anlagen können relativ einfach rückstandslos entfernt werden“, hält Koscher fest.

Werden Anlagen so gestaltet wie in der Leitlinie vorgesehen, ist sichergestellt, dass Freiflächenanlagen raum- und naturverträglich sind. Bei vormals landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen kann eine ergänzende Nutzung neben der Stromerzeugung – z.B. mit Schafhaltung und Bienenzucht – die ökologischen Funktionen der Flächen sogar verbessern und aufwerten.

Planungsleitlinie als praxistaugliches Instrument

PV Austria hat mit der Leitlinie ein wichtiges Handwerkszeug geschaffen, die Energiewende im Photovoltaikbereich geordnet gestalten zu können. Es liegt nun an den Vertreter*innen der Bundesländer, den Kommunen und Anlagenerrichter*innen die Planung, Gestaltung und den Betrieb von Freiflächenanlagen entsprechend vorzunehmen.

Neben den konkreten Umsetzungsstandards wie z.B. hinsichtlich Modulanordnung und Moduldichte, zu Landschaftsbild und Pflegekonzept ist auch die Planungspraxis mit Einbindung der Bevölkerung eine Voraussetzung für eine erfolgreiche natur- und raumverträgliche Umsetzung der Freiflächenanlagen. „Wir legen allen Planer*innen und Gemeindevertreter*innen nahe, von unserer Leitlinie zu profitieren. Alle darin enthaltenen Punkte sind wesentlich und wichtig, und obendrein garantiert praxistauglich. Werden wichtige Projekte, die wesentlich zur Energiewende beitragen, mangels praxistauglicher Planungsparameter nicht realisiert, ist das ein Verlust im Kampf gegen die Klimakrise, der leicht vermeidbar wäre. Deshalb wollen wir diese Leitlinie, die genau solche Planungsparameter anbietet, zum Planungsstandard für Freiflächenanlagen erheben“, skizziert Kollmann den Weg und Wert dieser Leitlinie.

Vorstellung und Anwendung der Planungsleitlinie

Bereits jetzt vormerken: Anfang März wird’s ein Webinar zur Planungsleitlinie von PV Austria und ÖIR geben. Diese findet am 1. März 2022 von 10-11.30 Uhr statt. Anmeldungen sind bis 25. Februar 2022 unter office@pvaustria.at möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings bei begrenzter Platzzahl. PV Austria-Mitglieder werden bei den Anmeldungen vorgereiht.

Leitlinien-Download

Die Planungsleitlinie „Natur- und raumverträglich eingefügt: Photovoltaik in der Landschaft“ finden Sie zum kostenlosen Download unter https://pvaustria.at/wp-content/uploads/PV_Austria_Leitlinie_PV-FFA_final.pdf.

pv freiflaeche leitlinie PV-Freiflächenanlage
(c) PV Austria

Passend dazu: Auch BirdLife Österreich hat bereits einen Handlungsleitfaden für naturverträgliche PV-Freiflächenanlagen veröffentlicht.

Tags: Bundesverband Photovoltaic AustriaPhotovoltaikPVA
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme
Elektrotechnik

Runter von der Bremse: Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

24. Januar 2023
Suntastic.Solar Hauptquartier
Elektrotechnik

Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

20. Januar 2023
Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften
Elektrotechnik

Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

20. Januar 2023
ToolTime unterstützt österreichische Handwerker
Elektrotechnik

Baba Zettelwirtschaft! ToolTime unterstützt österreichische Handwerker

18. Januar 2023
FEEI: Neues Jahr, neuer Look
Elektrotechnik

FEEI-Plattform im neuen Look

16. Januar 2023
Kostenmix treibt ganze Branchen in rote Zahlen
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Kostenmix treibt ganze Branchen in rote Zahlen

13. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen