• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Vernon Subutex kommt ab 15. November 2021 nach Österreich

Erfolgsserie Vernon Subutex kommt ab 15. November exklusiv in deutscher Synchronfassung nach Österreich

11. November 2021
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

Erfolgsserie Vernon Subutex kommt ab 15. November exklusiv in deutscher Synchronfassung nach Österreich

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
11. November 2021
in Multimedia
0
Vernon Subutex kommt ab 15. November 2021 nach Österreich

©2019 JE FILMS - TETRA MEDIA FICTION - CANAL+

Die CANAL+ Dramaserie über den gescheiterten Punk-Musiker, DJ und Plattengeschäft-Besitzer Vernon Subutex kommt am 15. November exklusiv in deutscher Synchronfassung für alle HD Austria Kundinnen und Kunden nach Österreich – für den erfolgreichen österreichischen Musikproduzenten, DJ und Plattenlabel-Betreiber Patrick Pulsinger ist die Geschichte von Vernon Subutex eine sehr berührende.

Vernon Subutex (gespielt von Romain Duris) gehört zu jenen Menschen, die das Digitalisierungszeitalter verschlafen haben und daran gescheitert sind. Er führte ein
erfolgreiches Plattengeschäft in Paris, war Punk-Musiker und Vinyl-Verkäufer. Mit aufkommenden Musik-Downloads liefen seine Geschäfte immer schlechter. Nun ist er vierzig Jahre alt, arbeitslos und lebt auf der Straße. Trotzdem versucht er, sich seine alte Coolness zu bewahren.

  • Vernon Subutex Saison1 Photos 2 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 3 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 4 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 5 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 6 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 7 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 8 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 9 Vernon Subutex
  • Vernon Subutex Saison1 Photos 10 Vernon Subutex
Vernon Subutex Saison 1. © 2019 JE FILMS – TETRA MEDIA FICTION – CANAL+

„Vernon Subutex-Schicksale gab es auch bei uns in Österreich“

Dem vielseitigen österreichischen Musikproduzenten, DJ und Plattenlabel-Betreiber Patrick Pulsinger sind diese Klischees nicht fremd. Er selbst ist in den 80er und 90er Jahren als junger Musiker aufgewachsen, war wesentlicher Bestandteil der international erfolgreichen heimischen DJ- und Elektronikmusikszene, der das musikalische Erscheinungsbild Wiens nachhaltig geprägt hat. Auf die Frage, ob es in Österreich ähnliche Schicksale gab, wie jenes von Vernon Subutex gab, antwortet Pulsinger:

Ja, sicher gab und gibt es die, na klar – aus den unterschiedlichsten Gründen. Von der Hand im Mund gelebt, Gagen verprasst, Drogen gekauft, Party gemacht ohne Ende, den Verdienst mehrerer Monate verloren auf dem Weg vom Taxi zum Flughafen, nur noch im late Checkout von Hotels gelebt – das hat es auch bei uns alles gegeben. Ich kenne DJs, die haben wie Vernon Subutex gar keine Wohnung mehr gehabt, sondern nur ihr Vinyllager, weil sie ständig unterwegs waren. Und wenn man da nicht an später denkt, kann es sehr schnell gehen, dass man irgendwann plötzlich vor dem Nichts steht. Aber es hat auch Leute gegeben, die ihr Geld vorausschauend angelegt und sich ein Tonstudio aufgebaut haben, andere wiederum haben gesagt, ich mache das noch ein paar Jahre und dann mache ich doch noch meine Anwaltsprüfung – es ist alles dabei.

Patrick Pulsinger
Vernon Subutex - Patrick Pulsinger
Patrick Pulsinger © Lukas Gansterer

Totgesagtes Vinyl

Dass an Vinylplatten Existenzen hängen könnten, ahnte damals noch niemand. Dabei wurden wegen der CD Ende der 80er, Anfang der 90er die Vinylplatte bereits totgesagt. Alles, was vorher auf Platte war, wurde plötzlich auf dem neuen Tonträgermedium CD wiederveröffentlicht. Dadurch ist bei den Vinyl-Presswerken eine große Lücke entstanden, die aber dann von der Clubmusik-Bewegung und den Independent-Labels wieder gefüllt wurde – zumindest teilweise.

Ende der 80er haben zwar weltweit viele große Presswerke ihren Betrieb eingestellt, aber die House- und Techno-Szene hat schließlich dafür gesorgt, dass nicht alle von der Bildfläche verschwinden. Hier gab es nach wie vor Vinylbedarf – da ging es aber um rein für die Clubs produzierte Musik, fernab von Radio- oder Heimgebrauch. Denn CDs konnte man aufgrund noch fehlender Technik damals in den Clubs nicht auflegen.

Patrick Pulsinger

In diese Ecke sind dann die Independent-Labels hineingestoßen und haben damit sowohl die Presswerke als auch die kleinen Plattengeschäfte am Leben erhalten.

Unter dem Radar der kommerziellen Musik und die digitale Wende

Dann sind die Vertriebe aus dem Boden geschossen – in Deutschland, den USA, in Italien, in den nordischen Ländern gab es plötzlich überall kleine Vinylvertriebe, die von kleinen Labels Musik aufgesammelt und weltweit vertrieben haben. „Mit den richtigen Kontakten zu diesen Vertriebskanälen konntest du plötzlich mit deiner Musik auch ohne Major-Label weltweit in den Plattengeschäften vertreten sein. Das war wie stille Post, hat sich völlig unter dem Radar der kommerziellen Musik abgespielt und war deswegen etwas ganz Besonderes“, erzählt Pulsinger. In Wien sind Plattengeschäfte wie Dum Dum Records, Black Market, 3345, Rave up entstanden und haben die DJs versorgt – und so ist eine ganze Generation sozialisiert worden.

Mit dem Aufkommen der Internetszene wurde dann aber Anfang der 2000er eine Wende eingeleitet. Legale und zuerst vor allem illegale Musikdownload-Plattformen haben zuerst die großen Plattenkonzerne in die Bredouille gebracht. Der DJ- und Plattenladen-Szene konnte diese Entwicklung vorerst noch egal sein, weil Musik auf MP3 noch eine sehr schlechte Tonqualität hatte und man sie nicht in den Clubs spielen konnte.

Aber die Hörerschaft hat trotzdem schnell bemerkt, dass man nicht mehr unbedingt 150 Schilling bezahlen muss, um sich ein Album anzuhören. Das hat zwar mehr Menschen in die Musik hineingezogen, wurde aber immer mehr zum Problem für jene, die Platten oder CDs verkaufen wollten.

Patrick Pulsinger

Und so kam die nächste Zusperrwelle der Plattenpresswerke, diesmal vor allem deswegen, weil sich die Major-Labels nun komplett vom Vinyl abwandten, um schließlich mit 10 Jahren Verspätung alles in den Digitalmarkt zu stecken. Für Vinyl war nun scheinbar endgültig die Zeit abgelaufen.

Eine aussterbende Spezies und ein wiederentdecktes Sammlerobjekt

„Heute ist Vinyl wieder im Kommen – aber es ist eher ein Nice to have und kein richtiges Geschäftsmodell mehr“, sagt Pulsinger. Aus Vinyl ist ein Promotion-Tool geworden, etwas für Liebhaber. Trotzdem ist es in diesem kleinen Rahmen aktuell noch immer so gefragt, dass die paar Presswerke, die es noch gibt, nicht mehr mit dem Produzieren nachkommen – teilweise betragen die Wartezeiten schon bis zu sechs Monate oder mehr.

Trotzdem: Das schnelle Geschäft – dort, wo junge, innovative, elektronische Tanzmusik passiert –, das hat mit dem Vinylgeschäft überhaupt nichts mehr zu tun. Das sind nur noch ein paar alte Freaks, die etwas Vergangenes aufrechterhalten wollen. Und die DJs, die noch Vinyl auflegen, gehören zu einer aussterbenden Spezies – in den meisten Clubs gibt es auch keine Plattenspieler mehr. Von 30 DJs legt heute nur noch Einer Vinyl auf. Sogar unser Plattenlabel Cheap Records hat inzwischen den gesamten Backkatalog vollständig online gestellt.

Patrick Pulsinger

Die neue, innovative Musik passiert laut Pulsinger heute ohne Labels – wandert von den Leuten, die sie kreieren, direkt zu jenen, die sie konsumieren. Das geht direkt über Plattformen wie Soundcloud oder Bandcamp und funktioniert via Likes wie auf den Social Media. „Und als DJ brauche ich heute nur noch einen USB-Stick und einen Kopfhörer – eigentlich eine gute Entwicklung, denn du musst keine schweren Plattenkoffer mehr schleppen, bist nicht mehr auf Plattenverkäufer angewiesen, die dir nur die guten Scheiben verkaufen, wenn du ihnen sympathisch bist – und die Entwicklung hat auch endlich dazu geführt, dass immer mehr Frauen Musik machen.“

Exklusive Serien-Premiere für Österreich auf HD Austria

Und die Geschichte hat letztlich die französische Bestseller-Trilogie von Virginie Despentes hervorgebracht, die nun als erfolgreiche CANAL+ Serie erstmals am kommenden Montag (15.11.2021) in Österreich exklusiv über die TV-Plattform HD Austria ausgestrahlt wird – eine Premiere und ein Highlight für alle Popkultur-Fans.

weitere Multimedia-News
Tags: EvisoHD Austria
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ
Multimedia

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at