• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
© PIRO4D/Pixabay

Lockdown-Lockerung: Handel darf ab 8. Februar unter strengen Auflagen wieder öffnen

1. Februar 2021
MARS Logo

MARS macht mobil: Die neue Händlerplattform von Beko Grundig startet in den Vollbetrieb

25. Mai 2022
CL-Finale Frauenfußball Red Zac Fans

Live dabei: Red Zac beim Frauenfußball CL-Finale in Turin

25. Mai 2022
Solar Anlage Dach

EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

24. Mai 2022
Beko Grundig Österreich startet Karriereportal

Beko Grundig Österreich AG startet eigenes Karriereportal

24. Mai 2022
Elektro Benesch in Bad Vöslau

Neuer Standort: Elektro Benesch hat sich „gut eingelebt“

24. Mai 2022
Sonnenkraft bei der Intersolar 2022

Erfolgreicher Messeauftritt von Sonnenkraft bei der Intersolar 2022

24. Mai 2022
Metz Auszeichnungen

Auszeichnungen: Metz zählt zu den beliebtesten Smart Home-Marken Deutschlands

24. Mai 2022
Metallica

Metallica und Strauss präsentieren gemeinsame Produktlinie

24. Mai 2022
Future Expert in Mailand

Future Expert zu Besuch in Mailand

24. Mai 2022
Lichtmanagementsysteme kombinieren bei Bedarf das natürliche Licht mit künstlicher Beleuchtung

Gutes Lichtmanagement: Lichtqualität rauf, Stromkosten runter

24. Mai 2022
Intensiv-Seminar für PV Austria-Mitglieder

PV Austria ladet seine Mitglieder zum Intensiv-Seminar ein

23. Mai 2022
Canon Summer Promotion 2022

Canon Summer Promotion mit attraktivem Cashback

23. Mai 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Lockdown-Lockerung: Handel darf ab 8. Februar unter strengen Auflagen wieder öffnen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. Februar 2021
in Branche
0
© PIRO4D/Pixabay

© PIRO4D/Pixabay

Die Bundesregierung hat heute das Ende des dritten harten Lockdowns und die schrittweise Öffnung von Handel und körpernahen Dienstleistungen ab Montag, 8. Februar, angekündigt. Gastronomie und Hotellerie bleiben bis auf weiteres geschlossen.

Wir begrüßen die heutige Entscheidung der Bundesregierung, den Handel ab 8. Februar unter Auflagen wieder zu öffnen. Damit bekommt der heimische Handel Hilfe zur Selbsthilfe, nachdem aktuell fast ein Drittel der Händler von Zahlungsunfähigkeit betroffen ist. 22.500 geschlossene Geschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als 9 Mio. m² dürfen kommende Woche endlich wieder aufsperren. Die Gesundheit der KundInnen und MitarbeiterInnen steht dabei an erster Stelle. Hierfür haben unsere Händler umfassende Hygienemaßnahmen implementiert, um ein geordnetes Aufsperren und ein sicheres Einkaufen zu ermöglichen“, sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will in einer ersten Stellungnahme.

Der Handelsverband hatte sich bis zuletzt für eine Wiedereröffnung des Handels stark gemacht, in Gesprächen mit der Bundesregierung und auch durch eine Online-Petition. Mehr als 6.700 UnterstützerInnen haben die Petition unter www.arbeitsplaetzeretten.at bereits unterzeichnet. Erfreulicherweise hat die Bundesregierung die HV-Vorschläge zur Entzerrung der Kundenströme bei der heutigen Entscheidung einbezogen, wodurch eine plangemäße Öffnung ab Montag möglich wurde.

Kundenbegrenzung & Hygienekonzept

Behördlich vorgeschrieben ist u.a. eine Kundenbegrenzung (1 Kunde pro 20 m2), um große Menschenansammlungen in Geschäften und Einkaufszentren zu verhindern, die strenge Einhaltung der Abstandsregeln (mind. 2m) und das verpflichtende Tragen einer FFP2-Maske.

Etwaige Bedenken, die Wiedereröffnung der Geschäfte könnte die Corona-Fallzahlen nach oben treiben, wurden mittlerweile durch diverse wissenschaftliche Studien entkräftet. „Der Handel ist kein Corona-Hotspot, dafür sind die Aufenthaltsdauern zu gering und der Kundenkontakt zu lose. Auch in den Untersuchungen der AGES konnte keine Clusterbildung in den Geschäften nachgewiesen werden, das Infektionsgeschehen spielt sich vielmehr im privaten Haushaltsbereich ab“, ist Will überzeugt.

Darüber hinaus haben sich die Sicherheits- und Hygienekonzepte des österreichischen Handels in der Praxis bereits bewährt. Die österreichischen Händler sichern die konsequente Einhaltung der erprobten Maßnahmen zu, ebenso die Erweiterung um ein Angebot an FFP2-Masken für MitarbeiterInnen und KundInnen und die Einhaltung der Abstandsregeln. Im zehnten Monat der Corona-Krise ist auch der berühmte Babyelefant erwachsen geworden – die Händler werden die Einhaltung des zweo Meter-Mindestabstandes gewährleisten.

Die Bundesregierung greift damit also das Motto des Handelsverbandes „Leben und Wirtschaften mit dem Virus“ auf, um die milliardenschweren Kollateralschäden im Bereich der Arbeitsplätze etwas einzudämmen. Aber auch die psychosozialen Folgen, die mit jedem Lockdown einhergehen, dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Ohne Gastronomie ist es damit eine Rückkehr in den „Lockdown light“, der den österreichischen Händlern weiterhin rund 250 Mio. Euro an wöchentlichen Umsatzverlusten bescheren wird.

Umtausch & Gutscheine

„Die Verlängerung des Lockdowns für die Hotellerie und Gastronomie hat natürlich einen stark negativen Einfluss auf die Kundenfrequenzen und damit auch auf die Umsätze im Handel. Viele Betriebe, etwa der gesamte Lebensmittelgroßhandel, haben mit der Schließung von Gastronomie und Hotellerie ihre wichtigsten Kunden verloren und verzeichnen zum Teil massive Umsatzeinbrüche. Diese indirekt vom Lockdown betroffenen Betriebe warten seit Monaten auf die entsprechende Richtlinie und somit auch auf die Auszahlung der Corona-Hilfen“, fordert Raner Will.

„Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat sich an die Corona-Maßnahmen gehalten, dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Mit der heute verkündeten Wiedereröffnung wird auch der Bevölkerung nach 34 verlorenen Einkaufstagen wieder ein Stück Freiheit zurückgegeben. Damit wird ein Teil des Lebens wieder vom privaten in den öffentlichen Bereich verlagert.“

Rainer Will

Der Handelsverband geht davon aus, dass die heimischen KonsumentInnen die Gelegenheit nutzen werden, zahlreiche Weihnachtsgeschenke endlich umzutauschen, sowie Gutscheine und Geldgeschenke einzulösen. Die Nachholeffekte werden generell unter einem Drittel liegen, da die Lockdown-Dauer eine sehr lange war – konkret 34 Einkaufstage.

„Mittelfristig braucht es jetzt ein ‚Klima der Zuversicht‘, um die schlechte Konsumstimmung und damit auch den Wirtschaftsprozess mit mehr als 600.000 Beschäftigten allein im heimischen Handel anzukurbeln. Die rapide angestiegene Sparquote von mittlerweile fast 15 Prozent ist ein Mahnmal dieser Entwicklung und gefährdet hunderttausende Arbeitsplätze“, so der Handelsverband-Chef abschließend.

Tags: CoronakriseHandelsverbandLockdownRainer Will
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

CL-Finale Frauenfußball Red Zac Fans
Branche

Live dabei: Red Zac beim Frauenfußball CL-Finale in Turin

25. Mai 2022
Elektro Benesch in Bad Vöslau
Branche

Neuer Standort: Elektro Benesch hat sich „gut eingelebt“

24. Mai 2022
Future Expert in Mailand
Branche

Future Expert zu Besuch in Mailand

24. Mai 2022
MediamarktSaturn-Mutter Ceconomy
Branche

Ceconomy-Chef Wildberger: „Werden unsere Margen verteidigen“

19. Mai 2022
SquareTrade verweigert nach Smartphone-Diebstahl die Deckung
Branche

Handy-Versicherer SquareTrade räumte Deckung erst nach VKI-Klage ein

19. Mai 2022
Patrick Döring, Wertgarantie-Vertriebsvorstand
Branche

Trotz widriger Umstände: „Wertgarantie konnte eine exzellente Leistung bieten“

18. Mai 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ludwig Flich (1951-2022)

    Ludwig Flich (1951-2022) verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Forum Versorgungssicherheit: Boom bei Photovoltaik führt zu Engpässen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • NÖ: Am Weg zur Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schutzmaßnahmen – Fragen und Antworten (Teil X)

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ceconomy-Chef Wildberger: „Werden unsere Margen verteidigen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen