• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Die RegioPlan-Prognose zu den Weihnachtsumsätzen 2022

Post-Corona trifft auf Inflation: Die RegioPlan-Prognose zu den Weihnachtsumsätzen 2022

17. November 2022
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Post-Corona trifft auf Inflation: Die RegioPlan-Prognose zu den Weihnachtsumsätzen 2022

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. November 2022
in Branche
0
Die RegioPlan-Prognose zu den Weihnachtsumsätzen 2022

© AdobeStock

Die Prognose für den gesamten Weihnachtsumsatz ist trotz ungünstiger Ausgangslage nicht so dramatisch wie befürchtet. RegioPlan rechnet im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 in diesem Jahr mit einem Zuwachs von 3 %. Nominell liegen die Umsätze heuer vermutlich so hoch wie vor 10 Jahren. Jedoch ist der Wert nicht mit 2011 zu vergleichen, da durch die Inflation der letzten 10 Jahre ein deutlicher Verlust vorliegt.

Entwicklung Weihnachtsumsatz 2011-2022
© RegioPlan Consulting

Ein relevanter Zuwachs im Vergleich zu 2021 wird vor allem durch die Christkindlmärkte erwartet. Der Weihnachtsmarkt als bedeutender saisonaler Wirtschaftsfaktor ist zurück. Auch hier spiegelt sich jedoch das veränderte Konsumverhalten der Bevölkerung wider: weniger Verkaufsstände – mehr Unterhaltung. Die Besucher werden durch unterschiedliche Highlights wie Lesungen, Live-Musik und Kinderprogramm am Ball gehalten.

Ein leichter Rückgang ist beim Onlinehandel zu erwarten. Die Einbußen sind vor allem dem Wegfallen der Corona bedingten Einschränkungen, die dem stationären Handel zugutekommen, und dem Kaufkraftverlust durch die Inflation zu verdanken. Das Christkind kommt aber dennoch gerne mit der Post. Der Anteil des Onlinehandels am weihnachtlichen Gesamtumsatz beträgt rund 30 %. Somit bleibt digitales Shoppen weiterhin weit vorne im Ranking der Weihnachtsausgaben.

  • TREND: Schon wieder keine fröhliche Weihnachtszeit
    Die für 2022 erwarteten Weihnachtsumsätze steigen zwar geringfügig, aber liegen nach wie vor noch auf einem sehr niedrigen Niveau. Der vermeintliche Zuwachs liegt dennoch deutlich unter der Inflationsrate, was letztlich einen wertmäßigen Verlust bedeutet.
  • TREND: Die Menschen gehen wieder einkaufen
    Große Einschränkungen und strikte Corona-Maßnahmen sind in diesem Jahr nicht zu erwarten. Die Menschen gehen wieder gerne in Geschäften einkaufen, wodurch der Onlineanteil, der die letzten beiden Jahre durch diese Einschränkungen stark gepusht wurde, erstmals sogar leicht sinken wird.
  • TREND: Christkindlmärkte und Touristen sind zurück
    Die großen Gewinner sind dieses Jahr neben dem stationären Handel die Weihnachtsmärkte. Zurückgekehrte Touristen und Christkindlmärkte kurbeln den Umsatz an.

Die Weihnachtsausgaben in Österreich 2022

UmsatzAnteil
Klassischer stationärer Handel880 Mio. €49%
Weihnachtsmärkte (inkl. Gastro)90 Mio. €5%
Onlinehandel530 Mio. €29%
Gastronomie (ohne Weihnachtsmärkte)70 Mio. €4%
Gutscheine (nicht handelsrelevant), Bargeld230 Mio. €13%
Summe1.800 Mio. €100%
© RegioPlan Consulting

Kaufkraftstarke Personengruppen halten den Gesamtumsatz

Diesen Winter erwarten wir aus heutiger Sicht erstmals seit zwei Jahren keinen Lockdown. Die Menschen können wieder einkaufen gehen ohne große Einschränkungen zu befürchten. Die positive Kraft des Nachholeffektes stößt jedoch an seine Grenzen. Denn wo die erwartete Inflation auf der einen Seite die Kauflaune befeuert, schürt sie die Angst der kaufkraftschwachen Bevölkerungsschicht auf der anderen Seite. Blickt man jedoch rein auf den Gesamtumsatz, sind die Auswirkungen, die die Inflation und die hohen Energiekosten verursachen relativ gering.

Die kaufkräftigeren Personengruppen neigen heuer eher zu Mehrausgaben, um der steigenden Inflation zu entkommen, wodurch der Verlust in Summe weniger dramatisch ausfällt.

Romina Jenei, CEO RegioPlan Consulting GmbH

Faires Weihnachtsshopping liegt im Trend

Der umwelt- und klimasensible Lebensstil vieler Menschen bewirkt Veränderungen im Handel. Die Tendenz bewegt sich weg von klassischen Handelsprodukten wie Kleidung, Elektronik, Parfüms und Schuhe, hin zu nachhaltigen und regionalen Produkten. Genuss wie Reisen, Restaurantgutscheine, Abos o.ä. werden großgeschrieben.

Konsumieren ist heutzutage für einen zunehmenden Anteil der Bevölkerung eine Frage der Verantwortung. Der Konsum ist jedoch nicht nur auf biologische, faire und lokal produzierte Produkte übergeschwappt, sondern wird von manchen Menschen generell in Frage gestellt. Immer mehr Personen wollen kein Weihnachtsfest oder schenken sich aus religiösen oder sonstigen Gründen gar nichts. Ganz nach dem Motto „Zeit ist Geld“ werden heuer Geschenke in Form von Aktivitäten und gemeinsamer Zeit hochgepriesen. Geschätzt etwa 29% der Gesamtbevölkerung sind „Weihnachts- sowie Weihnachtsgeschenkeverweigerer“.

Mehr Branchen-News

Tags: RegioPlanWeihnachtsgeschäft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at