• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Wie optimieren Sie Ihre finanziellen Mittel – durch Offene-Posten-Management

17. März 2022
Metallica

Metallica und Strauss präsentieren gemeinsame Produktlinie

24. Mai 2022
Lichtmanagementsysteme kombinieren bei Bedarf das natürliche Licht mit künstlicher Beleuchtung

Gutes Lichtmanagement: Lichtqualität rauf, Stromkosten runter

24. Mai 2022
Intensiv-Seminar für PV Austria-Mitglieder

PV Austria ladet seine Mitglieder zum Intensiv-Seminar ein

23. Mai 2022
Canon Summer Promotion 2022

Canon Summer Promotion mit attraktivem Cashback

23. Mai 2022
Brad Pitt freut sich über die Neubesetzungen im Team.

Das dynamische Team der De’Longhi-Kenwood GmbH Österreich erhält drei Neubesetzungen

23. Mai 2022
elektrabregenz im Pro Juventute Haus

Auch 2022 spendet elektrabregenz wieder an Pro Juventute

23. Mai 2022
WMF in den Top 10 der Best Brand Awards 2022

WMF in den Top 10 der Best Brand Awards 2022

23. Mai 2022
Energiekosten Seminar Header

Explodierende Energiekosten: Damit können Elektriker jetzt bei ihren Kunden punkten!

19. Mai 2022
MediamarktSaturn-Mutter Ceconomy

Ceconomy-Chef Wildberger: „Werden unsere Margen verteidigen“

19. Mai 2022
SquareTrade verweigert nach Smartphone-Diebstahl die Deckung

Handy-Versicherer SquareTrade räumte Deckung erst nach VKI-Klage ein

19. Mai 2022
Onkyo Receiver

Das Ende eines Klassikers: HiFi-Hersteller Onkyo ist pleite

19. Mai 2022
Platz 1: Dominik Fromm

Und wieder ist’s ein Steirer: Dominik Fromm ist Staatsmeister der Elektrotechniker

19. Mai 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie optimieren Sie Ihre finanziellen Mittel – durch Offene-Posten-Management

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. März 2022
in Service
0
(c) Gerd Altmann / PIXABAY

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

In den letzten Beiträgen haben wir uns mit Finanzierungskennzahlen beschäftigt, für die es entscheidend ist wie lange Mittel in Vermögensgegenständen gebunden sind (Bspw. sind Kassa & Bank sofort verfügbar).

Von Betrieb zu Betrieb kann das sehr unterschiedlich sein – je schneller jedoch Forderungen zu Geld werden, desto besser ist das für Ihr Unternehmen, weil schneller Geld in der Kasse landet. Messen können Sie das mit Hilfe der nachfolgenden Kennzahlen.

Umschlagskennzahlen

Mit Debitoren(Kunden)-Umschlagskennzahlen errechnen Sie, wie schnell Forderungen zu Geld werden. Hierfür benötigen Sie lediglich den Jahresumsatz sowie die durchschnittlichen Forderungen aus Lieferung und Leistung (LuL). Das ist der durchschnittliche Betrag, in dessen Höhe Mittel gebunden sind, bis sie eingehen.

Der durchschnittliche Forderungsbestand aus LuL ergibt sich aus dem Anfangsbestand eines Jahres zuzüglich dem Endbestand, geteilt durch zwei:

Bspw.:
Forderungen LuL zum Jahresbeginn: EUR 130.000
Forderungen LuL zum Jahresende: EUR 170.000
Durchschnittliche Forderungen:
(130.000 + 170.000) / 2 = EUR 150.000

Die Debitorenumschlagshäufigkeit wird nun wie folgt ermittelt:
= Jahresumsatz / Durchschnittliche Forderung aus LuL

Achten Sie auf Brutto- bzw. Netto-Beträge! In den Forderungen LuL ist meist die Umsatzsteuer enthalten. Daher muss den Forderungen der Bruttoumsatz gegenübergestellt oder – noch besser – die Umsatzsteuer aus den Forderungen herausgerechnet werden.

Bsp.: Jahresumsatz: 2.100.000
Debitorenumschlagshäufigkeit = 2.100.000 / 150.000 = 14

In unserem Beispiel sind die Forderungen 14 Mal im Umsatz enthalten. Nun müssen Sie nur 365 Tage durch die Debitorenumschlagshäufigkeit dividieren und kommen so zur Debitorenumschlagsdauer: 365 / 14 = 26,07

Das bedeutet, dass die Forderungen im Durchschnitt nach rund 26 Tagen von Ihren Kunden beglichen werden. Je höher die Debitorenumschlagshäufigkeit ist, desto geringer ist die Umschlagsdauer und somit die Kapitalbindung bzw. die benötigte Finanzierung.

Eine kurze Debitorenumschlagsdauer zeigt, dass das Mahnwesen gut organisiert ist und die Kunden pünktlich zahlen.

Zu einem Problem bei der Berechnung kann es kommen, wenn ein Unternehmen nicht nur Zielverkäufe tätigt, sondern auch Bargeschäfte abwickelt. Die Barumsätze werden nicht in den Forderungen erfasst und können so die Aussage der Kennzahl verzerren. Um diese Verzerrung zu verhindern, ist es wichtig, dass Barerlöse gesondert verbucht werden. Richten Sie daher Ihr Rechnungswesen dementsprechend ein!

Die Kreditoren(Lieferanten)- Umschlagskennzahl liefert die Information, innerhalb welchen Zeitraums Sie Ihre offenen Lieferanten-Verbindlichkeiten begleichen. Hierfür benötigen Sie den „Wareneinsatz“ und die durchschnittlichen Verbindlichkeiten LuL, das Vorgehen ist ansonsten ident zu oben:

Kreditorenumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / Durchschnittliche Verbindlichkeiten aus LuL
Kreditorenumschlagsdauer = 365 Tage / Kreditorenumschlagshäufigkeit

Ebenso ist auf Brutto- bzw. Netto-Beträge zu achten. Achtung, zudem können sich die Verbindlichkeiten LuL nicht nur auf den Wareneinsatz beziehen, sondern auch im Zusammenhang mit sonstigen Aufwendungen entstehen.

Eine lange Kreditorenumschlagsdauer zeigt, dass Sie die Zahlungsziele der Lieferanten ausnutzen bzw. überziehen.

SLT Tipp: Im Idealfall sind die Kreditoren- und Debitorenumschlagsdauer deckungsgleich. So kommt es in diesem Bereich zu keinem Problem in der Finanzierung. Dann kann das Geld, mit dem die Kunden die Forderungen beglichen haben, gleich dazu verwendet werden, die Lieferantenverbindlichkeiten zu zahlen.
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen. Wir freuen uns darauf!

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 01.02.2022; Haftung ausgeschlossen

Tags: KennzahlenSteuern
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Schutzmaßnahmen - Fragen und Antworten
Service

Schutzmaßnahmen – Fragen und Antworten (Teil X)

19. April 2022
Brandschutz im Wohnungsbau (Teil I)
Service

Neue Serie: Brandschutz im Wohnungsbau (Teil I)

19. April 2022
Leuchtstofflampen vor dem Aus
Service

Leuchtstofflampen vor dem Aus

19. April 2022
(c) Gerd Altmann / PIXABAY
Service

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden?

19. April 2022
OBO Academy Online Seminare
Service

Online Seminare der OBO Academy

6. April 2022
Aktuelle FEEI-Webinare
Service

Aktuelle FEEI-Webinare 2022

6. April 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ludwig Flich (1951-2022)

    Ludwig Flich (1951-2022) verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Forum Versorgungssicherheit: Boom bei Photovoltaik führt zu Engpässen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • NÖ: Am Weg zur Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schutzmaßnahmen – Fragen und Antworten (Teil X)

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Lieferengpässe und Preiserhöhungen: Mustertexte der Bundesinnung können Abhilfe schaffen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen