• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden?

19. April 2022
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. April 2022
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Im letzten Artikel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie lange es dauert bis Ihre Forderungen zu Geld werden (Debitoren(Kunden)-Umschlagdauer) und wie lange es dauert bis offene Lieferanten-Verbindlichkeiten von Ihnen beglichen werden (Kreditoren(Lieferanten)- Umschlagsdauer).

Nun beschäftigen wir uns mit dem Warenlager, das ebenfalls wichtige Informationen zur Kapitalbindung und damit zur benötigten Finanzierung liefert.

Umschlagshäufigkeit der Waren

Die Umschlagshäufigkeit der Waren gibt an, wie oft sich das Warenlager innerhalb der Betrachtungsperiode (= meist ein Jahr) umschlägt – das heißt, wie oft das Lager erneuert wird bzw. wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand während eines Geschäftsjahres komplett entnommen und ersetzt wurde.

Angestrebt ist grundsätzlich eine hohe Umschlagshäufigkeit, da hierdurch die Kapitalbindung verringert wird – aber dazu später mehr. Schauen wir uns zunächst an, wie diese berechnet wird.

Sie benötigen den Wareneinsatz und den durchschnittlichen Waren- oder Lagerbestand.

Der Wareneinsatz gibt den Wert der Menge an Waren an, die innerhalb einer Betrachtungsperiode an den Kunden verkauft oder in der Produktion verbraucht wurden. Diese Summe wird mit dem Einstandspreis (Herstellungskosten) bewertet, womit der Wareneinsatz (in Geldeinheiten) berechnet ist.

Der durchschnittliche Waren- oder Lagerbestand ergibt sich aus dem Anfangsbestand des Warenlagers zuzüglich des Endbestandes des Warenlagers geteilt durch zwei.

Beispiel:
Wareneinsatz: EUR 880.000,-
Warenbestand zum Jahresbeginn: EUR 130.000
Warenbestand zum Jahresende: EUR 190.000

Durchschnittliche Waren- oder Lagerbestand: (130.000 + 190.000) / 2 = EUR 160.000

Die Warenumschlagshäufigkeit wird nun wie folgt ermittelt:
= Wareneinsatz / Durchschnittlicher Warenbestand
= 880.000,- / 160.000,-
= 5,5
In unserem Beispiel wird der Bestand an Waren 5,5 Mal pro Jahr umgeschlagen bzw. erneuert.

Warenumschlagsdauer

Um die Dauer zu ermitteln, müssen Sie nur 365 Tage durch die Warenumschlagshäufigkeit dividieren:
365 Tage / 5,5 = 66,36
Das Warenlager „erneuert“ sich somit im Durchschnitt alle 67 Tage.

Je höher die Umschlagshäufigkeit des Warenlagers, desto geringer ist die Umschlagsdauer und somit die Kapitalbindung (geringerer Lagerbestand) und die benötigte Finanzierung. Denn steigt die Umschlagsdauer an, ist das Kapital im Warenlager länger gebunden. Es dauert daher länger bis die Waren verbraucht (verarbeitet bzw. verkauft) werden und damit gewirtschaftet werden kann.

Würde in unserem Beispiel der durchschnittliche Warenbestand 650.000,- statt 160.000 betragen, sinkt die Warenumschlagshäufigkeit auf 1,35 und die Warenumschlagshäufigkeit steigt auf rd. 271 Tage.

Sie sehen, dass die Waren dann wesentlich länger „liegen bleiben“ bzw. weniger oft erneuert werden (nur rd. alle 271 Tage) – was vom Finanzierungsstandpunkt her eher ungünstig ist. Es müssten durchschnittlich auch 650.000 statt 160.000 finanziert werden und das blockiert Mittel und kostet Zinsen. Zudem sind bei einer niedrigen Warenumschlagshäufigkeit die Lagerkosten höher, da mehr Produkte im Lager liegen, was Platz und sohin Kosten für bspw. Warenpflege verursacht. Zudem erhöht es Lagerrisiken wie Verderb von Waren, Witterungseinflüsse, Diebstahl oder das Marktpreisrisiko.

SLT Tipp: Versuchen Sie die Kennzahl für die letzten Jahre zu ermitteln und vergleichen Sie die Ergebnisse. Beschäftigen Sie sich mit der Optimierung der Lagerbewirtschaftung. Sie können die Kennzahlen für die gesamte Lagerwirtschaft berechnet oder auch nur für Teile oder gar einzelne Produkte.

SLT Kanzleileitung - Warenlager
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 21.03.2022; Haftung ausgeschlossen

Tags: KapitalWarenlager
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten
Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 
Service

Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 

12. Mai 2025
PV-Haftungsfallen bei der Bau & Planung
Service

Seminar „Haftungsfallen bei PV-Anlagen“: Nur noch wenige Restplätze verfügbar!

23. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen