Mit einem inspirierenden Austausch über die neuesten technologischen Entwicklungen und die Herausforderungen der Energiewende setzte Sonnenkraft den Fokus auf zukunftsweisende Lösungen. Politische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Branche standen dabei ebenso auf der Agenda wie die kulturelle Kooperation mit dem Stadttheater Klagenfurt.
Unter dem Motto „Innovation trifft Kultur“ versammelte Sonnenkraft zahlreiche Handwerker, Solarspezialisten, Elektriker, Installateure, Planer und Großhändler zum exklusiven Kundentag am innovativen Sonnenkraft Campus – ein Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Sonnenenergie. Gemeinsam wurde über aktuelle Trends, technologische Entwicklungen und die Zukunft der Solarenergie diskutiert – ein inspirierender Auftakt in die neue Saison.
Sonnenkraft setzt als führender Anbieter von Photovoltaik- und Speicherlösungen, sowie Solarwärme auf enge Zusammenarbeit mit seinen Partnern und bietet am Kundentag eine Plattform für den Austausch über innovative Technologien und die zukünftigen Herausforderungen der Branche.
Im Mittelpunkt standen vor allem die neuesten Entwicklungen im Bereich intelligente Energiesysteme und Sektorenkopplung, die einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Energienutzung und -speicherung leisten. Besonders hervorzuheben ist die Vorstellung des G-MAX All-in-one-Speichers, der neue Maßstäbe für Industrie- und Gewerbespeicher setzt, sowie die neuen Wärmespeicher-Serien 100/215, die mit einem Volumen von bis zu 25.000 Litern eine effiziente Speicherung von Sonnenenergie in Form von Wärme ermöglichen.
Zusätzlich präsentierte Sonnenkraft die neuesten Photovoltaik-Module mit der fortschrittlichen Top-Con Technologie, die für noch höhere Effizienz und Leistung sorgen. Ein weiteres Highlight waren die verschiedenen Farben der Module, die architektonische Vielfalt ermöglichen und die ästhetische Integration von Solarenergie in unterschiedliche Gebäudeformen und -designs fördern.
Krönender Abschluss im Stadttheater Klagenfurt
Als besonderes Highlight lud Sonnenkraft seine Gäste zu einem exklusiven Abend in das Stadttheater Klagenfurt ein. Dort erlebten die Teilnehmer die exklusive Vorpremiere von Dance Episodes. Diese besondere Veranstaltung ist das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen Sonnenkraft und dem Stadttheater Klagenfurt, die mit der Installation einer Photovoltaikanlage einen nachhaltigen Beitrag zur Energieeffizienz des Theaters leistet. Damit unterstreicht Sonnenkraft seine Philosophie, erneuerbare Energie nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in Kunst und Kultur zu verankern. Ein symbolträchtiger Abschluss für einen Tag, der Zukunftsvisionen und kulturelle Inspiration zusammenbrachte.


Die Solarbranche hat in den letzten 30 Jahren viele Höhen und Tiefen erlebt. Doch was uns immer getragen hat, ist Vertrauen, Zusammenarbeit und die gemeinsame Überzeugung, dass nachhaltige Energie die Zukunft ist. Damit die Energiewende gelingt, braucht es jedoch auch verlässliche politische Rahmenbedingungen, die erneuerbare Energien gezielt unterstützen und fördern.
Peter Prasser, Geschäftsführer Sonnenkraft
Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Sonnenkraft setzt auch 2025 auf Wachstum, Innovation und lokale Wertschöpfung. Der Kundentag 2025 zeigte eindrucksvoll, wie die Branche sich weiterentwickelt und wie wichtig es ist, innovative Lösungen gemeinsam zu gestalten. Mit verlässlichen Partnerschaften, spannenden technologische Entwicklungen und dem kontinuierlichen Austausch wird Sonnenkraft seinen Beitrag zur Energiewende weiter leisten.