• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
ofaa Österreichs Glasfasermangel ist groß

OFAA: „Österreichs Glasfasermangel ist erschreckend“

11. Juni 2024
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

OFAA: „Österreichs Glasfasermangel ist erschreckend“

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
11. Juni 2024
in Multimedia
0
ofaa Österreichs Glasfasermangel ist groß

© ofaa

Bei der digitalen Infrastruktur in Europa bleibt Österreich bei der Verfügbarkeit und Nutzung von Glasfaseranschlüssen weit hinter anderen Ländern zurück.

Auch wenn bereits 44 % aller Österreicher einen Glasfaseranschluss bestellen könnten, tun dies bislang nur knapp über ein Viertel tatsächlich. Die wichtigsten Gründe dafür sind mangelnde oder einseitige Information der Verbraucher. Die meisten sind mit dem aktuellen Angebot der großen Telekommunikationsanbieter zufrieden, da der derzeitige Bedarf meist noch ausreichend gedeckt ist. Doch unser Datenverbrauch steigt exponentiell. Streamingdienste, Videos, Cloud Computing, Online-Spiele und internetbasierte Services führen zu einem nie dagewesenen Bedarf an Übertragungsgeschwindigkeiten und permanenter Verfügbarkeit der gebuchten Bandbreiten. Vor diesem Hintergrund ist die Investition in Glasfaser nicht nur eine Frage der Leistungsfähigkeit, sondern auch der Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit der digitalen Infrastruktur und damit der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. 

Derzeit fehlen in Österreich noch 2,4 Mio. Glasfaseranschlüsse bis zum Vollausbau. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an Investitionen und politischen Maßnahmen, um eine flächendeckende Verfügbarkeit zu erreichen. Sowohl die Politik als auch die Betreiber am Markt sind gefordert, mehr Bewusstsein für die Bedeutung der Glasfasernetze zu schaffen.

Igor Brusic, OFAA-Präsident

EU-Nachzügler Österreich

Die Zahlen zeigen, dass auch bei der Nutzung der Glasfaseranschlüsse noch viel Luft nach oben ist. Laut FTTH Council Europa liegt die Take-Up Rate im EU-Durchschnitt per September 2023 bei 52,7 %. Spitzenreiter sind Spanien mit 85,8 % gefolgt von Portugal und Schweden mit 82,4 % respektive 80,7 %. Österreich führt mit 25,2 % die Gruppe der Nachzügler an – nur knapp vor Belgien und Deutschland. Das Schlusslicht bildet Griechenland mit einer Take-Up Rate von 20,4 %.

Um künftigen Versorgungsengpässen und einem regionalen Gefälle entgegenzuwirken, fordert die Open Fiber Austria einen raschen und flächendeckenden Ausbau offener und demokratischer Glasfasernetze. Nur solche Netze gewähren allen Anbietern gleichberechtigten und fairen Zugang zum Markt. Zugleich ermöglichen offene Netze dem Verbraucher zwischen verschiedenen Anbietern zu wählen, was zu einer Ankurbelung des Wettbewerbs, einer Steigerung der Servicequalität und letztendlich zu fairen Endkundenpreisen führt.

Interaktive Glasfaser-Österreichkarte

Um die regionalen Unterschiede zu verdeutlichen, hat die Open Fiber Austria eine digitale Landkarte für offene Netze in Österreich erstellt. Diese interaktive Karte ermöglicht Gemeinden und Verbrauchern zellgenau die Verfügbarkeit offener Netze in ihrer Region bzw. an ihrem Wohnort zu überprüfen. Während die Landeshauptstädte noch weit hinterherhinken, sind die ländlichen Gegenden in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, sowie Teile der Süd- und Weststeiermark bereits gut mit echten, offenen Netzen versorgt: Vorzeigeorte mit einem 100-prozentigen Versorgungsgrad sind beispielsweise Obritzberg-Rust (NÖ), Esternberg (OÖ), St. Nikolai i. S. (Steiermark) oder Faggen (Tirol). 

Damit geben wir Politik und Verbrauchern ein Steuerungstool an die Hand, das es ermöglicht, Engpässe zu entdecken und dementsprechend zu handeln.

Igor Brusic

Mehr Multimedia-News

Tags: Breitband-InternetGlasfaserNetzinfrastrukturOfaa
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ
Multimedia

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at