• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
KSV1870 Business Check 2024

KSV1870 Business Check: Wirtschaft stagniert, Umsatzprognose sinkt

24. April 2024
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

KSV1870 Business Check: Wirtschaft stagniert, Umsatzprognose sinkt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
24. April 2024
in Branche
0
KSV1870 Business Check 2024

© AdobeStock

Die Geschäftslage der heimischen Unternehmen hat sich im Vergleich zum März 2023 um vier Prozentpunkte verschlechtert, das hat der KSV-Business Check jetzt ergeben. Aktuell bewerten 50 Prozent der Betriebe diese mit „sehr gut“ oder „gut“. Insbesondere die Themen Inflation und Preissteigerungen auf Lieferantenseite sorgen in den Unternehmen für gehörig Kopfzerbrechen.

Die Geschäftslage in Österreich gestaltet sich im Moment von Branche zu Branche sehr unterschiedlich. Während 56 Prozent der Industriebetriebe ihre wirtschaftliche Situation mit „sehr gut“ oder „gut“ bewerten, sind es im Handel (45%) um elf Prozentpunkte weniger. Immerhin ist es dem Handel gelungen, das eigene Vorjahresergebnis (37 %) zu verbessern. Parallel dazu bewerten 55 Prozent (2023: 60 %) der Bauunternehmen ihre Situation mit „sehr gut“ oder „gut“, der Ausblick für die kommenden Monate sieht hingegen nicht nur im Baugewerbe wenig rosig aus.

Quer über alle Branchen hinweg spekuliert lediglich rund ein Viertel der Unternehmen mit einer Geschäftslage, die sich im Jahresverlauf verbessert. Insbesondere in der Industrie, der Bauwirtschaft und in der Produktion geht jeweils rund ein Drittel der Betriebe davon aus, dass sich heuer kaum bis gar keine Verbesserung der Geschäftslage einstellen wird. „Die vergangenen Jahre stecken vielen Unternehmen tief in den Knochen. Zudem erreicht die Anzahl an negativen Einflüssen ein Ausmaß, das es den Betrieben erschwert, sich aus der Abwärtsspirale zu befreien. Dass in solch einer Situation der Optimismus schwindet, kommt wenig überraschend“, erklärt Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV1870 Holding AG, im Rahmen einer Pressekonferenz.

KSV1870 Business Check 2024
© KSV1870

Wie aus der KSV1870 Umfrage zudem hervorgeht, sind die Faktoren Inflation, Preissteigerungen auf Lieferantenseite und ein verschlechtertes Zahlungsverhalten jene Aspekte, die den Unternehmen besonders schwer im Magen liegen. Hinzu kommen hohe Energiekosten und häufig eine geringe Auftragslage, die es zu bewältigen gilt. „Die Ausgangslage könnte besser sein, dennoch liegt es an uns allen, den Wirtschaftsstandort Österreich wieder auf Vordermann zu bringen“, so Vybiral, was angesichts einer sinkenden Umsatzprognose für 2024 keine leichte Aufgabe zu werden scheint. Während für das Vorjahr noch 49 Prozent der Befragten erhöhte Umsätze vermelden, erwarten heuer nur noch 31 Prozent, dass es in dieser Tonart weitergeht und sich Umsätze weiter steigern.

57 Prozent fehlt Personal

Der Arbeitskräftemangel ist in Österreichs Wirtschaft auch im Jahr 2024 allgegenwärtig, wie aus der aktuellen Austrian-Business-Check-Umfrage hervorgeht. Sechs von zehn Unternehmen (57 %) fehlen Arbeitskräfte, was mittel- und langfristig systemgefährdend sein kann. Der Personalmangel zieht sich quer durch alle Bereiche, besonders stark betroffen sind dabei das Gewerbe, wo 63 Prozent der Betriebe über zu wenig Mitarbeiter klagen – dazu zählt auch das Baugewerbe. Aber auch im Gesundheits- und Sozialwesen oder in der Warenproduktion fehlt es an Fachkräften.

Die Folgen des Arbeitskräftemangels sind mannigfaltig und wirken sowohl nach innen und außen. Hohe Zusatzbelastungen für bestehende Mitarbeiter, steigende Kosten, um Mitarbeiter zu halten und Umsatzeinbußen infolge von Aufträgen, die aus Ressourcengründen abgelehnt werden müssen, zählen dabei zu den häufigsten Auswirkungen. „In Gesprächen und Umfragen, die wir mit den Unternehmen führen, rückt das Thema Gesundheit immer häufiger in den Fokus. Die Zahl jener, die sich aufgrund der anhaltend hohen Belastungen um die körperliche und geistige Fitness ihrer Mitarbeiter aber auch um ihre eigene Gesundheit massive Sorgen macht, wächst täglich“, so Vybiral.

Sehr viele sind an ihre Belastungsgrenze gestoßen, was nicht nur für die Person selbst oder das jeweilige Unternehmen entscheidend ist, sondern auch die Widerstandsfähigkeit des gesamten Gesundheitssystems auf eine harte Probe stellt. Hier braucht es rasch wirksame Maßnahmen, bevor es zum Kollaps kommt.

Ricardo-José Vybiral, CEO KSV1870 Holding
KSV1870 Business Check 2024
Obwohl Österreichs Unternehmen ihre Eigenkapitalquote zuletzt verbessern konnten, werden Investitionen vorsichtiger geplant. Das hat auch Auswirkungen auf den heimischen Kreditmarkt. © KSV1870

Laut Business Check kaum Fokus auf Cybersicherheit

Ein Thema, das heuer ganz besonders im Mittelpunkt stehen sollte, ist jenes der betrieblichen Cyber- und IT-Sicherheit. Nicht nur, weil die Zahl der Internetkriminalität im Vorjahr laut „Polizeiliche Anzeigenstatistik 2023“ auf fast 66.000 Delikte weiter gestiegen ist, sondern auch, weil ab 18. Oktober 2024 die EU-NIS2-Richtlinie in Kraft tritt. Diese soll für ein höheres Sicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen in der gesamten EU sorgen. 

Ab diesem Zeitpunkt müssen sowohl Unternehmen der „kritischen Infrastruktur“, dazu zählen etwa Betriebe aus den Bereichen Medizin, Telekommunikation, Lebensmittel oder der öffentlichen Hand, als auch deren Geschäftspartner einen Nachweis erbringen, der konkrete Maßnahmen in Bezug auf Cybersicherheit nachweist. „Wer zukünftig keine relevanten Mindeststandards puncto Cyber- und IT-Security vorweisen kann, wird ab Oktober 2024 keine Geschäfte mit der ‚kritischen Infrastruktur‘ tätigen können“, so Vybiral.

Umso besorgniserregender ist es, dass 64 Prozent der Unternehmen die Auswirkungen dieser Richtlinie nicht bewusst sind und dabei wesentliche Teile des Umsatzes auf dem Spiel stehen. Zwar betrachtet rund die Hälfte der Betriebe diese neue Regelung aufgrund der jeweiligen Geschäftstätigkeit für sich als irrelevant, doch auch bei jenen, für die diese Richtlinie sehr wohl von Bedeutung ist, beschäftigen sich lediglich sechs Prozent intensiv mit der Umsetzung.

Weitere 41 Prozent tun zu wenig bzw. tun nichts, obwohl Bedarf besteht, um rechtzeitig NIS2-konform zu werden. Auf die Frage hin, ob die „kritische Infrastruktur“ zu den eigenen Geschäftspartnern zählt, antwortete rund ein Drittel der Befragten mit „Ja“. Ausgehend von diesem Drittel machen die Umsätze mit der kritischen Infrastruktur bei drei von vier Unternehmen mindestens elf Prozent des jährlichen Gesamtumsatzes aus. Für sie wird die Umsetzung und Einhaltung der EU-NIS2-Richtlinie auch zum „wirtschaftlichen Überlebenskampf“, so entsprechende Sicherheitsmaßnahmen nicht rechtzeitig implementiert wurden.  


Zur Umfrage: Im Rahmen des Austrian Business Checks befragt der KSV1870 zweimal pro Jahr Unternehmen in Österreich, wie es um ihre wirtschaftliche Situation bestellt ist. An der aktuellen Umfrage im März 2024, die gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent durchgeführt wurde, haben rund 1.200 Unternehmen teilgenommen. 

Mehr Branchen-News

Tags: Austrian Business CheckKSV1870
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025
Branche

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten
Branche

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner
Branche

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen