• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Corona Maskenpflicht

Vom Lockdown zum Fleckerlteppich

9. Dezember 2021
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Vom Lockdown zum Fleckerlteppich

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
9. Dezember 2021
in Branche
0
Corona Maskenpflicht

© Tumisu auf Pixabay

Österreich wird in Sachen Coronavirus-Maßnahmen wieder einmal zum Fleckerlteppich. Am Sonntag Mitternacht endet der bundesweite Lockdown – zumindest für Geimpfte und Genesene. Doch jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen.

Die Ankündigung von BK Karl Nehammer hat sich also bewahrheitet. Der Lockdown für Geimpfte und Genesene endet am Sonntag (12.12.2021) um 0 Uhr. Österreichweit gelten dann so genannte „Mindeststandards“ – im Großteil der Bundesländer bleiben aber weiterhin darüberhinausgehende Maßnahmen in Kraft.

So wird beispielsweise im Burgenland, Tirol und Vorarlberg ab Sonntag komplett geöffnet. In Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark sperren die die Gastronomie und Beherbergungsbetriebe erst am 17. Dezember auf. Wien hat bereits am Dienstag klargestellt, dass die Gastro bis 20. Dezember geschlossen bleiben muss – offenbar fürchtet man sich vor den betrieblichen Weihnachtsfeiern.

Oberösterreich bleibt voraussichtlich noch bis zum 17. Dezember im kompletten Lockdown – weitere konkrete Schritte sind dort noch offen. Ebenfalls noch nichts entschieden ist in Kärnten. Hier will man den weiteren Fahrplan heute (Donnerstag) präsentieren.

Bundesweite „Mindesstandards“

Handel, Dienstleister, Gastronomie, Tourismus, Kultur und Sport können Geimpfte und Genesene nur mit 2-G-Nachweis betreten. In der Gastronomie gilt grundsätzlich eine Sperrstunde um 23 Uhr. Die Nachtgastronomie bleibt ebenso in ganz Österreich zu wie Apres-Ski und Barbetrieb – erst am 9. Jänner wird erneut beraten, ob eine Öffnung dieser Bereiche aus epidemiologischer Sicht möglich ist.

Angekündigt wurde auch eine Verschärfung der Kontrollen. Bei Verstößen droht den Gastronomie- und Handelsbetrieben eine Rückzahlung der geleisteten Hilfszahlungen, kündigten Nehammer und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein an.

Erfreut über das Ende des Lockdowns zeigt sich auch der Handelsverband. Allerdings mischt sich auch viel Kritik drunter. Unter anderem wird vom Handelsverband gefordert, dass auch Ungeimpfte in den Non-Food-Handel dürfen.

Eine neue Studie aus den USA der Akademie der Wissenschaften zeigt es schwarz auf weiß: Beim Aufenthalt von Corona-Infizierten und nicht-infizierten Personen mit FFP2-Maske im selben Raum infizieren sich nur 0,1% der Menschen nach 20 Minuten. Dies beweist, ein unaufgeregtes Einkaufen mit FFP2-Maske ohne Ansteckungsgefahr ist absolut möglich. Mit dieser Erkenntnis und weiteren wissenschaftlichen Studien (AGES, The Lancet, LUCA-App) als Grundlage, müsste allen Menschen – egal ob geimpft oder ungeimpft – der Zutritt auch in nicht-lebensnotwendige Geschäfte gestattet sein.

Rainer Will, GF Handelsverband

Da der Non-Food-Handel bei einem Lockdown für Ungeimpfte bis zu 30 % seiner Umsätze verliert, wären die heimischen Handelsbetriebe auch nach Ende des Lockdowns am auf staatliche Corona-Hilfspakete angewiesen, so der Handelsverband. 

Im Dezember hat der Handel Peak Saison. In diesem Zeitraum findet nicht nur das Hauptweihnachtsgeschäft statt, es werden auch die Verluste der vorangegangene Abverkaufs-Monate kompensiert. Knapp 10 % des Weihnachtsgeschäfts werden zwischen 24. und 31. Dezember generiert. Hier braucht es tatkräftige Unterstützung durch die Mitarbeiter:innen im Handel, deren Arbeitsplätze auch über den Jahreswechsel hinaus gesichert werden müssen. Deshalb darf auch nach Weihnachten unter keinen Umständen ein weiterer harter Lockdown über das Land verhängt werden – so viel muss im 22. Monat der Pandemie klar sein. 

Rahmenbedingungen klar kommunizieren

Jedes Wiederaufsperren ist auch mit entsprechendem organisatorischem Aufwand verbunden.  Deshalb müssen die Händler:innen diesmal rechtzeitig über die Rahmenbedingungen der Öffnung informiert werden. Entsprechende Planungssicherheit kann nur durch ausreichende Information erzeugt werden und auf diese ist der Handel jetzt mehr denn je angewiesen. 

62 Händler:innen rufen den Verfassungsgerichtshof an

Die Schließung des Handels ist des Erachtens vieler Händler:innen nach verfassungswidrig, da ein geschlossener Handel das Infektionsgeschehen nicht wesentlich beeinflusst und daher die Maßnahme nicht geeignet ist, den Eingriff in verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte zu rechtfertigen. Deshalb haben sich 62 Händler:innen der verschiedensten Branchen (u.a. Elektrofachhandel, Mode-, Schuh-, Sportartikel-, Parfümerie- und Schmuck) zusammengeschlossen und gemeinsam einen Individualantrag beim Verfassungsgerichtshof eingebracht, um einen Verstoß gegen das Grundrecht auf Eigentum, das Grundrecht auf Erwerbsfreiheit, den Gleichheitssatz & das Legalitätsgebot einzuleiten.

Tags: CoronakriseLockdownNon-Food-Handel
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at