• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten sehr gefragt

Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten sehr gefragt

17. Januar 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Hausgeräte

Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten sehr gefragt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. Januar 2023
in Hausgeräte
0
Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten sehr gefragt

© FEEI

Das Forum Hausgeräte hat eine Studie zum Thema „Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten“ in Auftrag gegeben. Die Nachhaltigkeits-Kriterien, die für die Befragten auch in der Kaufentscheidung eine große Rolle spielen, sind: Energie- und Ressourceneffizienz, Qualität, Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit von Haushaltsgeräten. Dieses Ergebnis freut die Mitglieder des Forum Hausgeräte, dessen Ziel es ist, den Österreicher*innen einen Anstoß zum bewussten Haushalten mit modernen Hausgeräten zu geben und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden 1.000 Österreicher*innen zwischen 18 und 75 Jahren befragt, welche Bedeutung Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten für sie hat. Nachhaltige Haushaltsgeräte wurden von den Befragten spontan mit einem niedrigen Energie- und Wasserverbrauch, einer langen Haltbarkeit und Möglichkeiten zu Recycling und Reparatur assoziiert.

Qualität und Energieeffizienz als Kaufkriterium

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von neuen Haushaltsgeräten für jeweils über 90 Prozent der Österreicher*innen sind eine lange Lebensdauer, gute Qualität und Energieeffizienz. „Dieses Ergebnis freut uns sehr“, betont Alfred Janovsky, Geschäftsführer bei Electrolux Austria und Obmann vom Forum Hausgeräte, einer Interessengruppe der wichtigsten Marken-Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten, die alle für Markenqualität und bewusstes Haushalten stehen. „Die heimische Hausgeräteindustrie ist seit Jahren Vorreiter in Sachen Energieeffizienz. Durch kontinuierliche Innovationen wurde der Energieverbrauch durch elektronische Geräte im Haushalt bereits drastisch reduziert und ein entscheidender Beitrag zu Energie- und Ressourceneffizienz geleistet. Vergleicht man neue mit etwa 15 Jahre alten Geräten, beträgt das Einsparungspotenzial zwischen 50 und 70 Prozent“, so Janovsky.

7 von 10 Befragten und v.a. die über 50-Jährigen gaben in der Umfrage an, beim Kauf von Haushaltsgeräten bewusst auf die Nachhaltigkeits-Kriterien zu achten. Über 80 Prozent der Österreicher*innen sind bereit, für ein Gerät mehr zu bezahlen, das eine hohe Lebensdauer und einen geringen Energie- und Wasserverbrauch garantiert. Als Gründe dafür werden die Geldeinsparung über die Produktlebenszeit hinweg und Umwelt- und Klimaschutz genannt.

Kriterien beim Kauf von großen Haushaltsgeräten
© FEEI

Österreicher*innen haushalten bewusst

Besonders Frauen setzen sich mit bewusstem Haushalten auseinander und achten auch beim Kauf von neuen Geräten auf Nachhaltigkeit.

Dieser Fakt ist für uns nicht verwunderlich, da Frauen zumeist Familienalltag und Haushalt managen und daher entsprechende Kaufentscheidungen treffen. Bewusst zu haushalten bedeutet Energie, Wasser und Geld durch das Ausnützen der durchdachten Funktionen von Haushaltsgeräten einzusparen. Die Studie zeigt: Die Österreicher*innen kennen Einsparungsmaßnahmen – wie z.B. Kochen mit Deckel, Mahlzeiten nur ausgekühlt in den Kühlschrank zu geben, Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler zu verwenden – sehr gut und setzen diese auch um.

Alfred Janovsky, Geschäftsführer Electrolux Austria und Obmann vom Forum Hausgeräte

Auch die richtigen Reinigung und Pflege ist bekannt, wird aber vergleichsweise eher selten durchgeführt. Nur 1/3 der Befragten reinigt und wartet ihre Haushaltsgeräte regelmäßig. „Dabei wäre eine fachgerechte Reinigung und Pflege wichtig, um die komplette Lebensdauer des Geräts auszunützen. Dazu stehen neben den Bedienungsanleitungen auch Video-Anleitungen für Verbraucherinnen zur Verfügung, die die Wartung der Haushaltsgeräte erleichtern“, so Janovsky.

Unterschiedliche Kanäle und das Energy Label als Informationsquelle

Die Konsumenten sagen uns, dass Recherchen zum Thema Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten unübersichtlich bzw. anstrengend sind und nur 3 von 10 Befragten – hier v.a. die jüngere Generation (18-29 Jährige) erkennt, ob es sich bei einem Gerät um ein nachhaltiges Produkt handelt. Sandra Kolleth, Geschäftsführerin bei Miele und stv. Obfrau vom Forum Hausgeräte verweist dazu auf die Forums-eigene Website: bewusst-haushalten.at. „Hier informieren wir firmenneutral über Trends bei Haushaltsgeräten, deren Funktionen, die Services und vor allem auch über den Energieverbrauch. Diese Informationen sollen im Kaufprozess unterstützen und ihnen einen Überblick über die Leistungen von modernen, innovativen Haushaltsgeräten bieten.“

Das Forum Hausgeräte bedient damit genau jenen Kommunikationskanal, der am meisten gefragt ist – denn knapp 60 Prozent der Österreicher*innen informieren sich Online. Als weitere Informationsquellen nutzen die Konsumenten*innen Informationen der Hersteller, den stationären Fachhandel, Konsumenten- und Verbrauchertests sowie das sehr geschätzte Energielabel. 3/4 der Befragten kennen und vertrauen auf das Energielabel und über 50 % kennen eine ungefähre Unterscheidung der einzelnen Energieklassen.

Reparatur und Reparaturbonus

Knapp 3/4 der Österreicher*innen haben Haushaltsgeräte bereits einmal selbst repariert oder reparieren lassen. Der am häufigsten genannte Grund, der gegen die Reparatur eines defekten Haushaltsgeräts spricht, sind die hohen Kosten. Die Hälfte der Befragten meint, eine Reparatur wäre zu teuer gewesen. 80 Prozent der Österreicher*innen ist der Reparaturbonus bekannt. Sie gaben an, dass es vorstellbar wäre, ihn zu beantragen, wenn eine Reparatur notwendig wäre. Knapp 20 Prozent der Befragten haben den Reparaturbonus bereits in Anspruch genommen oder planen das. Gegen die Beantragung des Bonus spricht, dass der Restbetrag für die Reparatur noch immer sehr hoch wäre. Zudem hätte der Kauf eines Neugeräts den Vorteil, dass in Zukunft Energie und damit Kosten eingespart werden könnten.

Die lange Lebensdauer ist laut Befragung auf Platz 1 der Kaufkriterien für ein großes Haushaltsgerät, die Möglichkeit zur Reparatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Langlebigkeit und findet sich ebenfalls in den Top Entscheidungskriterien der Konsumenten. Der Reparaturbonus hat sehr rasch hohe Bekanntheit und Akzeptanz erlangt, wurde von den Konsument*innen sehr gut angenommen und hat die Aufmerksamkeit zum Thema Reparaturfähigkeit deutlich gesteigert. Dies hat uns nicht überrascht, da wir das tagtäglich in unserem Kundenfeedback und in der Reparaturpraxis erleben. Besonders stark ist dieser Trend bei hochwertigen Marken-Geräten.

Sandra Kolleth, Geschäftsführerin Miele Österreich und stv. Obfrau vom Forum Hausgeräte

Eher schleppend entwickelt sich dagegen das Thema „Refurbished“. Refurbished bedeutet so viel wie generalüberholt bzw. wiederaufbereitet und meint damit gebrauchte Geräte, die professionell überprüft, gereinigt und instandgesetzt wurden. 70 Prozent der Befragten und v.a. Männern und jüngeren Menschen ist Refurbished ein Begriff. Für die Hälfte ist der Kauf von einem Refurbished-Geräte denkbar. Knapp 1/4 haben bereits ein Refurbished-Gerät erworben, allerdings v.a. aus dem Bereich Unterhaltungselektronik wie z.B. Smartphones, Computer und Notebooks. Der Anspruch an Refurbished-Geräte wäre eine aufrechte Garantie und ein niedrigerer Preis als jener für ein neues Produkt. Außerdem sollten das genaue Alter des Geräts und was repariert wurde kommuniziert und eine Umtauschfrist angeboten werden.

„Vor allem logistisch ist die Wiederaufbereitung von großen Haushaltsgeräte eine echte Herausforderung. Außerdem stellt sich die Frage, wie wir an die gebrauchten Geräte rankommen“, so Kolleth. Auch müsse man Refurbished eher lokal betrachten: „Und wenn wir durch den Transport neue Logistikströme auslösen, dann wäre das auch nicht sonderlich nachhaltig“, so die Miele Österreich-Chefin weiter.

Mieten statt kaufen

Ein Nischendasein fristet in Österreich auch die Miete von Hausgeräten. Lediglich für 2 von 10 Befragten ist es vorstellbar, ein großes Haushaltsgerät zu mieten anstatt zu kaufen. Insbesondere Jüngere und Personen mit niedrigerem Haushaltseinkommen würden aber eine Miete in Erwägung ziehen.

Mehr Branchen-News

Tags: Alfred JanovskyFEEIForum HausgeräteHaushaltsgeräteSandra Kolleth
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Smeg Galileo Omnichef holt BMK-Innovationspreis
Hausgeräte

Smeg Galileo Omnichef holt BMK-Innovationspreis

25. Mai 2023
Jura Coffee Academy Tour 2023
Hausgeräte

Jura Coffee Academy Tour 2023: Schon jetzt anmelden!

18. Mai 2023
Cremesso „Frühjahrsaktion“ 2023
Hausgeräte

Cremesso Frühjahrsaktion 2023: Vier Kapselmaschinen im Angebot

9. Mai 2023
Rowenta Silence Force Allergy+ überzeugt Stiftung Warentest
Hausgeräte

Rowenta Silence Force Allergy+ überzeugt Stiftung Warentest

5. Mai 2023
Die elektrabregenz 130 Jahre Jubiläumsfeier
Hausgeräte

elektrabregenz-Jubiläumsfeier: 130 Jahre, 130 Gäste & ein unvergesslicher Abend

3. Mai 2023
Miele Bestsellerbonus gilt für 40 Produkte
Hausgeräte

Bis zu 100 Euro: Miele legt Bestsellerbonus für 40 Produkte auf

28. April 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen