• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Das Stromnetz braucht Fachkräfte für die Energiewende

Stromnetz: In acht Jahren fit für die Energiewende? Aber nicht ohne Fachkräfte…

2. März 2023
Thomas Supper verstorben

Thomas Supper verstorben

24. März 2023
Kickoff zur Smeg/RED ZAC Partnerschaft.

Snoopy kommt nach Österreich: Kickoff zur Smeg-Partnerschaft mit RED ZAC

23. März 2023
Amazon Fire TV-Modelle jetzt auch in Deutschland und Österreich erhältlich

Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland & Österreich

23. März 2023
AVM Projektpartner 2023

AVM sucht „Projektpartner 2023“

23. März 2023
© SMEG

Neuer Smeg Standmixer bringt italienische Leichtigkeit in die gesunde Küche

23. März 2023
Der neue X-Force Flex 15.60 Akkusauger

Smart und leistungsstark: Der neue X-Force Flex 15.60 Akkusauger

23. März 2023
TCG Retail Summit Preview Teilnehmer

TCG Retail Summit-Preview machte Lust auf mehr

23. März 2023
Bei Employer Branding ist RED ZAC auf Zack

Echte Zacis gesucht: RED ZAC startet Employer Branding-Kampagne

22. März 2023
Meisterprüfung bald kostenlos?

Finanzielle Unterstützung für Befähigungs- und Meisterprüfungen

22. März 2023
Vielseitige Einbauleuchte für flexible Lichtplanung

Vielseitige Einbauleuchte für flexible Lichtplanung

22. März 2023
KSV1870 Insolvenzstatistik 1 Quartal 2023

KSV1870: Unternehmensinsolvenzen um 22 Prozent gestiegen

22. März 2023
Silberner EcoVadis-Award für Hisense

Hisense Europe Group erhält EcoVadis-Zertifikat für Nachhaltigkeit

22. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Stromnetz: In acht Jahren fit für die Energiewende? Aber nicht ohne Fachkräfte…

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. März 2023
in Elektrotechnik
0
Das Stromnetz braucht Fachkräfte für die Energiewende

© AdobeStock

Innerhalb von acht Jahren soll das heimische Stromnetz für die Energiewende fit gemacht werden, sagt das Forum Versorgungssicherheit. Das Problem: Dafür braucht man auch die passenden Fachkräfte. Sie sind ein entscheidender Faktor, damit der Ausbau der erneuerbaren Energie sowie der Energienetze gelingen kann. Eine langfristige Strategie muss her.

Um die Ziele der Energiewende bis 2030 zu erreichen, müssen in den kommenden Jahren 200 Umspannwerke neu errichtet oder ausgebaut werden, das Stromsystem braucht 12.000 zusätzliche Trafo-Stationen und 40.000 Kilometer an zusätzlichen Stromleitungen. Die Netzbetreiber können diese gewaltige Herausforderung nur bewältigen, wenn es gelingt, den derzeit bestehenden Fachkräftemangel zu überwinden. Auf dieses Problem wies der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am 2. März 2023 hin.

Die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, nennt den Fachkräftemangel ein „Problem für den gesamten Wirtschaftsstandort, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fehlen auch in den Industrie- und Gewerbebetrieben, die sich mit Green Energy befassen. Eine simple Lösung von heute auf morgen wird es dafür nicht geben, wir brauchen längerfristigen Strategien.“

Zeitenwende in der Energieversorgung

Die Transformation zu einem CO2-neutralen Energiesystem sieht Netz-Burgenland-Geschäftsführer Pilz als „Zeitenwende“. Früher bestand die Aufgabe der Verteilernetze im Wesentlichen darin, Strom von einigen wenigen großen Kraftwerken zu den Verbrauchern zu transportieren. Mit der Umstellung auf erneuerbare Energien gibt es nunmehr eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Produzenten, die vernetzt werden müssen.

Zudem sind aus vielen Verbrauchern „Prosumer“ geworden, die Strom sowohl aus dem Netz beziehen als auch dort einspeisen, manche haben sich auch zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften zusammengeschlossen. Die komplexen Aufgaben, die aus dieser neuen Konstellation entstehen, müssen von den Verteilernetzen gemanagt werden. Weitere Herausforderungen stehen noch bevor, so etwa die sogenannte Sektorkopplung, also die Vernetzung der bisher getrennten Systeme Strom, Gas, Wärme und Mobilität.

Stromnetz: Ausbau, Ertüchtigung, Digitalisierung

Damit die Verteilernetze die Aufgaben der Zukunft bewältigen können, müssen sie sowohl ausgebaut als auch technologisch aufgerüstet werden. Für diesen Ausbau bleibt nicht viel Zeit, schon in acht Jahren soll das Stromsystem in Österreich so weit transformiert sein, dass der gesamte Bedarf national bilanziell aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden kann. „Unsere Ausbaupläne liegen fertig vor und werden bereits zügig in Angriff genommen“, betont Pilz, „doch wir müssen uns ernsthaft Sorgen machen, ob wir auch ausreichend viele qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen finden, die das umsetzen können.“

Schon jetzt sind zahlreiche Stellen unbesetzt, eine Bestandsaufnahme unter den fünf Verteilernetzbetreibern des Forums Versorgungssicherheit (Wiener Netze, Netz Niederösterreich, Netz Burgenland, Linz Netz und Netz Oberösterreich) ergab, dass aktuell rund 100 Mitarbeiter:innen gesucht werden. Am drückendsten ist der Mangel naturgemäß bei Elektrotechnikern und -technikerinnen, doch werden ebenso IT-Expert:innen und Fachkräfte für Netzwerk-Security gesucht, ebenso Smart Meter Administrator:innen sowie Menschen mit Erfahrung in Automatisierung und Digitalisierung sowie Kräfte für Verwaltung und Kundenbetreuung.

Attraktive Arbeitsplätze

Netz Burgenland hat über die kurzfristige Suche nach Arbeitskräften hinaus eine längerfristige Strategie entwickelt, um Menschen für die Arbeit beim Stromnetzbetreiber zu interessieren und bestehende Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Pilz: „Ausbildung ist ein wichtiger Faktor, nicht nur bei Lehrlingen. Wir versuchen, Fachkräfte frühzeitig an uns zu binden, indem sie ihre Spezialqualifikation im Unternehmen erwerben.“ Gemeinsam mit dem Land Burgenland wird auch versucht, Mädchen und junge Frauen verstärkt für technische Berufe zu interessieren.

Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen sollen Studierenden die Möglichkeit geben, schon während ihres Studiums die Stromnetzbetreiber als potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Eine wichtige Rolle kommt auch der Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu, weiß Pilz: „Wir versuchen, uns als guter Arbeitgeber zu positionieren, denn so etwas spricht sich herum, zudem können wir damit bestehendes Personal im Unternehmen halten.“ Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren, haben deshalb hohen Stellenwert.

Nicht zuletzt bemüht sich Netz Burgenland auch um ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – der Wunsch nach früher Pensionierung soll gar nicht erst aufkommen. Deshalb gibt es Weiterbildungsangebote für jede Altersstufe, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze zum Erhalt der Gesundheit sowie Möglichkeiten, durch Altersteilzeit sich nur allmählich zurückzuziehen.

„Wir müssen die Kräfte bündeln und wollen auch mit anderen Branchen zusammenarbeiten“, appelliert Florian Pilz abschließend, „es muss allen ein Anliegen sein, dass die Energiewende nicht durch Arbeitskräftemangel gefährdet wird.“

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EnergiewendeFachkräftemangelForum Versorgungssicherheit
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Thomas Supper verstorben
Elektrotechnik

Thomas Supper verstorben

24. März 2023
Meisterprüfung bald kostenlos?
Elektrotechnik

Finanzielle Unterstützung für Befähigungs- und Meisterprüfungen

22. März 2023
APG: Stromverbrauch Jänner 2023
Elektrotechnik

APG Jänner 2023: 5.124 GWh Strom verbraucht, Erneuerbaren-Anteil auf 60 % gestiegen

22. März 2023
Rexel und Comtech IT-Solutions launchen cx.prime
Elektrotechnik

Rexel und Comtech IT-Solutions launchen cx.prime

21. März 2023
Neuer Gira Partner Showroom in Tirol
Elektrotechnik

Neuer Gira Partner-Showroom in Tirol

16. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung
Elektrotechnik

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schneller geplant: Photovoltaik-Tool „pvXpert“ begeistert die Branche

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen