• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
atem report 2024 Webshops

atem-Report: Nur 11 % der österreichischen Webshops sind auf Top-Niveau

5. April 2024
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

atem-Report: Nur 11 % der österreichischen Webshops sind auf Top-Niveau

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. April 2024
in Branche
0
atem report 2024 Webshops

© AdobeStock

Laut „atem“-Report zur technischen Reife österreichischer Webshops sind Wien, NÖ und OÖ im Bundesländervergleich führend.

Der „atem“ (Austrian Technical E-Commerce Monitor)-Report ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse von über 5.200 österreichischen Webshops, vorwiegend aus dem KMU-Bereich. Diese wurden auf 33 Leistungskriterien hin technisch untersucht. Dies reicht von der Ladegeschwindigkeit bis zu OnPage-SEO und Backlink-Performance. Außerdem wurden eingesetzte Webtechnologien erhoben, beispielsweise das verwendete Shop- oder Content-Management-System, Cookie-Compliance sowie Cashing-Tools.

Überblick des Reports:

  • WooCommerce (WordPress) ist mit Abstand das populärste Shop-System in Österreich, gefolgt von Shopify. Bei größeren Unternehmen sind auch Magento und Shopware häufig im Einsatz.
  • Die beliebtesten Content-Management-Systeme sind WordPress, Jimdo, Wix und Joomla.
  • Im Checkout gewinnen Paypal, Shop Pay (Shopify), Apple Pay und Stripe.
  • Die beliebtesten Bewertungsplattformen sind Trusted Shops, Shopify Product Review und Trustpilot.
  • Google Analytics ist das beliebteste Webanalyse-Tool, nicht zuletzt, weil es kostenfrei ist. Größere Unternehmen setzen auch auf Mamoto.
  • Auch bei Werbetechnologien hat Google die Nase vorn: Google Ads liegt auf Platz 1, gefolgt von Pinterest und Microsoft Advertising.
  • Beim Hosting vertrauen die E-Commerce-Händler auf die Top 4 World4You, ALL-INKL, GoDaddy und Ionos.
  • Die am häufigsten eingesetzten Webserver sind Apache und Nginx.
  • Im Bundesländervergleich verfügt Wien über die meisten Webshops mit hohem bzw. mittlerem Optimierungsniveau (1.438), gefolgt von Niederösterreich (925) und Oberösterreich (659).

Über 99 % der österreichischen Unternehmen sind KMU und bilden damit das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. Daher war es uns ein persönliches Anliegen, diesen Sektor zu beleuchten und zu untersuchen, mit welchen technischen Herausforderungen österreichische KMU konfrontiert sind. Mit dem Report haben sie nun ein großartiges Werkzeug an der Hand, nämlich Einblick, welche Tools am Markt erfolgreich sind – was die Weiterentwicklung der eigenen E-Commerce-Infrastruktur enorm erleichtert. Unser Report belegt erstmals, dass bereits mehr als ein Zehntel der heimischen Webshops in technischer Hinsicht ein absolutes Top-Niveau erreichen. Digitalisierung wird im österreichischen Handel großgeschrieben. 89 % haben aber noch Luft nach oben und das Potenzial, mehr Kunden zu erreichen

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverbands

Vergleichbarkeit mit dem atem-Index

Zahlreiche selektierte Leistungsindikatoren des Reports wie Ladegeschwindigkeit, Sicherheit und Suchmaschinenoptimierung wurden zu einem einzigen Wert zusammengefasst, dem atem-Index, um so erstmals einen technischen Vergleichswert für Webshops zu schaffen. Dies ermöglicht Webshop-Betreibern in Österreich, ihre technische Leistung im nationalen Rahmen zu vergleichen und systematisch zu optimieren.

Der atem-Report analysiert nicht nur die technische Leistung von Online-Shops, sondern soll Anstöße für Innovationen und Verbesserungen im österreichischen E-Commerce-Sektor liefern. Darüber hinaus bietet er Einblicke in technologische Trends, Herausforderungen und Potenziale.

Florian Gajdusek, Verfasser des Berichts und Co-Founder von zoomzi

Immerhin 11,4 % aller österreichischen Webshops erreichen mit einem Wert von >80 ein gutes Optimierungsniveau, nur 6,6 % ein niedriges. Optimierungsbedarf besteht also bei rund 82 % der (vor allem KMU-)Webshops. Während fast alle Online-Shops schon responsive optimiert sind, gibt es die größten Optimierungspotenziale im Bereich der Ladegeschwindigkeit. Nur etwa ein Zehntel der Online-Shops kann ihren Nutzern eine konstant schnelle Ladegeschwindigkeit bieten. Im Branchenvergleich sticht beim atem-Leistungsindex der Bereich Wohnen und Interior mit dem höchsten Anteil gut optimierter Online-Shops hervor.

Standardisierte Tools und US-Technologie

Neben Leistungsindikatoren wurden im atem-Report auch die Webtechnologien erhoben, die bei österreichischen Webshops im Einsatz sind. Es zeigt sich: Je standardisierter die Tools, je mehr „out-of-the-box“, je weniger Aufwände für Integration oder Schnittstellen, desto größer ist naturgemäß die Akzeptanz bei kleinen Händlern. Österreichische KMU-Händler setzen dabei vorwiegend auf US-Technologie wie WordPress, Paypal und Google.

Selbst-Test für Webshops

Zusätzlich zum Gesamtreport gibt es die Möglichkeit für Händler, ihren eigenen Webshop zu testen und einen individuellen Report anzufordern, sofern diese in die Analyse eingeflossen sind. Alle anderen können sich für eine Teilnahme an der nächsten Ausgabe kostenfrei registrieren.

Der atem-Gesamtreport sowie die individuellen Webshop-Reports finden Sie hier.

Mehr Branchen-News

Tags: atemE-CommerceHandelsverbandzoomzi
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025
Branche

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten
Branche

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner
Branche

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen