• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Podcasts: Content mit Mehrwert zum Anhören

Podcasts: Content mit Mehrwert zum Anhören

15. November 2022
E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

30. März 2023
Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in

RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in (w/m/d)

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

30. März 2023
Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

30. März 2023
Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

30. März 2023
Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

29. März 2023
Nachhaltiges TV-Erlebnis mit den neuen Grundig Modellen

Nachhaltiges TV-Erlebnis: Grundig bringe neue Vision-Modelle

29. März 2023
Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

29. März 2023
AK Preismonitor: Elektrohaushaltsgeräte mit teils "elektrifizierenden" Preisen

AK Preismonitor: Teuerung schlägt sich auch auf Elektrogeräten nieder – außer bei TV…

29. März 2023
Anforderungen an die Küchen von heute

Mehr als nur kochen: Das sind die Anforderungen an die Küchen von heute

29. März 2023
Kostenloses Social Media-Webinar für Lehrlinge

Kostenloses Lehrlings-Webinar + Workshop zu Thema „Social Media“

28. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Podcasts: Content mit Mehrwert zum Anhören

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
15. November 2022
in Panorama
0
Podcasts: Content mit Mehrwert zum Anhören

© AdobeStock

Audio-Content ist ein sinnvoller Weg, um Zeiträume ohne aktive Beschäftigung für Inhalte mit Mehrwert zu nützen. Bei Corporate-Podcasts liefern Unternehmen wertvolle Inhalte zu interessanten Themen im Umfeld des eigenen Geschäftsfelds. Zusätzlich bleibt man über Podcasts selbst am laufenden.

Zeit ist Geld… Das bekannte Zitat wird Benjamin Franklin zugeordnet, es ist seinem Buch „Ratschläge für junge Kaufleute“ entnommen. Der Kerninhalt hat auch in unserer heutigen Gesellschaft und im herausfordernden Geschäftsleben der Gegenwart Gültigkeit. Aber nutzen wir die Zeit? Das kürzlich eingeführte Klimaticket ist ein Impuls zum Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel, man spart Geld durch geringere Spritkosten und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.

Ein interessierter Blick auf die Mitreisenden deutet eher auf das sinnlose Verstreichen der verfügbaren Zeit: viele lesen Gratiszeitungen, hantieren mit dem Smartphone beim Kommunizieren auf WhatsApp & Co oder beobachten fadisiert die Umgebung entlang der Verkehrsmittel-Fenster. Wohlwollend betrachtet wird die Zeit für Information, Kommunikation oder Entspannen genutzt. Kritischer betrachtet lassen viele die Zeiträume ungenutzt verstreichen. Das bezieht sich auch auf das lange Warten beim Termin in der Arztpraxis oder bei längeren Autofahrten inkl. Staus.

Ein möglicher Ansatz für das sinnvolle Nutzen von Leerzeiten in unterschiedlichen Situationen ist die Beschäftigung mit Podcasts. Die über diesen Kommunikationskanal zur Verfügung stehenden Audio-Inhalte können Unternehmen für das Liefern von Mehrwert an Kundinnen und Kunden bzw. Interessierte nutzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich selbst zu für den eigenen Job relevanten Inhalten am aktuellen Stand zu halten.

Inhalte zum Anhören mit Mehrwert

Das Wort „Podcast“ basiert auf dem englischen Wort „pod“ (übersetzt Schote oder Gondel) und wird mit dem iPod als einer der Apple-Innovationen nach der Jahrtausendwende verbunden. Steve Jobs betrachtete den Mac-Computer als zentrales System, mit weiteren mobilen Geräten als Ableger. In einem ähnlichen Zeitraum gab es erste Ansätze für Audiobloggen, es entstand der Begriff „podcasting“. Breite Penetration fand diese Bezeichnung durch die Integration des Formats in das weit verbreitete Programm iTunes.

Podcasts waren zunächst schwerpunktmäßig privat produzierte Sendungen, angelegt als Radioshow zu einem bestimmten Thema. Im Zeitablauf wurden professionell produzierte Podcasts für Special-Interest Nachrichten angeboten, für die Audio-Entwicklung wurden oft spezialisierte Produktionsfirmen beauftragt. In den letzten Jahren wurde das Format von Unternehmen entdeckt, um interessanten Content über Corporate-Podcasts zu produzieren und zur Verfügung zu stellen.

Die Gründe für das Podcast-Hören untersuchte eine Studie von YouGov in Deutschland. Die stärksten Motive waren für die Befragten zur Unterhaltung, gefolgt von zum Informieren über aktuelle Angelegenheiten, um etwas Neues zu lernen bzw. zum Entspannen.

Studien zur Nutzung von Podcasts

In der Zwischenzeit ist das Format des Podcats in der Breite der Bevölkerung angekommen. Der Reuters Digital News Report 2022 untersuchte die Podcast-Nutzung in Österreich nach Altersgruppen. Circa ein Drittel der Bevölkerung nutzt Podcasts regelmäßig, wobei es die stärkste Penetration in der – oft schwierig zu erreichenden – jungen Zielgruppe gibt. 62 % der 18-24 Jährigen hört regelmäßig Podcasts, bei den 25-34 Jährigen sind es knapp die Hälfte.

Beim Blick auf die meistgenutzten Podcast-Genres hilft die Studie von Goldmedia und Podigee in Deutschland. Die Betrachtung über alle Altersgruppen weist Comedy & Satire mit knapp 41% als beliebtestes Format aus, knapp gefolgt von den fachlichen Bereichen Wissen & Wissenschaft bzw. Doku & Reportage. Diese Mischung aus Unterhaltung und Wissen wird auch in einer auf Statista publizierten Untersuchung bestätigt, deren Ergebnisse weisen das Abbauen von Langeweile und das Erlangen von Informationen zu einem bestimmten Thema als wichtigste Motivation aus.

Praktische Anwendung in der Elektrobranche

Es gibt unterschiedliche Formate von Podcasts mit Verbindung zur Elektrobranche: von Umsetzungen als Orientierung für das Aufbauen eines eigenen Kanals bis zu empfehlenswerten Plattformen für den Aufbau von fachlichem Know-how. Nachfolgend ein Auszug aus interessanten Podcasts zum Schmökern:

  • Der Podcast „FutureNow“ der MediaMarkt Deutschland Gruppe beschäftigt sich mit aktuellen Technik-Trends. In einem Dialog berichten Gästen aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung über die spannendsten Technik-Entwicklungen. Zu den bisher behandelten Themen zählten Gaming, E-Sport, Wearables, Krypto & Blockchain und Smart-Home Anwendungen.
    • Ein Beispiel, um neues Wissen rund um Elektrotechnik zu gewinnen, ist der „Elektrotechnik Podcast by Giancarlo“. Der Betreiber vermittelt verständlich Inhalte im Bereich Elektrotechnik, das Know-how kann in der Beratung oder als Fachkraft eingesetzt werden. Die Bandbreite der bisherigen Themen reicht von der kabellosen Stromübertragung über Sensoren bis zu Handy-Ladestationen.
  • Sehr vielfältig ist der BESSER LEBEN Podcast des DerStandard angelegt. Zu den behandelten Bereichen zählen aktuelle Hochbrisanz-Themen wie „Energiesparen leicht gemacht“. Das aktuelle Know-how lässt sich smart in das Gespräch mit Kundinnen und Kunden integrieren, das schafft Vertrauen und Wohlwollen. Zur Abrundung ist der Podcast „#ConnectLife“ von A1 empfehlenswert. Die Plattform vermittelt fundiert Anregungen & Know-how rund um Digitalisierung und Techno-Trends. Zu den bisher behandelten Themen zählen digitale Sicherheit, Glasfaser, Cloud Services oder neue Smartphones.

Zusammenfassend: Podcasts erfreuen sich verstärkter Beliebtheit, die Nutzung steigt und ist insbesondere bei jungen – oft schwer erreichbaren – Personen ausgeprägt. Man kann diesen Audio-Content als Unternehmen nutzen, um die eigene Expertise zu transportieren. Zusätzlich kann man durch das Anhören von interessanten Podcasts Zeiten der Überbrückung sinnvoll zum Stärken des eigenen Wissens nutzen, dieses Know-how kann in Gesprächen mit Interessierten und Kunden zum Aufbau von Vertrauen genutzt werden. Die investierte Zeit zum Anhören kann indirekt zu Geld gemacht werden.

Chatbot Autor: FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
© Foto Kraus

FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
UPGROW Marketing Consulting
Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Digital Marketing“ der Fachhochschule St. Pölten
Mehr Infos dazu finden Sie hier!

Zum vorherigen Beitrag: Keywords – Der Schlüssel zum Inhalt

Tags: E-CommerceEmpfehlungHarald RametsteinerPodcast
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die Eigenständigkeit und -verantwortung der Mitarbeiter erhöhen
Panorama

Die Eigenständigkeit und -verantwortung der Mitarbeiter erhöhen

21. März 2023
Warum 1 Prozent über den Untergang des Handels entscheidet
Panorama

Warum 1 Prozent über den Untergang des Handels entscheidet

21. März 2023
Checkout-Marketing: Der Einsatz kleiner Geschenke
Panorama

Checkout-Marketing: Der Einsatz kleiner Geschenke

21. März 2023
Cybersecurity
Panorama

Cybersecurity 2023: Unternehmen müssen sich gegen Gefahren wappnen

10. Januar 2023
Kmentas Preis-Tipp: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Panorama

Kmentas Preis-Tipp: Wenn nicht jetzt, wann dann?

14. Dezember 2022
Das LIFT-Modell der Conversion
Panorama

Das LIFT-Modell der Conversion

13. Dezember 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schneller geplant: Photovoltaik-Tool „pvXpert“ begeistert die Branche

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Energieunabhängig, genau zur richtigen Zeit

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen