• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Sonnenkraft aus Österreich erhält EU-EFRE Förderung

Sonnenkraft erhält EU-EFRE Förderung für neue Generation von PV-Modulen

23. März 2022
Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
APG

APG: Elektrotechniker:in Energiewirtschaft – Systemausgleich

2. Februar 2023
Swietelsky Facharbeiter/in Job

Swietelsky: Facharbeiter/in Elektrotechnik/Mechatronik

2. Februar 2023
BERNARD-Gruppe Job

BERNARD-Gruppe: Elektrotechniker (m/w/d) Energieversorgung

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Capsule Fit

Comfort in Style: Mit dem neuen Capsule Fit von De’Longhi

2. Februar 2023
Hackerangriff auf Magenta-Vetriebspartner

Hackerangriff: 20.000 Magenta-Kundendaten im Darknet aufgetaucht

2. Februar 2023
Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

AC SMART: Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

2. Februar 2023
Wolfgang Lutzky

Neue Herausforderung: Wolfgang Lutzky verlässt Beko Grundig Österreich

1. Februar 2023
Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

OVE: Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

1. Februar 2023
LED Tube External System

LED Tube External System: Die LED-Wechsellösung für fast jede Anwendung

1. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Sonnenkraft erhält EU-EFRE Förderung für neue Generation von PV-Modulen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
23. März 2022
in Elektrotechnik
0
Sonnenkraft aus Österreich erhält EU-EFRE Förderung

© Sonnenkraft

Nachhaltige Innovationen aus Österreich für ganz Europa – daran arbeitet Sonnenkraft. Das mit dem EU-EFRE- und EU-REACT-Programm geförderte Projekt „Ausbau der Produktionskapazitäten für Gebäudeintegrierte Photovoltaik“ unterstützt das Wachstum des Unternehmens, die Entwicklung einer neuen Produktlinie, sowie die Klimaziele der EU.

Seit über 30 Jahren setzt das Kärntner Unternehmen Sonnenkraft auf erneuerbare Energie und Innovation Made in Austria. Die Bedeutung von lokaler Produktion wurde vielen Konsumenten erst mit Beginn der Coronakrise bewusst: Denn aufgrund weltweiter Lieferschwierigkeiten kam und kommt es zu Engpässen bei vielen Produkten. Auch im Zusammenhang mit dem steigenden Bewusstsein für die Klimakrise sind die heimisch gefertigten Photovoltaikmodule (PV-Module) von Sonnenkraft gefragter denn je.

Terrasse oder Carport: Photovoltaik mit Mehrfachnutzen integrieren

Solarpaneele auf Hausdächern kennt inzwischen jeder, bei Sonnenkraft in St. Veit an der Glan denkt man aber gleich weiter und entwickelt Innovationen für die „Gebäudeintegrierte Photovoltaik“. Dabei werden PV-Module in bereits versiegelte Flächen wie Gebäudefassaden, Terrassen, Carports, Zäune, Balkone oder Überdachungen integriert.

Die Vorteile: Gebäudehüllen bekommen damit einen Mehrfachnutzen und neue Märkte können angesprochen werden. Diese Idee zur Weiterentwicklung von Sonnenkraft, sowie die generell steigende Nachfrage nach PV-Modulen, erforderte den Ausbau des Produktions-Standorts St. Veit, sowie den Aufbau einer neuen Produktionslinie für Photovoltaikmodule. Mit einer Investition von 8,5 Mio. Euro wurde die Kapazität des Werks fast verdoppelt – von 180 Megawatt auf 340, das entspricht der Produktion von 3.000 Modulen pro Tag. Zusätzlich sollte nicht nur die Kapazität erweitert, sondern die Möglichkeit geschaffen werden, Doppelglas-Module für die Gebäudeintegration zu fertigen.

Mit der Kapazitätserweiterung mussten auch neue Lagerflächen geschaffen werden. Deshalb hat Sonnenkraft Österreichs größtes Solarflugdach errichtet – Wetterschutz für die Lagerware und umweltfreundliche Energiegewinnung für das Unternehmen in einem, eine Investition, die sich selbst finanziert. Verwendet wurden für den Bau des Solarflugdachs 800 Photovoltaikmodule mit bifazialer Zelltechnologie, die besonders effizient arbeiten und noch mehr Strom als herkömmliche Photovoltaikzellen erzeugen, da sie Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen können.

Die Investition in die Kapazitätserweiterung war für ein mittelständisches Unternehmen sehr groß und so kam der Europäische Aufbauplan REACT-EU, der zusätzliche Mittel für das Förderprogramm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung stellt, gerade recht. Die Anschaffung von Maschinen mit neuer wurde vom IWB/EFRE-Programm mit 1,36 Mio. Euro finanziert.

Jedes Gebäude wird zum Kraftwerk für Sonnenenergie

Bei der Investition in die neue Produktlinie für Gebäudeintegrierte Photovoltaik steht für Sonnenkraft nicht nur die Kapazitätserweiterung im Vordergrund, sondern der Nutzen des Projekts ist vielfältig: Die Weiterentwicklung der Produktpalette fokussiert auch auf optisch schöne Module, damit können neue Zielgruppen wie Fassadenbauer, Glas verarbeitende Unternehmen, Architekten und Planer angesprochen werden. Die Gebäudehülle bietet viele Möglichkeiten, um die Kraft der Sonnenenergie zu nutzen und das Klima zu schützen. Mit neuen Innovationen wird die führende Marktstellung im In- und Ausland weiter gefestigt.

Wir bieten innovative Lösungen, damit in erster Linie bereits versiegelte Flächen für die Erzeugung von Photovoltaik-Strom verwendet werden können. Mit unseren Doppelglas-Modulen können Hallen, Terrassen, Zäune, E-Carports oder auch Fassaden mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden, die nicht nur gut aussehen, sondern Energie liefern und Kosten sparen.

Peter Prasser, Geschäftsführer Sonnenkraft

Die EU-Regionalpolitik als wichtiges Investitionsinstrument der Union trägt damit maßgeblich zum Erschließen neuer Potenziale und zum Wachstum bei Sonnenkraft und der Marke Kioto Solar bei. Gleichzeitig unterstützt die Innovationskraft von Sonnenkraft die Ziele der Europäischen Union in Richtung Klimaneutralität.

Der europäische Aufbauplan REACT-EU fördert Klimaschutz

Die Corona-Pandemie zieht in ganz Europa schwere Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft nach sich. Daher unterstützt die EU über eine Vielzahl an Instrumenten und zusätzliche Gelder den Wiederaufbau, die Widerstandsfähigkeit Europas wird durch gezielte Investitionen gestärkt. Das Aufbauprogramm für die Regionen heißt REACT-EU. Inhaltliche Schwerpunkte der REACT-EU-Fördermaßnahmen liegen auf den Bereichen Forschung und Entwicklung, Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz. All das spielt auch mit dem Grünen Deal der EU zusammen.

Als Teil dieses Paketes stehen in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen von „REACT-EU“ den europäischen Strukturfonds Aufbauhilfen in der Höhe von 47,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Mittel fließen in bestehende Förderprogramme des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (FEAD) ein und müssen bis 2023 ausbezahlt sein. Diese zusätzlichen EFRE Förderungen lösen weitere Investitionen aus und daraus ergibt sich ein starker Impuls für die Österreichische Wirtschaft.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: Photovoltaik-ModuleSonnenkraft
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität
Elektrotechnik

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).
Elektrotechnik

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“
Elektrotechnik

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Jung Home-Truck
Elektrotechnik

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler
Elektrotechnik

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor
Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen