• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
© PIRO4D/Pixabay

Lockdown-Lockerung: Handel darf ab 8. Februar unter strengen Auflagen wieder öffnen

1. Februar 2021
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
BISSELL präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

Bissell präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

20. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Lockdown-Lockerung: Handel darf ab 8. Februar unter strengen Auflagen wieder öffnen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. Februar 2021
in Branche
0
© PIRO4D/Pixabay

© PIRO4D/Pixabay

Die Bundesregierung hat heute das Ende des dritten harten Lockdowns und die schrittweise Öffnung von Handel und körpernahen Dienstleistungen ab Montag, 8. Februar, angekündigt. Gastronomie und Hotellerie bleiben bis auf weiteres geschlossen.

Wir begrüßen die heutige Entscheidung der Bundesregierung, den Handel ab 8. Februar unter Auflagen wieder zu öffnen. Damit bekommt der heimische Handel Hilfe zur Selbsthilfe, nachdem aktuell fast ein Drittel der Händler von Zahlungsunfähigkeit betroffen ist. 22.500 geschlossene Geschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als 9 Mio. m² dürfen kommende Woche endlich wieder aufsperren. Die Gesundheit der KundInnen und MitarbeiterInnen steht dabei an erster Stelle. Hierfür haben unsere Händler umfassende Hygienemaßnahmen implementiert, um ein geordnetes Aufsperren und ein sicheres Einkaufen zu ermöglichen“, sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will in einer ersten Stellungnahme.

Der Handelsverband hatte sich bis zuletzt für eine Wiedereröffnung des Handels stark gemacht, in Gesprächen mit der Bundesregierung und auch durch eine Online-Petition. Mehr als 6.700 UnterstützerInnen haben die Petition unter www.arbeitsplaetzeretten.at bereits unterzeichnet. Erfreulicherweise hat die Bundesregierung die HV-Vorschläge zur Entzerrung der Kundenströme bei der heutigen Entscheidung einbezogen, wodurch eine plangemäße Öffnung ab Montag möglich wurde.

Kundenbegrenzung & Hygienekonzept

Behördlich vorgeschrieben ist u.a. eine Kundenbegrenzung (1 Kunde pro 20 m2), um große Menschenansammlungen in Geschäften und Einkaufszentren zu verhindern, die strenge Einhaltung der Abstandsregeln (mind. 2m) und das verpflichtende Tragen einer FFP2-Maske.

Etwaige Bedenken, die Wiedereröffnung der Geschäfte könnte die Corona-Fallzahlen nach oben treiben, wurden mittlerweile durch diverse wissenschaftliche Studien entkräftet. „Der Handel ist kein Corona-Hotspot, dafür sind die Aufenthaltsdauern zu gering und der Kundenkontakt zu lose. Auch in den Untersuchungen der AGES konnte keine Clusterbildung in den Geschäften nachgewiesen werden, das Infektionsgeschehen spielt sich vielmehr im privaten Haushaltsbereich ab“, ist Will überzeugt.

Darüber hinaus haben sich die Sicherheits- und Hygienekonzepte des österreichischen Handels in der Praxis bereits bewährt. Die österreichischen Händler sichern die konsequente Einhaltung der erprobten Maßnahmen zu, ebenso die Erweiterung um ein Angebot an FFP2-Masken für MitarbeiterInnen und KundInnen und die Einhaltung der Abstandsregeln. Im zehnten Monat der Corona-Krise ist auch der berühmte Babyelefant erwachsen geworden – die Händler werden die Einhaltung des zweo Meter-Mindestabstandes gewährleisten.

Die Bundesregierung greift damit also das Motto des Handelsverbandes „Leben und Wirtschaften mit dem Virus“ auf, um die milliardenschweren Kollateralschäden im Bereich der Arbeitsplätze etwas einzudämmen. Aber auch die psychosozialen Folgen, die mit jedem Lockdown einhergehen, dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Ohne Gastronomie ist es damit eine Rückkehr in den „Lockdown light“, der den österreichischen Händlern weiterhin rund 250 Mio. Euro an wöchentlichen Umsatzverlusten bescheren wird.

Umtausch & Gutscheine

„Die Verlängerung des Lockdowns für die Hotellerie und Gastronomie hat natürlich einen stark negativen Einfluss auf die Kundenfrequenzen und damit auch auf die Umsätze im Handel. Viele Betriebe, etwa der gesamte Lebensmittelgroßhandel, haben mit der Schließung von Gastronomie und Hotellerie ihre wichtigsten Kunden verloren und verzeichnen zum Teil massive Umsatzeinbrüche. Diese indirekt vom Lockdown betroffenen Betriebe warten seit Monaten auf die entsprechende Richtlinie und somit auch auf die Auszahlung der Corona-Hilfen“, fordert Raner Will.

„Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat sich an die Corona-Maßnahmen gehalten, dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Mit der heute verkündeten Wiedereröffnung wird auch der Bevölkerung nach 34 verlorenen Einkaufstagen wieder ein Stück Freiheit zurückgegeben. Damit wird ein Teil des Lebens wieder vom privaten in den öffentlichen Bereich verlagert.“

Rainer Will

Der Handelsverband geht davon aus, dass die heimischen KonsumentInnen die Gelegenheit nutzen werden, zahlreiche Weihnachtsgeschenke endlich umzutauschen, sowie Gutscheine und Geldgeschenke einzulösen. Die Nachholeffekte werden generell unter einem Drittel liegen, da die Lockdown-Dauer eine sehr lange war – konkret 34 Einkaufstage.

„Mittelfristig braucht es jetzt ein ‚Klima der Zuversicht‘, um die schlechte Konsumstimmung und damit auch den Wirtschaftsprozess mit mehr als 600.000 Beschäftigten allein im heimischen Handel anzukurbeln. Die rapide angestiegene Sparquote von mittlerweile fast 15 Prozent ist ein Mahnmal dieser Entwicklung und gefährdet hunderttausende Arbeitsplätze“, so der Handelsverband-Chef abschließend.

Tags: CoronakriseHandelsverbandLockdownRainer Will
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal
Branche

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.
Branche

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop
Branche

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).
Branche

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
Consumer Day 2023: "So kauft Österreich"
Branche

Consumer Day 2023: „So kauft Österreich“

18. September 2023
UFP Austria Round-Table-Diskussion
Branche

Round-Table-Diskussion: Ist unsere Stromversorgung NOCH zukunftssicher?

15. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dragan Skrebic verlässt Frauenthal Handel Gruppe

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen