• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden?

19. April 2022
E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

30. März 2023
Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in

RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in (w/m/d)

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

30. März 2023
Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

30. März 2023
Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

30. März 2023
Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

29. März 2023
Nachhaltiges TV-Erlebnis mit den neuen Grundig Modellen

Nachhaltiges TV-Erlebnis: Grundig bringe neue Vision-Modelle

29. März 2023
Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

29. März 2023
AK Preismonitor: Elektrohaushaltsgeräte mit teils "elektrifizierenden" Preisen

AK Preismonitor: Teuerung schlägt sich auch auf Elektrogeräten nieder – außer bei TV…

29. März 2023
Anforderungen an die Küchen von heute

Mehr als nur kochen: Das sind die Anforderungen an die Küchen von heute

29. März 2023
Kostenloses Social Media-Webinar für Lehrlinge

Kostenloses Lehrlings-Webinar + Workshop zu Thema „Social Media“

28. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. April 2022
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Im letzten Artikel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie lange es dauert bis Ihre Forderungen zu Geld werden (Debitoren(Kunden)-Umschlagdauer) und wie lange es dauert bis offene Lieferanten-Verbindlichkeiten von Ihnen beglichen werden (Kreditoren(Lieferanten)- Umschlagsdauer).

Nun beschäftigen wir uns mit dem Warenlager, das ebenfalls wichtige Informationen zur Kapitalbindung und damit zur benötigten Finanzierung liefert.

Umschlagshäufigkeit der Waren

Die Umschlagshäufigkeit der Waren gibt an, wie oft sich das Warenlager innerhalb der Betrachtungsperiode (= meist ein Jahr) umschlägt – das heißt, wie oft das Lager erneuert wird bzw. wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand während eines Geschäftsjahres komplett entnommen und ersetzt wurde.

Angestrebt ist grundsätzlich eine hohe Umschlagshäufigkeit, da hierdurch die Kapitalbindung verringert wird – aber dazu später mehr. Schauen wir uns zunächst an, wie diese berechnet wird.

Sie benötigen den Wareneinsatz und den durchschnittlichen Waren- oder Lagerbestand.

Der Wareneinsatz gibt den Wert der Menge an Waren an, die innerhalb einer Betrachtungsperiode an den Kunden verkauft oder in der Produktion verbraucht wurden. Diese Summe wird mit dem Einstandspreis (Herstellungskosten) bewertet, womit der Wareneinsatz (in Geldeinheiten) berechnet ist.

Der durchschnittliche Waren- oder Lagerbestand ergibt sich aus dem Anfangsbestand des Warenlagers zuzüglich des Endbestandes des Warenlagers geteilt durch zwei.

Beispiel:
Wareneinsatz: EUR 880.000,-
Warenbestand zum Jahresbeginn: EUR 130.000
Warenbestand zum Jahresende: EUR 190.000

Durchschnittliche Waren- oder Lagerbestand: (130.000 + 190.000) / 2 = EUR 160.000

Die Warenumschlagshäufigkeit wird nun wie folgt ermittelt:
= Wareneinsatz / Durchschnittlicher Warenbestand
= 880.000,- / 160.000,-
= 5,5
In unserem Beispiel wird der Bestand an Waren 5,5 Mal pro Jahr umgeschlagen bzw. erneuert.

Warenumschlagsdauer

Um die Dauer zu ermitteln, müssen Sie nur 365 Tage durch die Warenumschlagshäufigkeit dividieren:
365 Tage / 5,5 = 66,36
Das Warenlager „erneuert“ sich somit im Durchschnitt alle 67 Tage.

Je höher die Umschlagshäufigkeit des Warenlagers, desto geringer ist die Umschlagsdauer und somit die Kapitalbindung (geringerer Lagerbestand) und die benötigte Finanzierung. Denn steigt die Umschlagsdauer an, ist das Kapital im Warenlager länger gebunden. Es dauert daher länger bis die Waren verbraucht (verarbeitet bzw. verkauft) werden und damit gewirtschaftet werden kann.

Würde in unserem Beispiel der durchschnittliche Warenbestand 650.000,- statt 160.000 betragen, sinkt die Warenumschlagshäufigkeit auf 1,35 und die Warenumschlagshäufigkeit steigt auf rd. 271 Tage.

Sie sehen, dass die Waren dann wesentlich länger „liegen bleiben“ bzw. weniger oft erneuert werden (nur rd. alle 271 Tage) – was vom Finanzierungsstandpunkt her eher ungünstig ist. Es müssten durchschnittlich auch 650.000 statt 160.000 finanziert werden und das blockiert Mittel und kostet Zinsen. Zudem sind bei einer niedrigen Warenumschlagshäufigkeit die Lagerkosten höher, da mehr Produkte im Lager liegen, was Platz und sohin Kosten für bspw. Warenpflege verursacht. Zudem erhöht es Lagerrisiken wie Verderb von Waren, Witterungseinflüsse, Diebstahl oder das Marktpreisrisiko.

SLT Tipp: Versuchen Sie die Kennzahl für die letzten Jahre zu ermitteln und vergleichen Sie die Ergebnisse. Beschäftigen Sie sich mit der Optimierung der Lagerbewirtschaftung. Sie können die Kennzahlen für die gesamte Lagerwirtschaft berechnet oder auch nur für Teile oder gar einzelne Produkte.

SLT Kanzleileitung - Warenlager
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 21.03.2022; Haftung ausgeschlossen

Tags: KapitalWarenlager
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Elektrische Niederspannungs anlagen Besonderheiten
Service

Elektrische Niederspannungsanlagen – Besonderheiten

21. März 2023
Leuchtentypen und Fachbegriffe
Service

Leuchtentypen und Fachbegriffe

21. März 2023
Planungshilfen für die Gebäudeinstallation (Teil III)
Service

Planungshilfen für die Gebäudeinstallation (Teil III)

21. März 2023
Blitzschutz-Seminar von OBO Bettermann
Service

Seminar-Tipp: Blitzschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik

21. März 2023
Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz
Service

Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz

21. März 2023
2023: "Das 1x1 der Steuern" in der 29. Auflage
Service

Auch 2023 kostenlos: „Das 1×1 der Steuern“ in der 29. Auflage

3. Februar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schneller geplant: Photovoltaik-Tool „pvXpert“ begeistert die Branche

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Energieunabhängig, genau zur richtigen Zeit

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen